Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

indem es durch Aufstellung von hunderttausend Mann den Russen Halt gebiete.
Der Kaiser, sichtlich betroffen, ließ sich darauf das Konzept jenes Schreibens
bringen, ging es mit Bnbna dnrch und kritisirte es selbst unbarmherzig; seine
historische Auseinandersetzung über die Gründe der russischen Katastrophe nannte
er ein "Geschwätz" (ve.i.'den,A<z), die prahlerische Aufzählung seiner Streitkräfte
für 1813 eine "Dummheit" (follis"?); er war in fast "bußfertiger" Stimmung.
Da zog Bubna den zweiten Brief seines Herrn hervor: er meldete kurz den
auf direkten Befehl erfolgten Rückzug Schwarzeubergs nach Krakau und moti-
virte ihn mit der Niederlegung des Kommandos seitens König Murats. Hastig
griff Napoleon nach dem Briefe und den beiliegenden Ordres; dann fuhr er
auf: "Das ist ein schlechter Streich; es ist gegen den Vertrag, das ist der erste
Schritt zum Abfall. Sie haben das System gewechselt; die Hoffnung anf
Frieden ist dahin." Das Hilfseorps sei ihm ganz nutzlos, wenn es nicht ihm
unbedingt zur Verfügung stehe: die Weichsellinie sei nun ohnehin verloren. In
großer Erregung, ja Bestürzung entließ er den Gesandten. Mochte er dann
auch die ganze Sache scheinbar ignoriren, er vergaß nie diesen Freundschafts¬
dienst seines Schwiegervaters, der das selber befahl, was König Friedrich Wilhelm
an seinem General als ein Verbrechen hatte ahnden müssen.*)

Preußen und Oesterreich hatten ihre Heeresfolge eingestellt, aber wie in
dieser Beziehung das letztere dem ersteren erst nach Monatsfrist nachfolgte,
so blieb es auch im übrigen stets eiuen Schritt hinter Preußen zurück und
überließ es ihm, allein mit Rußland abzuschließen. Deal darauf lief die
Schlußautwort hinaus, die nach längeren Bemühungen W. v. Humboldt und
Knesebeck in Wien empfingen auf die beiden Fragen: Wird Oesterreich den
Uebertritt Preußens zu Rußland mit günstigen Augen betrachten? und kann
in diesem Falle Preußen seiner Neutralität sicher sein? Dem gegenüber ver¬
sicherte Kaiser Franz in einem Schreiben an den König: ein Wechsel in der poli¬
tischen Haltung Preußens ändere nichts an seinem Verhältniß zu Oesterreich;
Metternich aber führte in einer Note vom 30. Januar aus: Napoleon habe
feine Vermittlung angenommen, also könne Oesterreich sich jetzt nicht gegen
ihn erklären, aber seine Interessen seien mit den preußischen so übereinstimmend,
daß ein Wechsel in der politischen Haltung das Verhältniß weder zerstören
noch beeinträchtigen könne.**) In ähnlichem Sinne hatte sich Freiherr v.
Wessenberg in London zu erkläre", die österreichische Vermittelung auch hier
anzubieten***); nach Rußland aber ging zu demselben Zwecke Freiherr v. Leb-





Oncken 100 ff.
**) Oncken 147 ff.
***) Oncken 201 ff.

indem es durch Aufstellung von hunderttausend Mann den Russen Halt gebiete.
Der Kaiser, sichtlich betroffen, ließ sich darauf das Konzept jenes Schreibens
bringen, ging es mit Bnbna dnrch und kritisirte es selbst unbarmherzig; seine
historische Auseinandersetzung über die Gründe der russischen Katastrophe nannte
er ein „Geschwätz" (ve.i.'den,A<z), die prahlerische Aufzählung seiner Streitkräfte
für 1813 eine „Dummheit" (follis«?); er war in fast „bußfertiger" Stimmung.
Da zog Bubna den zweiten Brief seines Herrn hervor: er meldete kurz den
auf direkten Befehl erfolgten Rückzug Schwarzeubergs nach Krakau und moti-
virte ihn mit der Niederlegung des Kommandos seitens König Murats. Hastig
griff Napoleon nach dem Briefe und den beiliegenden Ordres; dann fuhr er
auf: „Das ist ein schlechter Streich; es ist gegen den Vertrag, das ist der erste
Schritt zum Abfall. Sie haben das System gewechselt; die Hoffnung anf
Frieden ist dahin." Das Hilfseorps sei ihm ganz nutzlos, wenn es nicht ihm
unbedingt zur Verfügung stehe: die Weichsellinie sei nun ohnehin verloren. In
großer Erregung, ja Bestürzung entließ er den Gesandten. Mochte er dann
auch die ganze Sache scheinbar ignoriren, er vergaß nie diesen Freundschafts¬
dienst seines Schwiegervaters, der das selber befahl, was König Friedrich Wilhelm
an seinem General als ein Verbrechen hatte ahnden müssen.*)

Preußen und Oesterreich hatten ihre Heeresfolge eingestellt, aber wie in
dieser Beziehung das letztere dem ersteren erst nach Monatsfrist nachfolgte,
so blieb es auch im übrigen stets eiuen Schritt hinter Preußen zurück und
überließ es ihm, allein mit Rußland abzuschließen. Deal darauf lief die
Schlußautwort hinaus, die nach längeren Bemühungen W. v. Humboldt und
Knesebeck in Wien empfingen auf die beiden Fragen: Wird Oesterreich den
Uebertritt Preußens zu Rußland mit günstigen Augen betrachten? und kann
in diesem Falle Preußen seiner Neutralität sicher sein? Dem gegenüber ver¬
sicherte Kaiser Franz in einem Schreiben an den König: ein Wechsel in der poli¬
tischen Haltung Preußens ändere nichts an seinem Verhältniß zu Oesterreich;
Metternich aber führte in einer Note vom 30. Januar aus: Napoleon habe
feine Vermittlung angenommen, also könne Oesterreich sich jetzt nicht gegen
ihn erklären, aber seine Interessen seien mit den preußischen so übereinstimmend,
daß ein Wechsel in der politischen Haltung das Verhältniß weder zerstören
noch beeinträchtigen könne.**) In ähnlichem Sinne hatte sich Freiherr v.
Wessenberg in London zu erkläre», die österreichische Vermittelung auch hier
anzubieten***); nach Rußland aber ging zu demselben Zwecke Freiherr v. Leb-





Oncken 100 ff.
**) Oncken 147 ff.
***) Oncken 201 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137769"/>
          <p xml:id="ID_156" prev="#ID_155"> indem es durch Aufstellung von hunderttausend Mann den Russen Halt gebiete.<lb/>
Der Kaiser, sichtlich betroffen, ließ sich darauf das Konzept jenes Schreibens<lb/>
bringen, ging es mit Bnbna dnrch und kritisirte es selbst unbarmherzig; seine<lb/>
historische Auseinandersetzung über die Gründe der russischen Katastrophe nannte<lb/>
er ein &#x201E;Geschwätz" (ve.i.'den,A&lt;z), die prahlerische Aufzählung seiner Streitkräfte<lb/>
für 1813 eine &#x201E;Dummheit" (follis«?); er war in fast &#x201E;bußfertiger" Stimmung.<lb/>
Da zog Bubna den zweiten Brief seines Herrn hervor: er meldete kurz den<lb/>
auf direkten Befehl erfolgten Rückzug Schwarzeubergs nach Krakau und moti-<lb/>
virte ihn mit der Niederlegung des Kommandos seitens König Murats. Hastig<lb/>
griff Napoleon nach dem Briefe und den beiliegenden Ordres; dann fuhr er<lb/>
auf: &#x201E;Das ist ein schlechter Streich; es ist gegen den Vertrag, das ist der erste<lb/>
Schritt zum Abfall. Sie haben das System gewechselt; die Hoffnung anf<lb/>
Frieden ist dahin." Das Hilfseorps sei ihm ganz nutzlos, wenn es nicht ihm<lb/>
unbedingt zur Verfügung stehe: die Weichsellinie sei nun ohnehin verloren. In<lb/>
großer Erregung, ja Bestürzung entließ er den Gesandten. Mochte er dann<lb/>
auch die ganze Sache scheinbar ignoriren, er vergaß nie diesen Freundschafts¬<lb/>
dienst seines Schwiegervaters, der das selber befahl, was König Friedrich Wilhelm<lb/>
an seinem General als ein Verbrechen hatte ahnden müssen.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_157" next="#ID_158"> Preußen und Oesterreich hatten ihre Heeresfolge eingestellt, aber wie in<lb/>
dieser Beziehung das letztere dem ersteren erst nach Monatsfrist nachfolgte,<lb/>
so blieb es auch im übrigen stets eiuen Schritt hinter Preußen zurück und<lb/>
überließ es ihm, allein mit Rußland abzuschließen. Deal darauf lief die<lb/>
Schlußautwort hinaus, die nach längeren Bemühungen W. v. Humboldt und<lb/>
Knesebeck in Wien empfingen auf die beiden Fragen: Wird Oesterreich den<lb/>
Uebertritt Preußens zu Rußland mit günstigen Augen betrachten? und kann<lb/>
in diesem Falle Preußen seiner Neutralität sicher sein? Dem gegenüber ver¬<lb/>
sicherte Kaiser Franz in einem Schreiben an den König: ein Wechsel in der poli¬<lb/>
tischen Haltung Preußens ändere nichts an seinem Verhältniß zu Oesterreich;<lb/>
Metternich aber führte in einer Note vom 30. Januar aus: Napoleon habe<lb/>
feine Vermittlung angenommen, also könne Oesterreich sich jetzt nicht gegen<lb/>
ihn erklären, aber seine Interessen seien mit den preußischen so übereinstimmend,<lb/>
daß ein Wechsel in der politischen Haltung das Verhältniß weder zerstören<lb/>
noch beeinträchtigen könne.**) In ähnlichem Sinne hatte sich Freiherr v.<lb/>
Wessenberg in London zu erkläre», die österreichische Vermittelung auch hier<lb/>
anzubieten***); nach Rußland aber ging zu demselben Zwecke Freiherr v. Leb-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_61" place="foot"> Oncken 100 ff.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_62" place="foot"> **) Oncken 147 ff.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_63" place="foot"> ***) Oncken 201 ff.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] indem es durch Aufstellung von hunderttausend Mann den Russen Halt gebiete. Der Kaiser, sichtlich betroffen, ließ sich darauf das Konzept jenes Schreibens bringen, ging es mit Bnbna dnrch und kritisirte es selbst unbarmherzig; seine historische Auseinandersetzung über die Gründe der russischen Katastrophe nannte er ein „Geschwätz" (ve.i.'den,A<z), die prahlerische Aufzählung seiner Streitkräfte für 1813 eine „Dummheit" (follis«?); er war in fast „bußfertiger" Stimmung. Da zog Bubna den zweiten Brief seines Herrn hervor: er meldete kurz den auf direkten Befehl erfolgten Rückzug Schwarzeubergs nach Krakau und moti- virte ihn mit der Niederlegung des Kommandos seitens König Murats. Hastig griff Napoleon nach dem Briefe und den beiliegenden Ordres; dann fuhr er auf: „Das ist ein schlechter Streich; es ist gegen den Vertrag, das ist der erste Schritt zum Abfall. Sie haben das System gewechselt; die Hoffnung anf Frieden ist dahin." Das Hilfseorps sei ihm ganz nutzlos, wenn es nicht ihm unbedingt zur Verfügung stehe: die Weichsellinie sei nun ohnehin verloren. In großer Erregung, ja Bestürzung entließ er den Gesandten. Mochte er dann auch die ganze Sache scheinbar ignoriren, er vergaß nie diesen Freundschafts¬ dienst seines Schwiegervaters, der das selber befahl, was König Friedrich Wilhelm an seinem General als ein Verbrechen hatte ahnden müssen.*) Preußen und Oesterreich hatten ihre Heeresfolge eingestellt, aber wie in dieser Beziehung das letztere dem ersteren erst nach Monatsfrist nachfolgte, so blieb es auch im übrigen stets eiuen Schritt hinter Preußen zurück und überließ es ihm, allein mit Rußland abzuschließen. Deal darauf lief die Schlußautwort hinaus, die nach längeren Bemühungen W. v. Humboldt und Knesebeck in Wien empfingen auf die beiden Fragen: Wird Oesterreich den Uebertritt Preußens zu Rußland mit günstigen Augen betrachten? und kann in diesem Falle Preußen seiner Neutralität sicher sein? Dem gegenüber ver¬ sicherte Kaiser Franz in einem Schreiben an den König: ein Wechsel in der poli¬ tischen Haltung Preußens ändere nichts an seinem Verhältniß zu Oesterreich; Metternich aber führte in einer Note vom 30. Januar aus: Napoleon habe feine Vermittlung angenommen, also könne Oesterreich sich jetzt nicht gegen ihn erklären, aber seine Interessen seien mit den preußischen so übereinstimmend, daß ein Wechsel in der politischen Haltung das Verhältniß weder zerstören noch beeinträchtigen könne.**) In ähnlichem Sinne hatte sich Freiherr v. Wessenberg in London zu erkläre», die österreichische Vermittelung auch hier anzubieten***); nach Rußland aber ging zu demselben Zwecke Freiherr v. Leb- Oncken 100 ff. **) Oncken 147 ff. ***) Oncken 201 ff.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/68
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/68>, abgerufen am 09.01.2025.