Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

einem so umfänglichen Unternehmen ist wohl die Verlagshandlung schließlich
selber zurückgekommen; die letzten Tafeln wenigstens find ganz vereinzelt aus
dem Fischer'schen Verlag in Cassel hervorgesickert, und eine Fortsetzung scheint
aufgegeben zu sein. Die Uebelstände, die sich bei allen solchen Wandtafeln
zeigen, theilen übrigens auch die Launitz'sehen Tafeln. Hierher gehört erstens
die Schwierigkeit ihrer Konservirung, die bei dem verhältnißmüßig hohen
Preise derselben schwer ins Gewicht fällt. Man mag sie aus Leinwand oder
ans Pappe spannen und obendrein mit Lack überziehen lassen, immer werden
Tafeln von so unbequemen Format bei häufigem Gebrauch und bei fortwäh¬
rendem Transport durch Schülerhände in etlichen Jahren konsumirt sein. Ein
anderer Uebelstand ist der, daß sie bei einiger Entfernung für kurzsichtige Augen
bereits nicht mehr zu gebrauchen sind.

Wie es zu gehen Pflegt: auf das Einfachste und Praktischste ist man zu
allerletzt verfallen, und doch lag das Gute auch in diesem Falle so nahe. Der
Seemann'sche Verlag in Leipzig hat soeben eine Serie von "Kunsthistori-
schen Bilderbogen" herausgegeben, mit denen mir das Problem der
Beschaffung kunstgeschichtlichen Anschauungsmaterials ein für
allemal gelöst zu sein scheint. Die ganze Idee ist, bei Lichte besehen, ein
rechtes Columbusei; aber wie die guten Witze "gemacht", so wollen eben die
guten Ideen "gehabt" sein. Der Chef der genannten Firma gehört zu der
beneidenswerther Menschenklasse der "illustrirten Verleger". Ans seinem Ver¬
lage sind eine Reihe wichtiger kunstwissenschaftlicher Werke hervorgegangen, die
alle aufs reichste mit Abbildungen in Holzschnitt geschmückt sind: ich erinnere
nur an Lübke's "Geschichte der Architektur", die in ihrer neuesten (fünften)
Auflage nicht weniger als 782, und desselben Verfassers "Geschichte der
Plastik", die in der zweiten Auflage 377 Holzschnittillustrationen zählt, an
Dohme's "Kunst und Künstler", dessen erster bis jetzt vollendet vorliegender
Band, die Kunst Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des
18. Jahrhunderts umfassend, allein 150 Abbildungen enthält, vor allem aber
auch an die seit länger als 11 Jahren erscheinende, reich illustrirte Lützow'sche
"Zeitschrift für bildende Kunst". Auf dem Umschlage der eben ausgegebenen
ersten Serie seiner "Bilderbogen" bemerkt denn nun der Verleger selbst, daß
er "zu wiederholten Malen von Gymnasial- und Universitätslehrern, von
Kunsthistorikern und Kunstfreunden darum angegangen worden sei, aus dem
reichen Holzschnittmaterial, welches sich nach und much in seinem Verlage an¬
gesammelt habe, Bilderbogen zusammenzustellen, die beim geschichtlichen Unter¬
richt, bei akademischen und öffentlichen Vorträgen den Zuhörern als billig zu
beschaffendes >Anschauungsmaterial,in die Hand gegeben werden könnten."
Diesem Wunsche ist in der vorliegenden Publikation entsprochen.


einem so umfänglichen Unternehmen ist wohl die Verlagshandlung schließlich
selber zurückgekommen; die letzten Tafeln wenigstens find ganz vereinzelt aus
dem Fischer'schen Verlag in Cassel hervorgesickert, und eine Fortsetzung scheint
aufgegeben zu sein. Die Uebelstände, die sich bei allen solchen Wandtafeln
zeigen, theilen übrigens auch die Launitz'sehen Tafeln. Hierher gehört erstens
die Schwierigkeit ihrer Konservirung, die bei dem verhältnißmüßig hohen
Preise derselben schwer ins Gewicht fällt. Man mag sie aus Leinwand oder
ans Pappe spannen und obendrein mit Lack überziehen lassen, immer werden
Tafeln von so unbequemen Format bei häufigem Gebrauch und bei fortwäh¬
rendem Transport durch Schülerhände in etlichen Jahren konsumirt sein. Ein
anderer Uebelstand ist der, daß sie bei einiger Entfernung für kurzsichtige Augen
bereits nicht mehr zu gebrauchen sind.

Wie es zu gehen Pflegt: auf das Einfachste und Praktischste ist man zu
allerletzt verfallen, und doch lag das Gute auch in diesem Falle so nahe. Der
Seemann'sche Verlag in Leipzig hat soeben eine Serie von „Kunsthistori-
schen Bilderbogen" herausgegeben, mit denen mir das Problem der
Beschaffung kunstgeschichtlichen Anschauungsmaterials ein für
allemal gelöst zu sein scheint. Die ganze Idee ist, bei Lichte besehen, ein
rechtes Columbusei; aber wie die guten Witze „gemacht", so wollen eben die
guten Ideen „gehabt" sein. Der Chef der genannten Firma gehört zu der
beneidenswerther Menschenklasse der „illustrirten Verleger". Ans seinem Ver¬
lage sind eine Reihe wichtiger kunstwissenschaftlicher Werke hervorgegangen, die
alle aufs reichste mit Abbildungen in Holzschnitt geschmückt sind: ich erinnere
nur an Lübke's „Geschichte der Architektur", die in ihrer neuesten (fünften)
Auflage nicht weniger als 782, und desselben Verfassers „Geschichte der
Plastik", die in der zweiten Auflage 377 Holzschnittillustrationen zählt, an
Dohme's „Kunst und Künstler", dessen erster bis jetzt vollendet vorliegender
Band, die Kunst Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des
18. Jahrhunderts umfassend, allein 150 Abbildungen enthält, vor allem aber
auch an die seit länger als 11 Jahren erscheinende, reich illustrirte Lützow'sche
„Zeitschrift für bildende Kunst". Auf dem Umschlage der eben ausgegebenen
ersten Serie seiner „Bilderbogen" bemerkt denn nun der Verleger selbst, daß
er „zu wiederholten Malen von Gymnasial- und Universitätslehrern, von
Kunsthistorikern und Kunstfreunden darum angegangen worden sei, aus dem
reichen Holzschnittmaterial, welches sich nach und much in seinem Verlage an¬
gesammelt habe, Bilderbogen zusammenzustellen, die beim geschichtlichen Unter¬
richt, bei akademischen und öffentlichen Vorträgen den Zuhörern als billig zu
beschaffendes >Anschauungsmaterial,in die Hand gegeben werden könnten."
Diesem Wunsche ist in der vorliegenden Publikation entsprochen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138032"/>
          <p xml:id="ID_946" prev="#ID_945"> einem so umfänglichen Unternehmen ist wohl die Verlagshandlung schließlich<lb/>
selber zurückgekommen; die letzten Tafeln wenigstens find ganz vereinzelt aus<lb/>
dem Fischer'schen Verlag in Cassel hervorgesickert, und eine Fortsetzung scheint<lb/>
aufgegeben zu sein. Die Uebelstände, die sich bei allen solchen Wandtafeln<lb/>
zeigen, theilen übrigens auch die Launitz'sehen Tafeln. Hierher gehört erstens<lb/>
die Schwierigkeit ihrer Konservirung, die bei dem verhältnißmüßig hohen<lb/>
Preise derselben schwer ins Gewicht fällt. Man mag sie aus Leinwand oder<lb/>
ans Pappe spannen und obendrein mit Lack überziehen lassen, immer werden<lb/>
Tafeln von so unbequemen Format bei häufigem Gebrauch und bei fortwäh¬<lb/>
rendem Transport durch Schülerhände in etlichen Jahren konsumirt sein. Ein<lb/>
anderer Uebelstand ist der, daß sie bei einiger Entfernung für kurzsichtige Augen<lb/>
bereits nicht mehr zu gebrauchen sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_947"> Wie es zu gehen Pflegt: auf das Einfachste und Praktischste ist man zu<lb/>
allerletzt verfallen, und doch lag das Gute auch in diesem Falle so nahe. Der<lb/>
Seemann'sche Verlag in Leipzig hat soeben eine Serie von &#x201E;Kunsthistori-<lb/>
schen Bilderbogen" herausgegeben, mit denen mir das Problem der<lb/>
Beschaffung kunstgeschichtlichen Anschauungsmaterials ein für<lb/>
allemal gelöst zu sein scheint. Die ganze Idee ist, bei Lichte besehen, ein<lb/>
rechtes Columbusei; aber wie die guten Witze &#x201E;gemacht", so wollen eben die<lb/>
guten Ideen &#x201E;gehabt" sein. Der Chef der genannten Firma gehört zu der<lb/>
beneidenswerther Menschenklasse der &#x201E;illustrirten Verleger". Ans seinem Ver¬<lb/>
lage sind eine Reihe wichtiger kunstwissenschaftlicher Werke hervorgegangen, die<lb/>
alle aufs reichste mit Abbildungen in Holzschnitt geschmückt sind: ich erinnere<lb/>
nur an Lübke's &#x201E;Geschichte der Architektur", die in ihrer neuesten (fünften)<lb/>
Auflage nicht weniger als 782, und desselben Verfassers &#x201E;Geschichte der<lb/>
