Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Einwände getroffen, daß der vom Staate unterstützte Produktions¬
verband, der den Klassenunterschied auslöschen soll, unvermeidlich einen neuen
Klassenunterschied und ein neues Privileg schaffen würde. Lassalle strebt, um
es kurz zu sagen, darnach, die Herrschaft des vierten Standes an die Stelle
derjenigen des dritten zu setzen, indem ihm jener vierte Stand gleichbedeutend
mit der Menschheit ist. Er räumt ein, daß der dritte, als er sich 1789 gegen
die privilegirten, durch Ungleichheit vor dem Gesetze geschützten Stände erhob,
in der ersten Begeisterung seine Sache als die der ganzen Menschheit auffaßte,
betont aber zugleich, daß dieser Stand, wie sich schnell genug gezeigt, ein neues
Privileg, das Vorrecht des Kapitals, mit sich gebracht habe, woraus mit Noth¬
wendigkeit ein vierter Stand ohne Privileg hervorgegangen sei. Erst dieser,
der keine ausschließende Bedingung für die Theilnahme an der Staatsgewalt,
weder Adel, noch Grundeigenthum, uoch Kapitalbesitz aufstellen könne, sei
gleichbedeutend mit dem Menschengeschlechte und seine Freiheit dessen Freiheit;
"denn wir sind alle Arbeiter." Aber der von Lassalle so geschilderte vierte
Stand ist nicht der wirkliche, sondern ein ideeller, von ihm erdachter. Selbst
wenn dieser Stand kein neues Privileg aufstellen wollte, würde ihm doch der
Gedankengang nahe liegen: weil ich weder adelig, noch gebildet, noch reich bin,
habe ich ein Recht, zu regieren und versorgt zu werden. Aber eine viel be¬
stimmtere Gefahr droht. Die allmähliche Errichtung von Produktionsver¬
bänden mit Staatskredit würde diejenigen Arbeiter, welche zufolge der Natur
ihrer Beschäftigung und ihrer Fertigkeiten von diesen Anstalten keinen Gebrauch
machen könnten, z. B. die Packträger, Tagelöhner, Laufburschen und Hand¬
langer bei verschiedenen Arbeiten, ein Stufe tiefer sinken und einen fünften
Stand bilden lassen. Es würde sich zeigen, daß das neue Programm völlig
außer Stande wäre, mehr als eine einzige Klasse zu umfassen und etwas
Anderes zu bilden als eine neue Aristokratie.

Andere Einwände gegen Lassalle's Theorie übergehen wir, um sein Leben
weiter zu verfolgen. Ueber seine zweite Hauptthätigkeit während des Winters
von 1863 auf 1864 können wir kürzer berichten. Bernhard Becker führt nicht
weniger als 55 Eingaben, Gesuche, Bescheide, Rekurse u. s. w. auf, die in
diesen Monaten zwischen dem Agitator und den verschiedensten Behörden ge¬
wechselt wurden. Dazu kamen die lokalen Verfolgungen seines Vereins und
eine zweite Verhaftung, die ihn auf der Potsdamer Straße am Arme der
Hatzfeldt traf. In der That, wenn die preußische Regierung die Agitation
Lassalle's, wie noch vor Kurzem ein Fortschrittler im Abgeordnetenhause
meinte, zu fördern beabsichtigt hätte, so wären ihre Organe, die Polizei¬
behörden und Staatsanwälte, sehr schlecht auf die Intentionen der leitenden
Stelle eingegangen.


von dem Einwände getroffen, daß der vom Staate unterstützte Produktions¬
verband, der den Klassenunterschied auslöschen soll, unvermeidlich einen neuen
Klassenunterschied und ein neues Privileg schaffen würde. Lassalle strebt, um
es kurz zu sagen, darnach, die Herrschaft des vierten Standes an die Stelle
derjenigen des dritten zu setzen, indem ihm jener vierte Stand gleichbedeutend
mit der Menschheit ist. Er räumt ein, daß der dritte, als er sich 1789 gegen
die privilegirten, durch Ungleichheit vor dem Gesetze geschützten Stände erhob,
in der ersten Begeisterung seine Sache als die der ganzen Menschheit auffaßte,
betont aber zugleich, daß dieser Stand, wie sich schnell genug gezeigt, ein neues
Privileg, das Vorrecht des Kapitals, mit sich gebracht habe, woraus mit Noth¬
wendigkeit ein vierter Stand ohne Privileg hervorgegangen sei. Erst dieser,
der keine ausschließende Bedingung für die Theilnahme an der Staatsgewalt,
weder Adel, noch Grundeigenthum, uoch Kapitalbesitz aufstellen könne, sei
gleichbedeutend mit dem Menschengeschlechte und seine Freiheit dessen Freiheit;
„denn wir sind alle Arbeiter." Aber der von Lassalle so geschilderte vierte
Stand ist nicht der wirkliche, sondern ein ideeller, von ihm erdachter. Selbst
wenn dieser Stand kein neues Privileg aufstellen wollte, würde ihm doch der
Gedankengang nahe liegen: weil ich weder adelig, noch gebildet, noch reich bin,
habe ich ein Recht, zu regieren und versorgt zu werden. Aber eine viel be¬
stimmtere Gefahr droht. Die allmähliche Errichtung von Produktionsver¬
bänden mit Staatskredit würde diejenigen Arbeiter, welche zufolge der Natur
ihrer Beschäftigung und ihrer Fertigkeiten von diesen Anstalten keinen Gebrauch
machen könnten, z. B. die Packträger, Tagelöhner, Laufburschen und Hand¬
langer bei verschiedenen Arbeiten, ein Stufe tiefer sinken und einen fünften
Stand bilden lassen. Es würde sich zeigen, daß das neue Programm völlig
außer Stande wäre, mehr als eine einzige Klasse zu umfassen und etwas
Anderes zu bilden als eine neue Aristokratie.

Andere Einwände gegen Lassalle's Theorie übergehen wir, um sein Leben
weiter zu verfolgen. Ueber seine zweite Hauptthätigkeit während des Winters
von 1863 auf 1864 können wir kürzer berichten. Bernhard Becker führt nicht
weniger als 55 Eingaben, Gesuche, Bescheide, Rekurse u. s. w. auf, die in
diesen Monaten zwischen dem Agitator und den verschiedensten Behörden ge¬
wechselt wurden. Dazu kamen die lokalen Verfolgungen seines Vereins und
eine zweite Verhaftung, die ihn auf der Potsdamer Straße am Arme der
Hatzfeldt traf. In der That, wenn die preußische Regierung die Agitation
Lassalle's, wie noch vor Kurzem ein Fortschrittler im Abgeordnetenhause
meinte, zu fördern beabsichtigt hätte, so wären ihre Organe, die Polizei¬
behörden und Staatsanwälte, sehr schlecht auf die Intentionen der leitenden
Stelle eingegangen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138197"/>
          <p xml:id="ID_1419" prev="#ID_1418"> von dem Einwände getroffen, daß der vom Staate unterstützte Produktions¬<lb/>
verband, der den Klassenunterschied auslöschen soll, unvermeidlich einen neuen<lb/>
Klassenunterschied und ein neues Privileg schaffen würde. Lassalle strebt, um<lb/>
es kurz zu sagen, darnach, die Herrschaft des vierten Standes an die Stelle<lb/>
derjenigen des dritten zu setzen, indem ihm jener vierte Stand gleichbedeutend<lb/>
mit der Menschheit ist. Er räumt ein, daß der dritte, als er sich 1789 gegen<lb/>
die privilegirten, durch Ungleichheit vor dem Gesetze geschützten Stände erhob,<lb/>
in der ersten Begeisterung seine Sache als die der ganzen Menschheit auffaßte,<lb/>
betont aber zugleich, daß dieser Stand, wie sich schnell genug gezeigt, ein neues<lb/>
Privileg, das Vorrecht des Kapitals, mit sich gebracht habe, woraus mit Noth¬<lb/>
wendigkeit ein vierter Stand ohne Privileg hervorgegangen sei. Erst dieser,<lb/>
der keine ausschließende Bedingung für die Theilnahme an der Staatsgewalt,<lb/>
weder Adel, noch Grundeigenthum, uoch Kapitalbesitz aufstellen könne, sei<lb/>
gleichbedeutend mit dem Menschengeschlechte und seine Freiheit dessen Freiheit;<lb/>
&#x201E;denn wir sind alle Arbeiter." Aber der von Lassalle so geschilderte vierte<lb/>
Stand ist nicht der wirkliche, sondern ein ideeller, von ihm erdachter. Selbst<lb/>
wenn dieser Stand kein neues Privileg aufstellen wollte, würde ihm doch der<lb/>
Gedankengang nahe liegen: weil ich weder adelig, noch gebildet, noch reich bin,<lb/>
habe ich ein Recht, zu regieren und versorgt zu werden. Aber eine viel be¬<lb/>
stimmtere Gefahr droht. Die allmähliche Errichtung von Produktionsver¬<lb/>
bänden mit Staatskredit würde diejenigen Arbeiter, welche zufolge der Natur<lb/>
ihrer Beschäftigung und ihrer Fertigkeiten von diesen Anstalten keinen Gebrauch<lb/>
machen könnten, z. B. die Packträger, Tagelöhner, Laufburschen und Hand¬<lb/>
langer bei verschiedenen Arbeiten, ein Stufe tiefer sinken und einen fünften<lb/>
Stand bilden lassen. Es würde sich zeigen, daß das neue Programm völlig<lb/>
außer Stande wäre, mehr als eine einzige Klasse zu umfassen und etwas<lb/>
Anderes zu bilden als eine neue Aristokratie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1420"> Andere Einwände gegen Lassalle's Theorie übergehen wir, um sein Leben<lb/>
weiter zu verfolgen. Ueber seine zweite Hauptthätigkeit während des Winters<lb/>
von 1863 auf 1864 können wir kürzer berichten. Bernhard Becker führt nicht<lb/>
weniger als 55 Eingaben, Gesuche, Bescheide, Rekurse u. s. w. auf, die in<lb/>
diesen Monaten zwischen dem Agitator und den verschiedensten Behörden ge¬<lb/>
wechselt wurden. Dazu kamen die lokalen Verfolgungen seines Vereins und<lb/>
eine zweite Verhaftung, die ihn auf der Potsdamer Straße am Arme der<lb/>
Hatzfeldt traf. In der That, wenn die preußische Regierung die Agitation<lb/>
Lassalle's, wie noch vor Kurzem ein Fortschrittler im Abgeordnetenhause<lb/>
meinte, zu fördern beabsichtigt hätte, so wären ihre Organe, die Polizei¬<lb/>
behörden und Staatsanwälte, sehr schlecht auf die Intentionen der leitenden<lb/>
Stelle eingegangen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0496] von dem Einwände getroffen, daß der vom Staate unterstützte Produktions¬ verband, der den Klassenunterschied auslöschen soll, unvermeidlich einen neuen Klassenunterschied und ein neues Privileg schaffen würde. Lassalle strebt, um es kurz zu sagen, darnach, die Herrschaft des vierten Standes an die Stelle derjenigen des dritten zu setzen, indem ihm jener vierte Stand gleichbedeutend mit der Menschheit ist. Er räumt ein, daß der dritte, als er sich 1789 gegen die privilegirten, durch Ungleichheit vor dem Gesetze geschützten Stände erhob, in der ersten Begeisterung seine Sache als die der ganzen Menschheit auffaßte, betont aber zugleich, daß dieser Stand, wie sich schnell genug gezeigt, ein neues Privileg, das Vorrecht des Kapitals, mit sich gebracht habe, woraus mit Noth¬ wendigkeit ein vierter Stand ohne Privileg hervorgegangen sei. Erst dieser, der keine ausschließende Bedingung für die Theilnahme an der Staatsgewalt, weder Adel, noch Grundeigenthum, uoch Kapitalbesitz aufstellen könne, sei gleichbedeutend mit dem Menschengeschlechte und seine Freiheit dessen Freiheit; „denn wir sind alle Arbeiter." Aber der von Lassalle so geschilderte vierte Stand ist nicht der wirkliche, sondern ein ideeller, von ihm erdachter. Selbst wenn dieser Stand kein neues Privileg aufstellen wollte, würde ihm doch der Gedankengang nahe liegen: weil ich weder adelig, noch gebildet, noch reich bin, habe ich ein Recht, zu regieren und versorgt zu werden. Aber eine viel be¬ stimmtere Gefahr droht. Die allmähliche Errichtung von Produktionsver¬ bänden mit Staatskredit würde diejenigen Arbeiter, welche zufolge der Natur ihrer Beschäftigung und ihrer Fertigkeiten von diesen Anstalten keinen Gebrauch machen könnten, z. B. die Packträger, Tagelöhner, Laufburschen und Hand¬ langer bei verschiedenen Arbeiten, ein Stufe tiefer sinken und einen fünften Stand bilden lassen. Es würde sich zeigen, daß das neue Programm völlig außer Stande wäre, mehr als eine einzige Klasse zu umfassen und etwas Anderes zu bilden als eine neue Aristokratie. Andere Einwände gegen Lassalle's Theorie übergehen wir, um sein Leben weiter zu verfolgen. Ueber seine zweite Hauptthätigkeit während des Winters von 1863 auf 1864 können wir kürzer berichten. Bernhard Becker führt nicht weniger als 55 Eingaben, Gesuche, Bescheide, Rekurse u. s. w. auf, die in diesen Monaten zwischen dem Agitator und den verschiedensten Behörden ge¬ wechselt wurden. Dazu kamen die lokalen Verfolgungen seines Vereins und eine zweite Verhaftung, die ihn auf der Potsdamer Straße am Arme der Hatzfeldt traf. In der That, wenn die preußische Regierung die Agitation Lassalle's, wie noch vor Kurzem ein Fortschrittler im Abgeordnetenhause meinte, zu fördern beabsichtigt hätte, so wären ihre Organe, die Polizei¬ behörden und Staatsanwälte, sehr schlecht auf die Intentionen der leitenden Stelle eingegangen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/496
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/496>, abgerufen am 23.07.2024.