Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahres 1803 brachte den Schleswig-Hvlsteinschen Streit. Unter der Wirkung
des preußischen Verfassungskonfliktes nahm derselbe alsbald eine verhängniß-
volle Wendung, indem er den weitaus größten Theil der Nationalgesinnten,
denen der Einblick in Bismarcks große Pläne uicht offen stand, zu Gegnern
Preußens machte. Der badische Gesandte am Bundestag führte im Auftrag
des Herzogs von Augustenburg die holsteinische Stimme. Roggenbach, dadurch
sehr gegen seine Absicht von vornherein in eine schiefe Stellung zu Preußen
gerathen, legte, als er die Ziele der Bismarckschen Politik ahnend, unmöglich
auf Seite der Gegner Preußens stehen konnte, sein Amt nieder (19. Oktober
1865). Er wurde durch Freiherrn v. Edelsheim ersetzt. Dieser, Adept des
Herrn v. Beust, wie v. Treitschke ihn treffend nennt, steuerte entgegen den in¬
nersten Intentionen des Fürsten, aber, zum tiefsten Kummer desselben, ge¬
meinschaftlich mit dem gesammten Ministerium, den einzigen Mathy aus¬
genommen, mit vollen Segeln in das österreichische Fahrwasser. Die Forderung
der Neutralität in dem ausbrechenden preußisch-österreichischen Krieg, welche
namentlich von Mathy, Bluntschli, Jolly energisch geltend gemacht wurde, ver¬
mochte nicht durchzudringen. Die Politik der sittlichen Entrüstung ob des
preußischen Frevels an dem bereits seit Jahrzehnten zum Spott Europas ge¬
wordenen Bundestag gewann die Oberhand, der Großherzog wurde in das
Lager der Feinde Deutschlands gedrängt. Mathy schied aus dem Rath der
Krone (30. Juni 1866). Die rasche Wendung der Dinge ist bekannt. Sie
gab dem Großherzog die Freiheit der Entschließung zurück. Am 28. Juli trat
Mathy als Staatsminister an die Spitze der Geschäfte und bildete mit Frey-
dvrf (Justiz) und Jolly (Inneres) ein homogenes nationales und liberales
Ministerium. Freudig trat Baden in das geheime Schutz- und Trutzbündniß
zwischen Preußen und den Südstaaten ein. Die Thronrede vom 5. September
1867 verkündete dem Landtag den "festen Entschluß" des Fürsten, der nationalen
Einigung mit dem norddeutschen Bund "unausgesetzt" nachzustreben und gerne
die Opfer zu bringen, welche mit dem Eintritt in dieselbe unzertrennlich seien.
Die Durchführung der Militärreorganisation nach preußischem Muster, die Auf¬
hebung des badischen Kadetteninstituts und Aufnahme der badischen Kadetten
in die preußischen Militüranstalten (1868), die Schaffung der militärischen Frei¬
zügigkeit zwischen Baden und dem norddeutschen Bund (1869), diese und ähn¬
liche Maßnahmen bekundeten ebenso den festen Willen des Großherzogs, das
nationale Werk zu fördern, als auch die energische Führung des Staatsruders
durch den nach Mathys Tode (12. Februar 1868) an die Spitze der Geschäfte
getretenen Staatsminister Jolly. Die aus Gründen europäischer Politik zweimal
erfolgte Abweisung des Antrages auf Eintritt Badens in den norddeutschen
Bund konnte weder den Fürsten noch seine Rathgeber beirren. "Und wir thun


Jahres 1803 brachte den Schleswig-Hvlsteinschen Streit. Unter der Wirkung
des preußischen Verfassungskonfliktes nahm derselbe alsbald eine verhängniß-
volle Wendung, indem er den weitaus größten Theil der Nationalgesinnten,
denen der Einblick in Bismarcks große Pläne uicht offen stand, zu Gegnern
Preußens machte. Der badische Gesandte am Bundestag führte im Auftrag
des Herzogs von Augustenburg die holsteinische Stimme. Roggenbach, dadurch
sehr gegen seine Absicht von vornherein in eine schiefe Stellung zu Preußen
gerathen, legte, als er die Ziele der Bismarckschen Politik ahnend, unmöglich
auf Seite der Gegner Preußens stehen konnte, sein Amt nieder (19. Oktober
1865). Er wurde durch Freiherrn v. Edelsheim ersetzt. Dieser, Adept des
Herrn v. Beust, wie v. Treitschke ihn treffend nennt, steuerte entgegen den in¬
nersten Intentionen des Fürsten, aber, zum tiefsten Kummer desselben, ge¬
meinschaftlich mit dem gesammten Ministerium, den einzigen Mathy aus¬
genommen, mit vollen Segeln in das österreichische Fahrwasser. Die Forderung
der Neutralität in dem ausbrechenden preußisch-österreichischen Krieg, welche
namentlich von Mathy, Bluntschli, Jolly energisch geltend gemacht wurde, ver¬
mochte nicht durchzudringen. Die Politik der sittlichen Entrüstung ob des
preußischen Frevels an dem bereits seit Jahrzehnten zum Spott Europas ge¬
wordenen Bundestag gewann die Oberhand, der Großherzog wurde in das
Lager der Feinde Deutschlands gedrängt. Mathy schied aus dem Rath der
Krone (30. Juni 1866). Die rasche Wendung der Dinge ist bekannt. Sie
gab dem Großherzog die Freiheit der Entschließung zurück. Am 28. Juli trat
Mathy als Staatsminister an die Spitze der Geschäfte und bildete mit Frey-
dvrf (Justiz) und Jolly (Inneres) ein homogenes nationales und liberales
Ministerium. Freudig trat Baden in das geheime Schutz- und Trutzbündniß
zwischen Preußen und den Südstaaten ein. Die Thronrede vom 5. September
1867 verkündete dem Landtag den „festen Entschluß" des Fürsten, der nationalen
Einigung mit dem norddeutschen Bund „unausgesetzt" nachzustreben und gerne
die Opfer zu bringen, welche mit dem Eintritt in dieselbe unzertrennlich seien.