Plastik", die in der zweiten Auflage 377 Holzschnittillustrationen zählt, an<lb/>
Dohme's &#x201E;Kunst und Künstler", dessen erster bis jetzt vollendet vorliegender<lb/>
Band, die Kunst Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des<lb/>
18. Jahrhunderts umfassend, allein 150 Abbildungen enthält, vor allem aber<lb/>
auch an die seit länger als 11 Jahren erscheinende, reich illustrirte Lützow'sche<lb/>
&#x201E;Zeitschrift für bildende Kunst". Auf dem Umschlage der eben ausgegebenen<lb/>
ersten Serie seiner &#x201E;Bilderbogen" bemerkt denn nun der Verleger selbst, daß<lb/>
er &#x201E;zu wiederholten Malen von Gymnasial- und Universitätslehrern, von<lb/>
Kunsthistorikern und Kunstfreunden darum angegangen worden sei, aus dem<lb/>
reichen Holzschnittmaterial, welches sich nach und much in seinem Verlage an¬<lb/>
gesammelt habe, Bilderbogen zusammenzustellen, die beim geschichtlichen Unter¬<lb/>
richt, bei akademischen und öffentlichen Vorträgen den Zuhörern als billig zu<lb/>
beschaffendes &gt;Anschauungsmaterial,in die Hand gegeben werden könnten."<lb/>
Diesem Wunsche ist in der vorliegenden Publikation entsprochen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0331] einem so umfänglichen Unternehmen ist wohl die Verlagshandlung schließlich selber zurückgekommen; die letzten Tafeln wenigstens find ganz vereinzelt aus dem Fischer'schen Verlag in Cassel hervorgesickert, und eine Fortsetzung scheint aufgegeben zu sein. Die Uebelstände, die sich bei allen solchen Wandtafeln zeigen, theilen übrigens auch die Launitz'sehen Tafeln. Hierher gehört erstens die Schwierigkeit ihrer Konservirung, die bei dem verhältnißmüßig hohen Preise derselben schwer ins Gewicht fällt. Man mag sie aus Leinwand oder ans Pappe spannen und obendrein mit Lack überziehen lassen, immer werden Tafeln von so unbequemen Format bei häufigem Gebrauch und bei fortwäh¬ rendem Transport durch Schülerhände in etlichen Jahren konsumirt sein. Ein anderer Uebelstand ist der, daß sie bei einiger Entfernung für kurzsichtige Augen bereits nicht mehr zu gebrauchen sind. Wie es zu gehen Pflegt: auf das Einfachste und Praktischste ist man zu allerletzt verfallen, und doch lag das Gute auch in diesem Falle so nahe. Der Seemann'sche Verlag in Leipzig hat soeben eine Serie von „Kunsthistori- schen Bilderbogen" herausgegeben, mit denen mir das Problem der Beschaffung kunstgeschichtlichen Anschauungsmaterials ein für allemal gelöst zu sein scheint. Die ganze Idee ist, bei Lichte besehen, ein rechtes Columbusei; aber wie die guten Witze „gemacht", so wollen eben die guten Ideen „gehabt" sein. Der Chef der genannten Firma gehört zu der beneidenswerther Menschenklasse der „illustrirten Verleger". Ans seinem Ver¬ lage sind eine Reihe wichtiger kunstwissenschaftlicher Werke hervorgegangen, die alle aufs reichste mit Abbildungen in Holzschnitt geschmückt sind: ich erinnere nur an Lübke's „Geschichte der Architektur", die in ihrer neuesten (fünften) Auflage nicht weniger als 782, und desselben Verfassers „Geschichte der Plastik", die in der zweiten Auflage 377 Holzschnittillustrationen zählt, an Dohme's „Kunst und Künstler", dessen erster bis jetzt vollendet vorliegender Band, die Kunst Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts umfassend, allein 150 Abbildungen enthält, vor allem aber auch an die seit länger als 11 Jahren erscheinende, reich illustrirte Lützow'sche „Zeitschrift für bildende Kunst". Auf dem Umschlage der eben ausgegebenen ersten Serie seiner „Bilderbogen" bemerkt denn nun der Verleger selbst, daß er „zu wiederholten Malen von Gymnasial- und Universitätslehrern, von Kunsthistorikern und Kunstfreunden darum angegangen worden sei, aus dem reichen Holzschnittmaterial, welches sich nach und much in seinem Verlage an¬ gesammelt habe, Bilderbogen zusammenzustellen, die beim geschichtlichen Unter¬ richt, bei akademischen und öffentlichen Vorträgen den Zuhörern als billig zu beschaffendes >Anschauungsmaterial,in die Hand gegeben werden könnten." Diesem Wunsche ist in der vorliegenden Publikation entsprochen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/331
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/331>, abgerufen am 09.01.2025.