Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ist darin nicht die Rede, und seine Metrik ist unerträglich holprig und ge¬
schmacklos.

Im Herbste 1858 fiel das Ministerium Manteuffel, der Frühling des
nächsten Jahres brachte den italienischen Krieg, der Lassalle zu seiner Schrift:
"Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens" veranlaßte. Hier tritt der
Parteimann ganz hinter den Patrioten zurück. "Jetzt", so schreibt der Ver¬
sasser, "wäre der Moment, während die Demolirung Oesterreichs sich schon
von selbst vollzieht, für die Erhöhung Preußens in der deutschen Achtung zu
sorgen. Möge die preußische Regierung sich damit durchdrungen, die Sterne
winken günstig. Die Sympathie für Schleswig-Holstein, der Drang nach einer
nationalen Stellung in der jetzigen Krise, der Durst nach internationaler Größe
überhaupt, der Haß gegen Napoleon, die heiße fiebernde Sehnsucht nach natio¬
naler Einheit, alle diese Flammen würden zu einem Feuer zusammenschlagen,
welches, sein Hinderniß selbst in seine Nahrung verwandelnd, mit jedem Wider¬
stand nnr wüchse, welchen man ihm entgegenstellte. Und möge die preußische
Regierung dessen gewiß sein: in diesem Kriege würde die deutsche Demokratie
selbst Preußens Banner tragen und alle Hindernisse vor ihm zu Boden
werfen."

Die Hoffnungen, welche Lassalle aus den italienischen Krieg setzte, erfüllten
sich nicht. Ju Preußen fehlte der Mann, der sie hätte verwirklichen können,
fehlte noch das Werkzeug für ihn, das eine hinreichend starke Wnffenmacht ge¬
boten hätte, und das die Begeisterung der Demokraten, denke man sie sich
noch so glühend, nicht ersetzt hätte. So zog sich Lassalle wieder ans seine
Studien zurück und arbeitete während der "neuen Aera" an seinem bedeutendsten
Werke, dem. "System der erworbenen Rechte," das 18L1 bei Brockhaus erschien.
Das Ziel desselben war Versöhnung der positiven Rechtswissenschaft mit dem
Naturrecht. Grundgedanken darin waren im ersten Theil: Das Naturrecht ist
selbst von historischer Natur. Der Geist selbst ist nnr ein Werden in der Ge¬
schichte, und so darf man in der Rechtsphilosophie nicht von dem Rechte, dem
Eigenthume, der bürgerlichen Gesellschaft, dem Staate reden, fondern muß
ans dein historischen Begriffe des griechischen, römischen, germanischen Geistes
den Begriff des griechischen, römischen, germanischen Rechtes, Eigenthums, Staates
u. s. w. entwickeln. Das erworbene Recht in seinem Verhältnisse zu der Rück¬
wirkung der Gesetze ist so zu bestimmen: 1) Kein Gesetz darf rückwirken, welches
ein Individuum uur durch die Vermittelung seiner Willensaktionen trifft.
2) Jedes Gesetz darf rückwirken, welches das Individuum ohne Dazwischen-
schiebuug eines solchen freiwilligen Aktes, also unmittelbar in seinen unwillkür¬
lichen, allgemein menschlichen oder von der Gesellschaft ihm übertragenen
Qualitäten oder uur dadurch trifft, daß es die Gesellschaft selbst in ihren orga-


ist darin nicht die Rede, und seine Metrik ist unerträglich holprig und ge¬
schmacklos.

Im Herbste 1858 fiel das Ministerium Manteuffel, der Frühling des
nächsten Jahres brachte den italienischen Krieg, der Lassalle zu seiner Schrift:
„Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens" veranlaßte. Hier tritt der
Parteimann ganz hinter den Patrioten zurück. „Jetzt", so schreibt der Ver¬
sasser, „wäre der Moment, während die Demolirung Oesterreichs sich schon
von selbst vollzieht, für die Erhöhung Preußens in der deutschen Achtung zu
sorgen. Möge die preußische Regierung sich damit durchdrungen, die Sterne
winken günstig. Die Sympathie für Schleswig-Holstein, der Drang nach einer
nationalen Stellung in der jetzigen Krise, der Durst nach internationaler Größe
überhaupt, der Haß gegen Napoleon, die heiße fiebernde Sehnsucht nach natio¬
naler Einheit, alle diese Flammen würden zu einem Feuer zusammenschlagen,
welches, sein Hinderniß selbst in seine Nahrung verwandelnd, mit jedem Wider¬
stand nnr wüchse, welchen man ihm entgegenstellte. Und möge die preußische
Regierung dessen gewiß sein: in diesem Kriege würde die deutsche Demokratie
selbst Preußens Banner tragen und alle Hindernisse vor ihm zu Boden
werfen."

Die Hoffnungen, welche Lassalle aus den italienischen Krieg setzte, erfüllten
sich nicht. Ju Preußen fehlte der Mann, der sie hätte verwirklichen können,
fehlte noch das Werkzeug für ihn, das eine hinreichend starke Wnffenmacht ge¬
boten hätte, und das die Begeisterung der Demokraten, denke man sie sich
noch so glühend, nicht ersetzt hätte. So zog sich Lassalle wieder ans seine
Studien zurück und arbeitete während der „neuen Aera" an seinem bedeutendsten
Werke, dem. „System der erworbenen Rechte," das 18L1 bei Brockhaus erschien.
Das Ziel desselben war Versöhnung der positiven Rechtswissenschaft mit dem
Naturrecht. Grundgedanken darin waren im ersten Theil: Das Naturrecht ist
selbst von historischer Natur. Der Geist selbst ist nnr ein Werden in der Ge¬
schichte, und so darf man in der Rechtsphilosophie nicht von dem Rechte, dem
Eigenthume, der bürgerlichen Gesellschaft, dem Staate reden, fondern muß
ans dein historischen Begriffe des griechischen, römischen, germanischen Geistes
den Begriff des griechischen, römischen, germanischen Rechtes, Eigenthums, Staates
u. s. w. entwickeln. Das erworbene Recht in seinem Verhältnisse zu der Rück¬
wirkung der Gesetze ist so zu bestimmen: 1) Kein Gesetz darf rückwirken, welches
ein Individuum uur durch die Vermittelung seiner Willensaktionen trifft.
2) Jedes Gesetz darf rückwirken, welches das Individuum ohne Dazwischen-
schiebuug eines solchen freiwilligen Aktes, also unmittelbar in seinen unwillkür¬
lichen, allgemein menschlichen oder von der Gesellschaft ihm übertragenen
Qualitäten oder uur dadurch trifft, daß es die Gesellschaft selbst in ihren orga-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138150"/>
          <p xml:id="ID_1289" prev="#ID_1288"> ist darin nicht die Rede, und seine Metrik ist unerträglich holprig und ge¬<lb/>
schmacklos.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1290"> Im Herbste 1858 fiel das Ministerium Manteuffel, der Frühling des<lb/>
nächsten Jahres brachte den italienischen Krieg, der Lassalle zu seiner Schrift:<lb/>
&#x201E;Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens" veranlaßte. Hier tritt der<lb/>
Parteimann ganz hinter den Patrioten zurück. &#x201E;Jetzt", so schreibt der Ver¬<lb/>
sasser, &#x201E;wäre der Moment, während die Demolirung Oesterreichs sich schon<lb/>
von selbst vollzieht, für die Erhöhung Preußens in der deutschen Achtung zu<lb/>
sorgen. Möge die preußische Regierung sich damit durchdrungen, die Sterne<lb/>
winken günstig. Die Sympathie für Schleswig-Holstein, der Drang nach einer<lb/>
nationalen Stellung in der jetzigen Krise, der Durst nach internationaler Größe<lb/>
überhaupt, der Haß gegen Napoleon, die heiße fiebernde Sehnsucht nach natio¬<lb/>
naler Einheit, alle diese Flammen würden zu einem Feuer zusammenschlagen,<lb/>
welches, sein Hinderniß selbst in seine Nahrung verwandelnd, mit jedem Wider¬<lb/>
stand nnr wüchse, welchen man ihm entgegenstellte. Und möge die preußische<lb/>
Regierung dessen gewiß sein: in diesem Kriege würde die deutsche Demokratie<lb/>
selbst Preußens Banner tragen und alle Hindernisse vor ihm zu Boden<lb/>
werfen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1291" next="#ID_1292"> Die Hoffnungen, welche Lassalle aus den italienischen Krieg setzte, erfüllten<lb/>
sich nicht. Ju Preußen fehlte der Mann, der sie hätte verwirklichen können,<lb/>
fehlte noch das Werkzeug für ihn, das eine hinreichend starke Wnffenmacht ge¬<lb/>
boten hätte, und das die Begeisterung der Demokraten, denke man sie sich<lb/>
noch so glühend, nicht ersetzt hätte. So zog sich Lassalle wieder ans seine<lb/>
Studien zurück und arbeitete während der &#x201E;neuen Aera" an seinem bedeutendsten<lb/>
Werke, dem. &#x201E;System der erworbenen Rechte," das 18L1 bei Brockhaus erschien.<lb/>
Das Ziel desselben war Versöhnung der positiven Rechtswissenschaft mit dem<lb/>
Naturrecht. Grundgedanken darin waren im ersten Theil: Das Naturrecht ist<lb/>
selbst von historischer Natur. Der Geist selbst ist nnr ein Werden in der Ge¬<lb/>
schichte, und so darf man in der Rechtsphilosophie nicht von dem Rechte, dem<lb/>
Eigenthume, der bürgerlichen Gesellschaft, dem Staate reden, fondern muß<lb/>
ans dein historischen Begriffe des griechischen, römischen, germanischen Geistes<lb/>
den Begriff des griechischen, römischen, germanischen Rechtes, Eigenthums, Staates<lb/>
u. s. w. entwickeln. Das erworbene Recht in seinem Verhältnisse zu der Rück¬<lb/>
wirkung der Gesetze ist so zu bestimmen: 1) Kein Gesetz darf rückwirken, welches<lb/>
ein Individuum uur durch die Vermittelung seiner Willensaktionen trifft.<lb/>
2) Jedes Gesetz darf rückwirken, welches das Individuum ohne Dazwischen-<lb/>
schiebuug eines solchen freiwilligen Aktes, also unmittelbar in seinen unwillkür¬<lb/>
lichen, allgemein menschlichen oder von der Gesellschaft ihm übertragenen<lb/>
Qualitäten oder uur dadurch trifft, daß es die Gesellschaft selbst in ihren orga-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0449] ist darin nicht die Rede, und seine Metrik ist unerträglich holprig und ge¬ schmacklos. Im Herbste 1858 fiel das Ministerium Manteuffel, der Frühling des nächsten Jahres brachte den italienischen Krieg, der Lassalle zu seiner Schrift: „Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens" veranlaßte. Hier tritt der Parteimann ganz hinter den Patrioten zurück. „Jetzt", so schreibt der Ver¬ sasser, „wäre der Moment, während die Demolirung Oesterreichs sich schon von selbst vollzieht, für die Erhöhung Preußens in der deutschen Achtung zu sorgen. Möge die preußische Regierung sich damit durchdrungen, die Sterne winken günstig. Die Sympathie für Schleswig-Holstein, der Drang nach einer nationalen Stellung in der jetzigen Krise, der Durst nach internationaler Größe überhaupt, der Haß gegen Napoleon, die heiße fiebernde Sehnsucht nach natio¬ naler Einheit, alle diese Flammen würden zu einem Feuer zusammenschlagen, welches, sein Hinderniß selbst in seine Nahrung verwandelnd, mit jedem Wider¬ stand nnr wüchse, welchen man ihm entgegenstellte. Und möge die preußische Regierung dessen gewiß sein: in diesem Kriege würde die deutsche Demokratie selbst Preußens Banner tragen und alle Hindernisse vor ihm zu Boden werfen." Die Hoffnungen, welche Lassalle aus den italienischen Krieg setzte, erfüllten sich nicht. Ju Preußen fehlte der Mann, der sie hätte verwirklichen können, fehlte noch das Werkzeug für ihn, das eine hinreichend starke Wnffenmacht ge¬ boten hätte, und das die Begeisterung der Demokraten, denke man sie sich noch so glühend, nicht ersetzt hätte. So zog sich Lassalle wieder ans seine Studien zurück und arbeitete während der „neuen Aera" an seinem bedeutendsten Werke, dem. „System der erworbenen Rechte," das 18L1 bei Brockhaus erschien. Das Ziel desselben war Versöhnung der positiven Rechtswissenschaft mit dem Naturrecht. Grundgedanken darin waren im ersten Theil: Das Naturrecht ist selbst von historischer Natur. Der Geist selbst ist nnr ein Werden in der Ge¬ schichte, und so darf man in der Rechtsphilosophie nicht von dem Rechte, dem Eigenthume, der bürgerlichen Gesellschaft, dem Staate reden, fondern muß ans dein historischen Begriffe des griechischen, römischen, germanischen Geistes den Begriff des griechischen, römischen, germanischen Rechtes, Eigenthums, Staates u. s. w. entwickeln. Das erworbene Recht in seinem Verhältnisse zu der Rück¬ wirkung der Gesetze ist so zu bestimmen: 1) Kein Gesetz darf rückwirken, welches ein Individuum uur durch die Vermittelung seiner Willensaktionen trifft. 2) Jedes Gesetz darf rückwirken, welches das Individuum ohne Dazwischen- schiebuug eines solchen freiwilligen Aktes, also unmittelbar in seinen unwillkür¬ lichen, allgemein menschlichen oder von der Gesellschaft ihm übertragenen Qualitäten oder uur dadurch trifft, daß es die Gesellschaft selbst in ihren orga-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/449
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/449>, abgerufen am 09.01.2025.