Die Durchführung der Militärreorganisation nach preußischem Muster, die Auf¬
hebung des badischen Kadetteninstituts und Aufnahme der badischen Kadetten
in die preußischen Militüranstalten (1868), die Schaffung der militärischen Frei¬
zügigkeit zwischen Baden und dem norddeutschen Bund (1869), diese und ähn¬
liche Maßnahmen bekundeten ebenso den festen Willen des Großherzogs, das
nationale Werk zu fördern, als auch die energische Führung des Staatsruders
durch den nach Mathys Tode (12. Februar 1868) an die Spitze der Geschäfte
getretenen Staatsminister Jolly. Die aus Gründen europäischer Politik zweimal
erfolgte Abweisung des Antrages auf Eintritt Badens in den norddeutschen
Bund konnte weder den Fürsten noch seine Rathgeber beirren. „Und wir thun


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137883"/>
          <p xml:id="ID_465" prev="#ID_464" next="#ID_466"> Jahres 1803 brachte den Schleswig-Hvlsteinschen Streit. Unter der Wirkung<lb/>
des preußischen Verfassungskonfliktes nahm derselbe alsbald eine verhängniß-<lb/>
volle Wendung, indem er den weitaus größten Theil der Nationalgesinnten,<lb/>
denen der Einblick in Bismarcks große Pläne uicht offen stand, zu Gegnern<lb/>
Preußens machte. Der badische Gesandte am Bundestag führte im Auftrag<lb/>
des Herzogs von Augustenburg die holsteinische Stimme. Roggenbach, dadurch<lb/>
sehr gegen seine Absicht von vornherein in eine schiefe Stellung zu Preußen<lb/>
gerathen, legte, als er die Ziele der Bismarckschen Politik ahnend, unmöglich<lb/>
auf Seite der Gegner Preußens stehen konnte, sein Amt nieder (19. Oktober<lb/>
1865). Er wurde durch Freiherrn v. Edelsheim ersetzt. Dieser, Adept des<lb/>
Herrn v. Beust, wie v. Treitschke ihn treffend nennt, steuerte entgegen den in¬<lb/>
nersten Intentionen des Fürsten, aber, zum tiefsten Kummer desselben, ge¬<lb/>
meinschaftlich mit dem gesammten Ministerium, den einzigen Mathy aus¬<lb/>
genommen, mit vollen Segeln in das österreichische Fahrwasser. Die Forderung<lb/>
der Neutralität in dem ausbrechenden preußisch-österreichischen Krieg, welche<lb/>
namentlich von Mathy, Bluntschli, Jolly energisch geltend gemacht wurde, ver¬<lb/>
mochte nicht durchzudringen. Die Politik der sittlichen Entrüstung ob des<lb/>
preußischen Frevels an dem bereits seit Jahrzehnten zum Spott Europas ge¬<lb/>
wordenen Bundestag gewann die Oberhand, der Großherzog wurde in das<lb/>
Lager der Feinde Deutschlands gedrängt. Mathy schied aus dem Rath der<lb/>
Krone (30. Juni 1866). Die rasche Wendung der Dinge ist bekannt. Sie<lb/>
gab dem Großherzog die Freiheit der Entschließung zurück. Am 28. Juli trat<lb/>
Mathy als Staatsminister an die Spitze der Geschäfte und bildete mit Frey-<lb/>
dvrf (Justiz) und Jolly (Inneres) ein homogenes nationales und liberales<lb/>
Ministerium. Freudig trat Baden in das geheime Schutz- und Trutzbündniß<lb/>
zwischen Preußen und den Südstaaten ein. Die Thronrede vom 5. September<lb/>
1867 verkündete dem Landtag den &#x201E;festen Entschluß" des Fürsten, der nationalen<lb/>
Einigung mit dem norddeutschen Bund &#x201E;unausgesetzt" nachzustreben und gerne<lb/>
die Opfer zu bringen, welche mit dem Eintritt in dieselbe unzertrennlich seien.<lb/>
Die Durchführung der Militärreorganisation nach preußischem Muster, die Auf¬<lb/>
hebung des badischen Kadetteninstituts und Aufnahme der badischen Kadetten<lb/>
in die preußischen Militüranstalten (1868), die Schaffung der militärischen Frei¬<lb/>
zügigkeit zwischen Baden und dem norddeutschen Bund (1869), diese und ähn¬<lb/>
