Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.dem größten Theile der Bevölkerung Süddeutschlands in: Dienste der reaktio¬ *) Berge, die eingehende Darlegung der gerade in unseren Tagen wieder aufs neue Mtercsscmtcn Vorschläge bei: Klüpfel, Geschichte der deutschen Einl, eitsbestrc- bungen 1343-1871. Band I, S> 2S6 f. Grenzboten U. 1377. 23
dem größten Theile der Bevölkerung Süddeutschlands in: Dienste der reaktio¬ *) Berge, die eingehende Darlegung der gerade in unseren Tagen wieder aufs neue Mtercsscmtcn Vorschläge bei: Klüpfel, Geschichte der deutschen Einl, eitsbestrc- bungen 1343-1871. Band I, S> 2S6 f. Grenzboten U. 1377. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137882"/> <p xml:id="ID_464" prev="#ID_463" next="#ID_465"> dem größten Theile der Bevölkerung Süddeutschlands in: Dienste der reaktio¬<lb/> nären, deutschfeindlichen Politik Oesterreichs breit machte. Die hier begangenen<lb/> Sünden sind groß in Darmstadt wie in Dresden, in Stuttgart wie in Karls¬<lb/> ruhe, in München und Hannover. Die neue Aera für Baden kam, und sie brachte<lb/> eine entschiedene Zuwendung zu dem nationalen Gedanken, insbesondere nachdem<lb/> Freiherr v. Roggenbach an die Spitze des Ministeriums der auswärtigen Angelegen¬<lb/> heiten getreten war (1. Mai 1861). Robert v. Mohl ging als badischer Bundestags¬<lb/> gesandter nach Frankfurt, und mit vollster Offenheitproklamirteu der Großherzog und<lb/> seine Minister vor der zustimmenden Volksvertretung das Programm in der<lb/> deutschen Frage. Es ging, kurz gesagt, dahin: Aufrechterhaltung des Partiku¬<lb/> larismus auf allen Gebieten der inneren Entwickelung, hinsichtlich der Bezie¬<lb/> hungen zum Anstand, straffe Centralisation der rein deutschen Ländergebiete in<lb/> einem, von dem zu erhaltenden größeren Verbände umschlossenen engeren Bun-<lb/> desstaat unter Preußens Führung. Eingehend entwickelte v. Rvggenbach dieses<lb/> Programm gegenüber dem Reformprojekt des in krankhaftem Preußenhaß und<lb/> delirirender Großmannssucht^ fieberhaft thätigen Herrn v. Beust (28. Januar<lb/> 1862): die Neugestaltung müsse über die Schranken des Staatenbundes hin¬<lb/> ausgehen, das Vertheidignngswesen, der diplomatische Verkehr müsse mit Aus¬<lb/> schließung aller Konkurrenz der Eiuzelstaciten und unter Fernhaltung jeder<lb/> konsöderativen Mitwirkung in der höchsten Spitze in die Hand einer einheit¬<lb/> lichen, persönlich verantwortlichen Exekutivgewalt gelegt werden*). Mißbilligend<lb/> blickten die mittelstaatlichen Fürsten auf den badischen Großherzog, der für<lb/> solche Pläne mit der vollen Wärme des hingebendsten Patriotismus eintrat,<lb/> bewundernd richteten sich die Augen .des deutschen Volkes nach der kleinen süd¬<lb/> deutschen Residenzstadt. Es folgte das Jahr 1863 und mit ihm der Frank¬<lb/> furter Fürstentag, dieser mit eben so viel Pomp in Scene gesetzte wie in traurig<lb/> kläglichem Ende erstorbene letzte Versuch Oesterreichs, Deutschland den Zwecken<lb/> der Habsburger Haus- und Jesuitenpolitik dienstbar zu machen, Preußen zum<lb/> Vasallen des Kaiserstaats an der Donau zu degradiren. Preußen, bereits unter<lb/> Bismarcks Führung, blieb ferne. Großherzog Friedrich nahm an den Ver¬<lb/> handlungen Theil, aber unter der von vornherein ausgesprochenen Wahrung<lb/> der Rechte der verfassungsmäßig zur Mitwirkung bei solchem Reformwerk be¬<lb/> rufenen Volksvertretung und jede endgültige Mitwirkung ablehnend, so lange<lb/> Preußen nicht beigetreten sei. Bei der Schlußabstimmung gab Baden seine<lb/> Stimme gegen das Projekt ab unter scharfer Betonung der durch Oesterreichs<lb/> Vorschlüge schwer verletzten Idee eines wahren Bundesstaates. Das Ende des</p><lb/> <note xml:id="FID_110" place="foot"> *) Berge, die eingehende Darlegung der gerade in unseren Tagen wieder aufs neue<lb/> Mtercsscmtcn Vorschläge bei: Klüpfel, Geschichte der deutschen Einl, eitsbestrc-<lb/> bungen 1343-1871. Band I, S> 2S6 f.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten U. 1377. 23</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
