Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Einvernehmen Preußens und Rußlands hinarbeitete, sollte er zugleich auf Mit voller Schärfe war also hier die Wiederherstellung Preußens in seinem *) Oncken 18K ff., bisher ganz unbekannt. **) Diese einfache Revindikation aller altpreußischen Lande war zunächst das natür¬
lichste, und so trat man auch am besten den Bergrvßerungsplänen Rußlands entgegen, wa^ doch den preußischen Staatsmännern offenbar sehr am Herzen lag. -- Onckens Tadel, top Einvernehmen Preußens und Rußlands hinarbeitete, sollte er zugleich auf Mit voller Schärfe war also hier die Wiederherstellung Preußens in seinem *) Oncken 18K ff., bisher ganz unbekannt. **) Diese einfache Revindikation aller altpreußischen Lande war zunächst das natür¬
lichste, und so trat man auch am besten den Bergrvßerungsplänen Rußlands entgegen, wa^ doch den preußischen Staatsmännern offenbar sehr am Herzen lag. — Onckens Tadel, top <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137771"/> <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161"> Einvernehmen Preußens und Rußlands hinarbeitete, sollte er zugleich auf<lb/> nichts deu österreichischen Interessen Widriges sich einlassen, vielmehr darauf<lb/> bringen, daß Rußland sich prinzipiell für die österreichische Vermittlung er¬<lb/> kläre, unbeschadet seines möglichst raschen Vorgehens nach der Oder. Bezüglich<lb/> Ostpreußens sollte Stein vom russischen Kabinet Befehl erhalten, nichts gegen<lb/> die Autorität des Königs daselbst zuzulassen, und von Unterzeichnung des<lb/> Vertrages an die ganze Verwaltung der besetzten Landestheile in die Hände<lb/> der preußischen Behörden zu legen. Auch die Wiederherstellung Preußens<lb/> sollte Knesebeck insofern befördern, als er auf die sofortige Uebernahme des<lb/> preußischen Antheils am Herzogthum Warschau durch preußische Beamte zu<lb/> dringen hatte; dasselbe sollte nach Maßgabe der Umstände in deu altpreußischen<lb/> Landen jenseits der Elbe geschehen. An Rußland war höchstens der Strich<lb/> zwischen Njemen und Ostpreußen zuzugestehen. Dem entsprach ein Vertrags¬<lb/> entwurf, den Knesebeck seinen Unterhandlungen zu Grunde legen sollte.*) Der<lb/> Zweck des zu schließenden preußisch-russischem Bündnisses ist darnach die Er¬<lb/> langung einer dauerhaften Sicherheit für beide Staaten; mit dieser aber ver¬<lb/> trägt sich uicht die Herrschaft Frankreichs in Norddeutschland. Nach Maßgabe<lb/> des Erfolgs foll dieser Zweck ausgedehnt werden ans die Befreiung ganz<lb/> Deutschlands und Hollands, doch unter Mitwirkung Oesterreichs, Englands<lb/> und Schwedens. Rußland verpflichtet sich, den Krieg fortzuführen, bis Preußen<lb/> seinen Umfang von 1806, d. i. seine Besitzungen in Polen und Deutschland<lb/> mit Danzig, wieder erlaugt hat oder einen Ersatz für diese letzteren, vielleicht<lb/> eine Vergrößerung; Hannover bleibt dabei ausgenommen. Nach dem Frieden<lb/> soll Preußen den entscheidenden Einfluß im Norden Deutschlands erhalten.<lb/> Zur Verwirklichung dieser Zwecke stellt Rußland 150,000 Mann, Preußen<lb/> 80,000 Mann, vermehrt sie aber nach Kräften. Ueber die Operationen soll<lb/> Einstimmigkeit erzielt werden, jedenfalls sollen die Russen am 15. April<lb/> zwischen Oder und Elbe stehen. Inzwischen beginnt Preußen seine Verhand¬<lb/> lungen mit Frankreich und Rußland nach dem Plane vom 26. Februar (siehe<lb/> oben). Der Vertrag bleibt zunächst geheim.</p><lb/> <p xml:id="ID_163"> Mit voller Schärfe war also hier die Wiederherstellung Preußens in seinem<lb/> alten Besitzstande von 1806 in Polen wie in Deutschland ins Auge gefaßt<lb/> und eventuell eine Entschädigung für die deutschen Besitzungen berück¬<lb/> sichtigt, und wiederum kam man zurück auf die zu erstrebende Hegemonie<lb/> Preußens über den Norden Deutschlands.**)</p><lb/> <note xml:id="FID_73" place="foot"> *) Oncken 18K ff., bisher ganz unbekannt.</note><lb/> <note xml:id="FID_74" place="foot" next="#FID_75"> **) Diese einfache Revindikation aller altpreußischen Lande war zunächst das natür¬<lb/> lichste, und so trat man auch am besten den Bergrvßerungsplänen Rußlands entgegen, wa^<lb/> doch den preußischen Staatsmännern offenbar sehr am Herzen lag. — Onckens Tadel, top</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Einvernehmen Preußens und Rußlands hinarbeitete, sollte er zugleich auf
nichts deu österreichischen Interessen Widriges sich einlassen, vielmehr darauf
bringen, daß Rußland sich prinzipiell für die österreichische Vermittlung er¬
kläre, unbeschadet seines möglichst raschen Vorgehens nach der Oder. Bezüglich
Ostpreußens sollte Stein vom russischen Kabinet Befehl erhalten, nichts gegen
die Autorität des Königs daselbst zuzulassen, und von Unterzeichnung des
Vertrages an die ganze Verwaltung der besetzten Landestheile in die Hände
der preußischen Behörden zu legen. Auch die Wiederherstellung Preußens
sollte Knesebeck insofern befördern, als er auf die sofortige Uebernahme des
preußischen Antheils am Herzogthum Warschau durch preußische Beamte zu
dringen hatte; dasselbe sollte nach Maßgabe der Umstände in deu altpreußischen
Landen jenseits der Elbe geschehen. An Rußland war höchstens der Strich
zwischen Njemen und Ostpreußen zuzugestehen. Dem entsprach ein Vertrags¬
entwurf, den Knesebeck seinen Unterhandlungen zu Grunde legen sollte.*) Der
Zweck des zu schließenden preußisch-russischem Bündnisses ist darnach die Er¬
langung einer dauerhaften Sicherheit für beide Staaten; mit dieser aber ver¬
trägt sich uicht die Herrschaft Frankreichs in Norddeutschland. Nach Maßgabe
des Erfolgs foll dieser Zweck ausgedehnt werden ans die Befreiung ganz
Deutschlands und Hollands, doch unter Mitwirkung Oesterreichs, Englands
und Schwedens. Rußland verpflichtet sich, den Krieg fortzuführen, bis Preußen
seinen Umfang von 1806, d. i. seine Besitzungen in Polen und Deutschland
mit Danzig, wieder erlaugt hat oder einen Ersatz für diese letzteren, vielleicht
eine Vergrößerung; Hannover bleibt dabei ausgenommen. Nach dem Frieden
soll Preußen den entscheidenden Einfluß im Norden Deutschlands erhalten.
Zur Verwirklichung dieser Zwecke stellt Rußland 150,000 Mann, Preußen
80,000 Mann, vermehrt sie aber nach Kräften. Ueber die Operationen soll
Einstimmigkeit erzielt werden, jedenfalls sollen die Russen am 15. April
zwischen Oder und Elbe stehen. Inzwischen beginnt Preußen seine Verhand¬
lungen mit Frankreich und Rußland nach dem Plane vom 26. Februar (siehe
oben). Der Vertrag bleibt zunächst geheim.
Mit voller Schärfe war also hier die Wiederherstellung Preußens in seinem
alten Besitzstande von 1806 in Polen wie in Deutschland ins Auge gefaßt
und eventuell eine Entschädigung für die deutschen Besitzungen berück¬
sichtigt, und wiederum kam man zurück auf die zu erstrebende Hegemonie
Preußens über den Norden Deutschlands.**)
*) Oncken 18K ff., bisher ganz unbekannt.
**) Diese einfache Revindikation aller altpreußischen Lande war zunächst das natür¬
lichste, und so trat man auch am besten den Bergrvßerungsplänen Rußlands entgegen, wa^
doch den preußischen Staatsmännern offenbar sehr am Herzen lag. — Onckens Tadel, top
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |