Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.zwischen der höchsten geistigen Elite der Wissenschaft und dem gesunden, noch Die Tage des Konflikts waren die Blüthezeit des Vereinslebens; kein Damit hatte Lassalle den Rubikon überschritten. Zwar gab er sich den Grenzboten II. 1877- ü7
zwischen der höchsten geistigen Elite der Wissenschaft und dem gesunden, noch Die Tage des Konflikts waren die Blüthezeit des Vereinslebens; kein Damit hatte Lassalle den Rubikon überschritten. Zwar gab er sich den Grenzboten II. 1877- ü7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138154"/> <p xml:id="ID_1298" prev="#ID_1297"> zwischen der höchsten geistigen Elite der Wissenschaft und dem gesunden, noch<lb/> durch keine falsche oder halbe Bildung angekränkelten Verstände der großen<lb/> Arbeitermasse eine neue Blüthe des Volkslebens hervorwachsen müsse. Noch<lb/> jetzt erklärte er, daß er der Reaktion gegenüber Schulter an Schulter mit<lb/> der Fortschrittspartei stehe. Aber einen Monat später schon veranlaßte ihn ein<lb/> Schreiben ans Leipzig, sich Hals über Kopf in die Arbeiteragitation zu<lb/> werfen, ein Entschluß, zu dein nach seiner eignen Aussage die Gräfin Hcchfeldt<lb/> eifrig gedrängt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1299"> Die Tage des Konflikts waren die Blüthezeit des Vereinslebens; kein<lb/> Stand, der sich nicht zu Vereinen organisirte, die sich wieder zu Kongressen<lb/> zusammenschlossen. Namentlich die deutschen Jndustriebezirke umspannte ein<lb/> Netz von Arbeitervereinen, die meist unter dem Einflüsse der Fortschrittspartei<lb/> standen. Unter ihnen pflegte besonders der in Leipzig die Idee eines allge¬<lb/> meinen Arbeiterkongresses, der über die Lage des Arbeiterstandes im Allge¬<lb/> meinen sowie über Gewerbefreiheit, Freizügigkeit und die Assoziation zu<lb/> Konsum-, Spar- und Rohstoffvereinen berathen sollte. Zu diesem Zweck bestand<lb/> ein Centralkomite, in welchem der Schriftsteller Dämmer und der Schuhmacher<lb/> Vcihlteich die erste Geige spielten, welches aber trotz einer ziemlich starken<lb/> Rührigkeit nicht recht vom Flecke kam, da die Herren außer der ganz allge¬<lb/> meinen Absicht, die soziale Frage zu lösen, nicht wußten, was sie wollten.<lb/> Schon halb im Begriffe, sich aufzulösen, wandte das Comite sich im Februar 1863<lb/> um Rath an Lothar Bucher, Rodbertus und Lassalle, auf den es durch seinen<lb/> Vortrag vor den Arbeitern der oranienburger Vorstadt aufmerksam geworden<lb/> war. Derselbe erwiderte auf die Zuschrift schon am 1. März durch ein<lb/> „Offenes Antwortschreiben," in welchem er fein Glaubensbekenntniß in Betreff<lb/> der Arbeiterfrage aussprach. Er entwickelte das sogenannte „eherne Lohngesetz",<lb/> nach welchem unter der Herrschaft von Angebot und Nachfrage der durch¬<lb/> schnittliche Arbeitslohn immer auf den Lebensunterhalt reduzirt bleibt, der in<lb/> einem Volke gewohnheitsmäßig zur Fristung des Lebens und zur Fortpflanzung<lb/> erforderlich ist, und er suchte statistisch nachzuweisen, daß 89 bis 96 Prozent<lb/> der Bevölkerung Preußens mehr oder minder unter dem Drucke dieses Gesetzes<lb/> lebten. Hierauf gestützt, erklärte er die von Schutze-Delitzsch empfohlene individuelle<lb/> Selbsthilfe für unzureichend und verlangte Staatskredit für Produktivassozia-<lb/> tionen, die uach und nach alle Arbeiter umfassen sollten. Nur so sei an eine<lb/> wirkliche Hebung des vierten Standes zu denken. Endlich bezeichnete er als<lb/> einziges, aber auch als unfehlbares Mittel zur Erreichung jenes Zieles auf<lb/> friedlichem und gesetzlichem Wege das allgemeine Wahlrecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1300" next="#ID_1301"> Damit hatte Lassalle den Rubikon überschritten. Zwar gab er sich den<lb/> Anschein, als wolle er sich auch jetzt noch nicht persönlich an der Agitation</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1877- ü7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0453]
zwischen der höchsten geistigen Elite der Wissenschaft und dem gesunden, noch
durch keine falsche oder halbe Bildung angekränkelten Verstände der großen
Arbeitermasse eine neue Blüthe des Volkslebens hervorwachsen müsse. Noch
jetzt erklärte er, daß er der Reaktion gegenüber Schulter an Schulter mit
der Fortschrittspartei stehe. Aber einen Monat später schon veranlaßte ihn ein
Schreiben ans Leipzig, sich Hals über Kopf in die Arbeiteragitation zu
werfen, ein Entschluß, zu dein nach seiner eignen Aussage die Gräfin Hcchfeldt
eifrig gedrängt hat.
Die Tage des Konflikts waren die Blüthezeit des Vereinslebens; kein
Stand, der sich nicht zu Vereinen organisirte, die sich wieder zu Kongressen
zusammenschlossen. Namentlich die deutschen Jndustriebezirke umspannte ein
Netz von Arbeitervereinen, die meist unter dem Einflüsse der Fortschrittspartei
standen. Unter ihnen pflegte besonders der in Leipzig die Idee eines allge¬
meinen Arbeiterkongresses, der über die Lage des Arbeiterstandes im Allge¬
meinen sowie über Gewerbefreiheit, Freizügigkeit und die Assoziation zu
Konsum-, Spar- und Rohstoffvereinen berathen sollte. Zu diesem Zweck bestand
ein Centralkomite, in welchem der Schriftsteller Dämmer und der Schuhmacher
Vcihlteich die erste Geige spielten, welches aber trotz einer ziemlich starken
Rührigkeit nicht recht vom Flecke kam, da die Herren außer der ganz allge¬
meinen Absicht, die soziale Frage zu lösen, nicht wußten, was sie wollten.
Schon halb im Begriffe, sich aufzulösen, wandte das Comite sich im Februar 1863
um Rath an Lothar Bucher, Rodbertus und Lassalle, auf den es durch seinen
Vortrag vor den Arbeitern der oranienburger Vorstadt aufmerksam geworden
war. Derselbe erwiderte auf die Zuschrift schon am 1. März durch ein
„Offenes Antwortschreiben," in welchem er fein Glaubensbekenntniß in Betreff
der Arbeiterfrage aussprach. Er entwickelte das sogenannte „eherne Lohngesetz",
nach welchem unter der Herrschaft von Angebot und Nachfrage der durch¬
schnittliche Arbeitslohn immer auf den Lebensunterhalt reduzirt bleibt, der in
einem Volke gewohnheitsmäßig zur Fristung des Lebens und zur Fortpflanzung
erforderlich ist, und er suchte statistisch nachzuweisen, daß 89 bis 96 Prozent
der Bevölkerung Preußens mehr oder minder unter dem Drucke dieses Gesetzes
lebten. Hierauf gestützt, erklärte er die von Schutze-Delitzsch empfohlene individuelle
Selbsthilfe für unzureichend und verlangte Staatskredit für Produktivassozia-
tionen, die uach und nach alle Arbeiter umfassen sollten. Nur so sei an eine
wirkliche Hebung des vierten Standes zu denken. Endlich bezeichnete er als
einziges, aber auch als unfehlbares Mittel zur Erreichung jenes Zieles auf
friedlichem und gesetzlichem Wege das allgemeine Wahlrecht.
Damit hatte Lassalle den Rubikon überschritten. Zwar gab er sich den
Anschein, als wolle er sich auch jetzt noch nicht persönlich an der Agitation
Grenzboten II. 1877- ü7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |