Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.gemacht, auf die schon Hatzfeldt Napoleon vorbereitet hatte; er selbst folgte In denselben Wochen war Metternich beschäftigt, Oesterreich langsam aus *) Duncker 484. **) So hoch -- viel zu hoch -- hatte Kaiser Alexander Natzmer die Zahl seiner Truppen ""gegeben, N-ebener 100. * **) Duncker 486 f. f) Oncken 99.
gemacht, auf die schon Hatzfeldt Napoleon vorbereitet hatte; er selbst folgte In denselben Wochen war Metternich beschäftigt, Oesterreich langsam aus *) Duncker 484. **) So hoch — viel zu hoch — hatte Kaiser Alexander Natzmer die Zahl seiner Truppen ""gegeben, N-ebener 100. * **) Duncker 486 f. f) Oncken 99.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137768"/> <p xml:id="ID_154" prev="#ID_153"> gemacht, auf die schon Hatzfeldt Napoleon vorbereitet hatte; er selbst folgte<lb/> dem Monarchen wenige Tage später mit Se. Marsan; eine Regierungskommission<lb/> unter Graf v. d. Goltz blieb zurück.*) Schon am 26. entwickelte der König<lb/> ihm den Plan zum Systemwechsel: da die russische Armee von etwa hundert tausend<lb/> Murr^) erst Anfang Februar an der Weichsel stehen könne, und die<lb/> preußischen Rüstungen erst Mitte desselben Monats vollendet sein würden,<lb/> so müsse man vor allem noch ein Paar Wochen Zeit gewinnen und deshalb<lb/> Verhandlungen mit Frankreich eröffnen, ihm vorschlagen, daß Preußen sich<lb/> verpflichte, die Russen an der Ueberschreitung der Weichsel zu verhindern,<lb/> um den Ausgang der österreichischen Friedensvermittlungen abzuwarten, unter<lb/> der Bedingung, daß die Franzosen das preußische Gebiet vollstüudig räumten.<lb/> Werde Preußen damit zurückgewiesen oder gingen die Ereignisse zu rasch, dann<lb/> müsse es sofort an Rußland sich anschließend)</p><lb/> <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> In denselben Wochen war Metternich beschäftigt, Oesterreich langsam aus<lb/> den Fessln des französischen Bündnisses zu lösen, ohne doch den Bruch her¬<lb/> beizuführen; seine „modilitc';' wollte er wiedergewinnen. Deshalb galt es<lb/> vor allem, das Schwarzenbergsche Corps von den Franzoseu zu trennen.<lb/> Was York ans eigne Faust, ohne den Befehl des Königs gethan, das sollte<lb/> der österreichische General auf direkte Weisung seines Kabinets thun. Von Wien<lb/> her wies man ihn an, auf K'raknu zu weichen und Stillstand mit den Russen<lb/> M schließen; auch etwaige französische Befehle denen aus Wien unterzuordnen.<lb/> Indem Schwarzenberg dies ausführte, gab er dem Nest des Herzogthums<lb/> Warschau den Russen zurück, öffnete ihnen den Weg nach der Oder.s) Gene¬<lb/> ral Bnbna erhielt den heikeln Auftrag, diesen unverhüllten Abfall Oesterreichs<lb/> Napoleon gegenüber zu vertreten, indem er ihm vorstelle, bei dem raschen<lb/> Vordringen der Russen und der gewaltigen Aufregung, die Yorks Konvention<lb/> hervorgerufen, sei es unmöglich, noch länger „ein österreichisches Heer für eine<lb/> fremde Sache in fremden Sold zu stellen." Zugleich hatte er zwei Schreiben<lb/> Kaiser Franz I. an Napoleon zu übergeben. Graf Bubna entledigte sich seines<lb/> Auftrages in geschicktester Weise. In der Audienz, welche ihm der Kaiser<lb/> N"> Abend des 3. Februar gewährte, übergab er ihm zunächst den ersten Brief<lb/> seines Herrn (vom 23. Januar), der sich lebhaft über das beinahe drohende<lb/> Schreiben Napoleons vom 7. Januar beklagte und hervorhob, für den Frieden,<lb/> den allein es wolle, thue Oesterreich mehr, als seine Vertragspflicht fordere,</p><lb/> <note xml:id="FID_57" place="foot"> *) Duncker 484.</note><lb/> <note xml:id="FID_58" place="foot"> **) So hoch — viel zu hoch — hatte Kaiser Alexander Natzmer die Zahl seiner Truppen<lb/> ""gegeben, N-ebener 100.<lb/> *</note><lb/> <note xml:id="FID_59" place="foot"> **) Duncker 486 f.</note><lb/> <note xml:id="FID_60" place="foot"> f) Oncken 99.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
gemacht, auf die schon Hatzfeldt Napoleon vorbereitet hatte; er selbst folgte
dem Monarchen wenige Tage später mit Se. Marsan; eine Regierungskommission
unter Graf v. d. Goltz blieb zurück.*) Schon am 26. entwickelte der König
ihm den Plan zum Systemwechsel: da die russische Armee von etwa hundert tausend
Murr^) erst Anfang Februar an der Weichsel stehen könne, und die
preußischen Rüstungen erst Mitte desselben Monats vollendet sein würden,
so müsse man vor allem noch ein Paar Wochen Zeit gewinnen und deshalb
Verhandlungen mit Frankreich eröffnen, ihm vorschlagen, daß Preußen sich
verpflichte, die Russen an der Ueberschreitung der Weichsel zu verhindern,
um den Ausgang der österreichischen Friedensvermittlungen abzuwarten, unter
der Bedingung, daß die Franzosen das preußische Gebiet vollstüudig räumten.
Werde Preußen damit zurückgewiesen oder gingen die Ereignisse zu rasch, dann
müsse es sofort an Rußland sich anschließend)
In denselben Wochen war Metternich beschäftigt, Oesterreich langsam aus
den Fessln des französischen Bündnisses zu lösen, ohne doch den Bruch her¬
beizuführen; seine „modilitc';' wollte er wiedergewinnen. Deshalb galt es
vor allem, das Schwarzenbergsche Corps von den Franzoseu zu trennen.
Was York ans eigne Faust, ohne den Befehl des Königs gethan, das sollte
der österreichische General auf direkte Weisung seines Kabinets thun. Von Wien
her wies man ihn an, auf K'raknu zu weichen und Stillstand mit den Russen
M schließen; auch etwaige französische Befehle denen aus Wien unterzuordnen.
Indem Schwarzenberg dies ausführte, gab er dem Nest des Herzogthums
Warschau den Russen zurück, öffnete ihnen den Weg nach der Oder.s) Gene¬
ral Bnbna erhielt den heikeln Auftrag, diesen unverhüllten Abfall Oesterreichs
Napoleon gegenüber zu vertreten, indem er ihm vorstelle, bei dem raschen
Vordringen der Russen und der gewaltigen Aufregung, die Yorks Konvention
hervorgerufen, sei es unmöglich, noch länger „ein österreichisches Heer für eine
fremde Sache in fremden Sold zu stellen." Zugleich hatte er zwei Schreiben
Kaiser Franz I. an Napoleon zu übergeben. Graf Bubna entledigte sich seines
Auftrages in geschicktester Weise. In der Audienz, welche ihm der Kaiser
N"> Abend des 3. Februar gewährte, übergab er ihm zunächst den ersten Brief
seines Herrn (vom 23. Januar), der sich lebhaft über das beinahe drohende
Schreiben Napoleons vom 7. Januar beklagte und hervorhob, für den Frieden,
den allein es wolle, thue Oesterreich mehr, als seine Vertragspflicht fordere,
*) Duncker 484.
**) So hoch — viel zu hoch — hatte Kaiser Alexander Natzmer die Zahl seiner Truppen
""gegeben, N-ebener 100.
*
**) Duncker 486 f.
f) Oncken 99.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |