Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

richteten sich endlich selbst gegen den Präsidenten desselben. Der Haß der
Dummheit gegen Bildung und Wissen, die Rechthaberei und Vordringlichkeit
der Kleinen am Geiste, welche die Demokratie überhaupt charakterisiren und
dem heutigen deutschen Kommunismus einen so garstigen Zug aufprägen,
traten schon damals deutlich hervor. Das unerquicklichste Beispiel hiervon
lieferte der Sekretär des Vereins. Vahlteich war im Oktober 1863 von Leip¬
zig nach Berlin gezogen, wo er täglich mit Lassalle verkehrte, ohne daß er
dessen Grundgedanken und Ziele begreifen lernte. So drang gerade er am
Eifrigsten auf Decentralisation, d. h. auf den Zerfall des Vereins, und da er
damit selbstverständlich keinen Beifall fand, legte er entrüstet sein Amt nieder
und begab sich gen Dresden, wo er gegen den Präsidenten und für eine un¬
abhängigere Stellung zu wühlen begann. Lassalle legte dieser Opposition An¬
fangs keine Bedeutung bei, halb scherzend klagte er über die Schererei, die
ihm "der unnütze Mensch" verursache. Aber der Vizepräsident Dämmer
schrieb bedenklich: "Vahlteich ist sehr unzufrieden mit Ihnen. Er ist ein sehr
stolzer Mann, der es nicht vertragen kann, daß man seine Ansichten und
Handlungen nicht als unbedingt weise betrachtet," und Lassalle mußte schlie߬
lich eine dicke Broschüre schreiben, an die Ausstoßung des stolzen Fußbe¬
kleidungskünstlers aus dem Vereine durchzusetzen, -- man denke, der Verfasser
des "HeraW" zu guter Letzt Verfasser einer Schrift über Karl Julius
Vahlteich!

Sehr viel trug zu der immer wieder aufflammenden Zwietracht im Ver¬
eine bei, daß derselbe nach Außen hin sehr wenig Erfolg hatte. Zwar er¬
reichte die riesige Kraftanstrengung des Agitators, daß außerhalb Berlin's die
Zahl seiner Anhänger langsam wuchs, aber dies geschah doch nur etwa in
dem Verhältnisse, daß da, wo er von Zehntausend geträumt, zu Anfang 1864
einige Hunderte existirten. Im Zusammenhange mit der geringen Zunahme
des Vereins standen seine zerrütteten Finanzen. Selbst die äußersten Bemü¬
hungen Lassalle's vermochten keine Ordnung in die Kassenverhältnisse zu brin¬
gen. Unzählbar waren die Mahn- und Drohbriefe, die er an seine Bevoll¬
mächtigten richtete, auch schonte er sein Privatvermögen nicht und unterstützte
namentlich die wenigen Blättchen, die seine Fahne hochhielten, mit namhaften
Beitrügen. Alles vergeblich. Die meisten Mitglieder blieben säumige Zahler,
und, was an Geldern einging, nahmen die Bevollmächtigten als Entschädigung
für ihre durch die Agitation verloren gegangene Arbeitszeit in Anspruch. Ohne
Erfolg erinnerte Lassalle sie daran, daß sie mit einem Ehrenposten betraut
seien, und daß sie aus Liebe zu ihrem Stande, nicht aber für Bezahlung
wirken müßten. Dergleichen Redensarten mochten ihm, dem Wohlsituirten, sehr
natürlich vorkommen, einfachen Arbeitern waren sie nicht verständlich.


richteten sich endlich selbst gegen den Präsidenten desselben. Der Haß der
Dummheit gegen Bildung und Wissen, die Rechthaberei und Vordringlichkeit
der Kleinen am Geiste, welche die Demokratie überhaupt charakterisiren und
dem heutigen deutschen Kommunismus einen so garstigen Zug aufprägen,
traten schon damals deutlich hervor. Das unerquicklichste Beispiel hiervon
lieferte der Sekretär des Vereins. Vahlteich war im Oktober 1863 von Leip¬
zig nach Berlin gezogen, wo er täglich mit Lassalle verkehrte, ohne daß er
dessen Grundgedanken und Ziele begreifen lernte. So drang gerade er am
Eifrigsten auf Decentralisation, d. h. auf den Zerfall des Vereins, und da er
damit selbstverständlich keinen Beifall fand, legte er entrüstet sein Amt nieder
und begab sich gen Dresden, wo er gegen den Präsidenten und für eine un¬
abhängigere Stellung zu wühlen begann. Lassalle legte dieser Opposition An¬
fangs keine Bedeutung bei, halb scherzend klagte er über die Schererei, die
ihm „der unnütze Mensch" verursache. Aber der Vizepräsident Dämmer
schrieb bedenklich: „Vahlteich ist sehr unzufrieden mit Ihnen. Er ist ein sehr
stolzer Mann, der es nicht vertragen kann, daß man seine Ansichten und
Handlungen nicht als unbedingt weise betrachtet," und Lassalle mußte schlie߬
lich eine dicke Broschüre schreiben, an die Ausstoßung des stolzen Fußbe¬
kleidungskünstlers aus dem Vereine durchzusetzen, — man denke, der Verfasser
des „HeraW" zu guter Letzt Verfasser einer Schrift über Karl Julius
Vahlteich!

Sehr viel trug zu der immer wieder aufflammenden Zwietracht im Ver¬
eine bei, daß derselbe nach Außen hin sehr wenig Erfolg hatte. Zwar er¬
reichte die riesige Kraftanstrengung des Agitators, daß außerhalb Berlin's die
Zahl seiner Anhänger langsam wuchs, aber dies geschah doch nur etwa in
dem Verhältnisse, daß da, wo er von Zehntausend geträumt, zu Anfang 1864
einige Hunderte existirten. Im Zusammenhange mit der geringen Zunahme
des Vereins standen seine zerrütteten Finanzen. Selbst die äußersten Bemü¬
hungen Lassalle's vermochten keine Ordnung in die Kassenverhältnisse zu brin¬
gen. Unzählbar waren die Mahn- und Drohbriefe, die er an seine Bevoll¬
mächtigten richtete, auch schonte er sein Privatvermögen nicht und unterstützte
namentlich die wenigen Blättchen, die seine Fahne hochhielten, mit namhaften
Beitrügen. Alles vergeblich. Die meisten Mitglieder blieben säumige Zahler,
und, was an Geldern einging, nahmen die Bevollmächtigten als Entschädigung
für ihre durch die Agitation verloren gegangene Arbeitszeit in Anspruch. Ohne
Erfolg erinnerte Lassalle sie daran, daß sie mit einem Ehrenposten betraut
seien, und daß sie aus Liebe zu ihrem Stande, nicht aber für Bezahlung
wirken müßten. Dergleichen Redensarten mochten ihm, dem Wohlsituirten, sehr
natürlich vorkommen, einfachen Arbeitern waren sie nicht verständlich.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138199"/>
          <p xml:id="ID_1423" prev="#ID_1422"> richteten sich endlich selbst gegen den Präsidenten desselben. Der Haß der<lb/>
Dummheit gegen Bildung und Wissen, die Rechthaberei und Vordringlichkeit<lb/>
der Kleinen am Geiste, welche die Demokratie überhaupt charakterisiren und<lb/>
dem heutigen deutschen Kommunismus einen so garstigen Zug aufprägen,<lb/>
traten schon damals deutlich hervor. Das unerquicklichste Beispiel hiervon<lb/>
lieferte der Sekretär des Vereins. Vahlteich war im Oktober 1863 von Leip¬<lb/>
zig nach Berlin gezogen, wo er täglich mit Lassalle verkehrte, ohne daß er<lb/>
dessen Grundgedanken und Ziele begreifen lernte. So drang gerade er am<lb/>
Eifrigsten auf Decentralisation, d. h. auf den Zerfall des Vereins, und da er<lb/>
damit selbstverständlich keinen Beifall fand, legte er entrüstet sein Amt nieder<lb/>
und begab sich gen Dresden, wo er gegen den Präsidenten und für eine un¬<lb/>
abhängigere Stellung zu wühlen begann. Lassalle legte dieser Opposition An¬<lb/>
fangs keine Bedeutung bei, halb scherzend klagte er über die Schererei, die<lb/>
ihm &#x201E;der unnütze Mensch" verursache. Aber der Vizepräsident Dämmer<lb/>
schrieb bedenklich: &#x201E;Vahlteich ist sehr unzufrieden mit Ihnen. Er ist ein sehr<lb/>
stolzer Mann, der es nicht vertragen kann, daß man seine Ansichten und<lb/>
Handlungen nicht als unbedingt weise betrachtet," und Lassalle mußte schlie߬<lb/>
lich eine dicke Broschüre schreiben, an die Ausstoßung des stolzen Fußbe¬<lb/>
kleidungskünstlers aus dem Vereine durchzusetzen, &#x2014; man denke, der Verfasser<lb/>
des &#x201E;HeraW" zu guter Letzt Verfasser einer Schrift über Karl Julius<lb/>
Vahlteich!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1424"> Sehr viel trug zu der immer wieder aufflammenden Zwietracht im Ver¬<lb/>
eine bei, daß derselbe nach Außen hin sehr wenig Erfolg hatte. Zwar er¬<lb/>
reichte die riesige Kraftanstrengung des Agitators, daß außerhalb Berlin's die<lb/>
Zahl seiner Anhänger langsam wuchs, aber dies geschah doch nur etwa in<lb/>
dem Verhältnisse, daß da, wo er von Zehntausend geträumt, zu Anfang 1864<lb/>
einige Hunderte existirten. Im Zusammenhange mit der geringen Zunahme<lb/>
des Vereins standen seine zerrütteten Finanzen. Selbst die äußersten Bemü¬<lb/>
hungen Lassalle's vermochten keine Ordnung in die Kassenverhältnisse zu brin¬<lb/>
gen. Unzählbar waren die Mahn- und Drohbriefe, die er an seine Bevoll¬<lb/>
mächtigten richtete, auch schonte er sein Privatvermögen nicht und unterstützte<lb/>
namentlich die wenigen Blättchen, die seine Fahne hochhielten, mit namhaften<lb/>
Beitrügen. Alles vergeblich. Die meisten Mitglieder blieben säumige Zahler,<lb/>
und, was an Geldern einging, nahmen die Bevollmächtigten als Entschädigung<lb/>
für ihre durch die Agitation verloren gegangene Arbeitszeit in Anspruch. Ohne<lb/>
Erfolg erinnerte Lassalle sie daran, daß sie mit einem Ehrenposten betraut<lb/>
seien, und daß sie aus Liebe zu ihrem Stande, nicht aber für Bezahlung<lb/>
wirken müßten. Dergleichen Redensarten mochten ihm, dem Wohlsituirten, sehr<lb/>
natürlich vorkommen, einfachen Arbeitern waren sie nicht verständlich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0498] richteten sich endlich selbst gegen den Präsidenten desselben. Der Haß der Dummheit gegen Bildung und Wissen, die Rechthaberei und Vordringlichkeit der Kleinen am Geiste, welche die Demokratie überhaupt charakterisiren und dem heutigen deutschen Kommunismus einen so garstigen Zug aufprägen, traten schon damals deutlich hervor. Das unerquicklichste Beispiel hiervon lieferte der Sekretär des Vereins. Vahlteich war im Oktober 1863 von Leip¬ zig nach Berlin gezogen, wo er täglich mit Lassalle verkehrte, ohne daß er dessen Grundgedanken und Ziele begreifen lernte. So drang gerade er am Eifrigsten auf Decentralisation, d. h. auf den Zerfall des Vereins, und da er damit selbstverständlich keinen Beifall fand, legte er entrüstet sein Amt nieder und begab sich gen Dresden, wo er gegen den Präsidenten und für eine un¬ abhängigere Stellung zu wühlen begann. Lassalle legte dieser Opposition An¬ fangs keine Bedeutung bei, halb scherzend klagte er über die Schererei, die ihm „der unnütze Mensch" verursache. Aber der Vizepräsident Dämmer schrieb bedenklich: „Vahlteich ist sehr unzufrieden mit Ihnen. Er ist ein sehr stolzer Mann, der es nicht vertragen kann, daß man seine Ansichten und Handlungen nicht als unbedingt weise betrachtet," und Lassalle mußte schlie߬ lich eine dicke Broschüre schreiben, an die Ausstoßung des stolzen Fußbe¬ kleidungskünstlers aus dem Vereine durchzusetzen, — man denke, der Verfasser des „HeraW" zu guter Letzt Verfasser einer Schrift über Karl Julius Vahlteich! Sehr viel trug zu der immer wieder aufflammenden Zwietracht im Ver¬ eine bei, daß derselbe nach Außen hin sehr wenig Erfolg hatte. Zwar er¬ reichte die riesige Kraftanstrengung des Agitators, daß außerhalb Berlin's die Zahl seiner Anhänger langsam wuchs, aber dies geschah doch nur etwa in dem Verhältnisse, daß da, wo er von Zehntausend geträumt, zu Anfang 1864 einige Hunderte existirten. Im Zusammenhange mit der geringen Zunahme des Vereins standen seine zerrütteten Finanzen. Selbst die äußersten Bemü¬ hungen Lassalle's vermochten keine Ordnung in die Kassenverhältnisse zu brin¬ gen. Unzählbar waren die Mahn- und Drohbriefe, die er an seine Bevoll¬ mächtigten richtete, auch schonte er sein Privatvermögen nicht und unterstützte namentlich die wenigen Blättchen, die seine Fahne hochhielten, mit namhaften Beitrügen. Alles vergeblich. Die meisten Mitglieder blieben säumige Zahler, und, was an Geldern einging, nahmen die Bevollmächtigten als Entschädigung für ihre durch die Agitation verloren gegangene Arbeitszeit in Anspruch. Ohne Erfolg erinnerte Lassalle sie daran, daß sie mit einem Ehrenposten betraut seien, und daß sie aus Liebe zu ihrem Stande, nicht aber für Bezahlung wirken müßten. Dergleichen Redensarten mochten ihm, dem Wohlsituirten, sehr natürlich vorkommen, einfachen Arbeitern waren sie nicht verständlich.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/498
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/498>, abgerufen am 09.01.2025.