liche Maßnahmen bekundeten ebenso den festen Willen des Großherzogs, das<lb/>
nationale Werk zu fördern, als auch die energische Führung des Staatsruders<lb/>
durch den nach Mathys Tode (12. Februar 1868) an die Spitze der Geschäfte<lb/>
getretenen Staatsminister Jolly. Die aus Gründen europäischer Politik zweimal<lb/>
erfolgte Abweisung des Antrages auf Eintritt Badens in den norddeutschen<lb/>
Bund konnte weder den Fürsten noch seine Rathgeber beirren. &#x201E;Und wir thun</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0182] Jahres 1803 brachte den Schleswig-Hvlsteinschen Streit. Unter der Wirkung des preußischen Verfassungskonfliktes nahm derselbe alsbald eine verhängniß- volle Wendung, indem er den weitaus größten Theil der Nationalgesinnten, denen der Einblick in Bismarcks große Pläne uicht offen stand, zu Gegnern Preußens machte. Der badische Gesandte am Bundestag führte im Auftrag des Herzogs von Augustenburg die holsteinische Stimme. Roggenbach, dadurch sehr gegen seine Absicht von vornherein in eine schiefe Stellung zu Preußen gerathen, legte, als er die Ziele der Bismarckschen Politik ahnend, unmöglich auf Seite der Gegner Preußens stehen konnte, sein Amt nieder (19. Oktober 1865). Er wurde durch Freiherrn v. Edelsheim ersetzt. Dieser, Adept des Herrn v. Beust, wie v. Treitschke ihn treffend nennt, steuerte entgegen den in¬ nersten Intentionen des Fürsten, aber, zum tiefsten Kummer desselben, ge¬ meinschaftlich mit dem gesammten Ministerium, den einzigen Mathy aus¬ genommen, mit vollen Segeln in das österreichische Fahrwasser. Die Forderung der Neutralität in dem ausbrechenden preußisch-österreichischen Krieg, welche namentlich von Mathy, Bluntschli, Jolly energisch geltend gemacht wurde, ver¬ mochte nicht durchzudringen. Die Politik der sittlichen Entrüstung ob des preußischen Frevels an dem bereits seit Jahrzehnten zum Spott Europas ge¬ wordenen Bundestag gewann die Oberhand, der Großherzog wurde in das Lager der Feinde Deutschlands gedrängt. Mathy schied aus dem Rath der Krone (30. Juni 1866). Die rasche Wendung der Dinge ist bekannt. Sie gab dem Großherzog die Freiheit der Entschließung zurück. Am 28. Juli trat Mathy als Staatsminister an die Spitze der Geschäfte und bildete mit Frey- dvrf (Justiz) und Jolly (Inneres) ein homogenes nationales und liberales Ministerium. Freudig trat Baden in das geheime Schutz- und Trutzbündniß zwischen Preußen und den Südstaaten ein. Die Thronrede vom 5. September 1867 verkündete dem Landtag den „festen Entschluß" des Fürsten, der nationalen Einigung mit dem norddeutschen Bund „unausgesetzt" nachzustreben und gerne die Opfer zu bringen, welche mit dem Eintritt in dieselbe unzertrennlich seien. Die Durchführung der Militärreorganisation nach preußischem Muster, die Auf¬ hebung des badischen Kadetteninstituts und Aufnahme der badischen Kadetten in die preußischen Militüranstalten (1868), die Schaffung der militärischen Frei¬ zügigkeit zwischen Baden und dem norddeutschen Bund (1869), diese und ähn¬ liche Maßnahmen bekundeten ebenso den festen Willen des Großherzogs, das nationale Werk zu fördern, als auch die energische Führung des Staatsruders durch den nach Mathys Tode (12. Februar 1868) an die Spitze der Geschäfte getretenen Staatsminister Jolly. Die aus Gründen europäischer Politik zweimal erfolgte Abweisung des Antrages auf Eintritt Badens in den norddeutschen Bund konnte weder den Fürsten noch seine Rathgeber beirren. „Und wir thun

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/182
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/182>, abgerufen am 08.01.2025.