dem größten Theile der Bevölkerung Süddeutschlands in: Dienste der reaktio¬
nären, deutschfeindlichen Politik Oesterreichs breit machte. Die hier begangenen
Sünden sind groß in Darmstadt wie in Dresden, in Stuttgart wie in Karls¬
ruhe, in München und Hannover. Die neue Aera für Baden kam, und sie brachte
eine entschiedene Zuwendung zu dem nationalen Gedanken, insbesondere nachdem
Freiherr v. Roggenbach an die Spitze des Ministeriums der auswärtigen Angelegen¬
heiten getreten war (1. Mai 1861). Robert v. Mohl ging als badischer Bundestags¬
gesandter nach Frankfurt, und mit vollster Offenheitproklamirteu der Großherzog und
seine Minister vor der zustimmenden Volksvertretung das Programm in der
deutschen Frage. Es ging, kurz gesagt, dahin: Aufrechterhaltung des Partiku¬
larismus auf allen Gebieten der inneren Entwickelung, hinsichtlich der Bezie¬
hungen zum Anstand, straffe Centralisation der rein deutschen Ländergebiete in
einem, von dem zu erhaltenden größeren Verbände umschlossenen engeren Bun-
desstaat unter Preußens Führung. Eingehend entwickelte v. Rvggenbach dieses
Programm gegenüber dem Reformprojekt des in krankhaftem Preußenhaß und
delirirender Großmannssucht^ fieberhaft thätigen Herrn v. Beust (28. Januar
1862): die Neugestaltung müsse über die Schranken des Staatenbundes hin¬
ausgehen, das Vertheidignngswesen, der diplomatische Verkehr müsse mit Aus¬
schließung aller Konkurrenz der Eiuzelstaciten und unter Fernhaltung jeder
konsöderativen Mitwirkung in der höchsten Spitze in die Hand einer einheit¬
lichen, persönlich verantwortlichen Exekutivgewalt gelegt werden*). Mißbilligend
blickten die mittelstaatlichen Fürsten auf den badischen Großherzog, der für
solche Pläne mit der vollen Wärme des hingebendsten Patriotismus eintrat,
bewundernd richteten sich die Augen .des deutschen Volkes nach der kleinen süd¬
deutschen Residenzstadt. Es folgte das Jahr 1863 und mit ihm der Frank¬
furter Fürstentag, dieser mit eben so viel Pomp in Scene gesetzte wie in traurig
kläglichem Ende erstorbene letzte Versuch Oesterreichs, Deutschland den Zwecken
der Habsburger Haus- und Jesuitenpolitik dienstbar zu machen, Preußen zum
Vasallen des Kaiserstaats an der Donau zu degradiren. Preußen, bereits unter
Bismarcks Führung, blieb ferne. Großherzog Friedrich nahm an den Ver¬
handlungen Theil, aber unter der von vornherein ausgesprochenen Wahrung
der Rechte der verfassungsmäßig zur Mitwirkung bei solchem Reformwerk be¬
rufenen Volksvertretung und jede endgültige Mitwirkung ablehnend, so lange
Preußen nicht beigetreten sei. Bei der Schlußabstimmung gab Baden seine
Stimme gegen das Projekt ab unter scharfer Betonung der durch Oesterreichs
Vorschlüge schwer verletzten Idee eines wahren Bundesstaates. Das Ende des
*) Berge, die eingehende Darlegung der gerade in unseren Tagen wieder aufs neue
Mtercsscmtcn Vorschläge bei: Klüpfel, Geschichte der deutschen Einl, eitsbestrc-
bungen 1343-1871. Band I, S> 2S6 f.
Grenzboten U. 1377. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |