Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Feigenbaum, der später unter dem Namen Bodhidruma, "Baum der Erkennt¬ Eines Tages, als sich Ssakjamuni vollkommen klar geworden war, glaubte Ssakjamuni war damals sechsunddreißig Jahre alt, und es war das Jahr Feigenbaum, der später unter dem Namen Bodhidruma, „Baum der Erkennt¬ Eines Tages, als sich Ssakjamuni vollkommen klar geworden war, glaubte Ssakjamuni war damals sechsunddreißig Jahre alt, und es war das Jahr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137841"/> <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> Feigenbaum, der später unter dem Namen Bodhidruma, „Baum der Erkennt¬<lb/> niß", religiöse Verehrung genoß, zu sitzen und oft, in tiefem Sinnen versunken,<lb/> ganze Tage seine Stellung nicht zu ändern. Er löste hier die Aufgabe, die<lb/> er sich gestellt, und gründete damit eine neue Religion, falls wir eine Lehre,<lb/> die keine eigentlichen Dogmen und keinen Kultus kennt, Religion nennen<lb/> dürfen. Diese Lehre spricht sich in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht über<lb/> Gott aus, sondern hat es nur mit der Idee des sittlich Guten und ihrer An¬<lb/> wendung im Leben zu thun. Beide sind nach ihr dem menschlichen Bewußt¬<lb/> sein inhärent und nur durch die bramanischen Einrichtungen verkehrt und ver¬<lb/> dunkelt worden. Der Einsiedler von Uruwilwa stellte sie wieder in ihrer<lb/> Reinheit her. Alle Menschen sind nach dessen Anschauung gleich, alle berufen,<lb/> dasselbe Heil zu erreichen und sich ans demselben Wege zur Erlösung zu ver¬<lb/> helfen, die sie dem Schmerz und Elend der Welt entreißt und sie endgültig<lb/> aus dem ewigen Kreislauf der Seelenwanderung heraustreten läßt. Deshalb<lb/> haben sie die Pflicht, sich als Brüder zu begegnen, keine tadelnswerthe Hand¬<lb/> lung zu begehen, die Tugend zu üben, ihre Neigungen zu beherrschen, kurz,<lb/> mit allen Kräften nach moralischer und intellektueller Vollkommenheit z»<lb/> streben, welche der Ausdruck Bodhi, „höchste Erkenntniß", zusammenfaßt. Wer<lb/> streng und unverwandten Blickes nach dieser Lehre lebt, wird Buddha und ge¬<lb/> langt nach seinem Tode zu jenem Nirwana, welches das Endziel alles<lb/> buddhistische» Strebens ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Eines Tages, als sich Ssakjamuni vollkommen klar geworden war, glaubte<lb/> er sich selbst antworten zu können: „Ja, ich habe ihn endlich gefunden, den<lb/> starken Weg des großen Menschen, den Weg des Opfers der Sinne, den Weg<lb/> ohne Aufgabe, ohne Neid, ohne Unwissenheit und ohne Leidenschaft, den Weg,<lb/> der zur Erlösung führt und bewirkt, daß die Orte der Seelenwanderung keine<lb/> Orte sind, den Weg, der über Ssakra, Brama und Maheßwara (die bramanische<lb/> Dreieinigkeit) und die Wächter der Welt hinausgeht, den stillen, von Aufregung<lb/> freien, der Furcht vor dem Dämon entrückten Weg, der zum Nirwana leitet"<lb/> — kurz, der Einsiedler von Uruwilwa war sich in diesem feierlichen Augen¬<lb/> blicke bewußt, daß er der vollendete Buddha, der Weise in seiner ganzen<lb/> Reinheit und Größe, in seiner übermenschlichen, ja mehr als göttlichen Macht<lb/> el, von dem schon die alte Bramanenschule des Sanchia geträumt hatte.<lb/> „Ja", rief er dann aus, „so werde ich dem Weltschmerz ein Ende machen!"<lb/> Und indem er mit der Hand auf die Erde schlug, setzte er hinzu: „Diese Erde<lb/> sei mir Zeuge, sie ist die Wohnung aller Geschöpfe, sie schließt alles ein, was<lb/> beweglich und unbeweglich ist, sie ist unparteiisch, sie bezeuge mir, daß ich<lb/> nicht lüge".</p><lb/> <p xml:id="ID_344" next="#ID_345"> Ssakjamuni war damals sechsunddreißig Jahre alt, und es war das Jahr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Feigenbaum, der später unter dem Namen Bodhidruma, „Baum der Erkennt¬
niß", religiöse Verehrung genoß, zu sitzen und oft, in tiefem Sinnen versunken,
ganze Tage seine Stellung nicht zu ändern. Er löste hier die Aufgabe, die
er sich gestellt, und gründete damit eine neue Religion, falls wir eine Lehre,
die keine eigentlichen Dogmen und keinen Kultus kennt, Religion nennen
dürfen. Diese Lehre spricht sich in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht über
Gott aus, sondern hat es nur mit der Idee des sittlich Guten und ihrer An¬
wendung im Leben zu thun. Beide sind nach ihr dem menschlichen Bewußt¬
sein inhärent und nur durch die bramanischen Einrichtungen verkehrt und ver¬
dunkelt worden. Der Einsiedler von Uruwilwa stellte sie wieder in ihrer
Reinheit her. Alle Menschen sind nach dessen Anschauung gleich, alle berufen,
dasselbe Heil zu erreichen und sich ans demselben Wege zur Erlösung zu ver¬
helfen, die sie dem Schmerz und Elend der Welt entreißt und sie endgültig
aus dem ewigen Kreislauf der Seelenwanderung heraustreten läßt. Deshalb
haben sie die Pflicht, sich als Brüder zu begegnen, keine tadelnswerthe Hand¬
lung zu begehen, die Tugend zu üben, ihre Neigungen zu beherrschen, kurz,
mit allen Kräften nach moralischer und intellektueller Vollkommenheit z»
streben, welche der Ausdruck Bodhi, „höchste Erkenntniß", zusammenfaßt. Wer
streng und unverwandten Blickes nach dieser Lehre lebt, wird Buddha und ge¬
langt nach seinem Tode zu jenem Nirwana, welches das Endziel alles
buddhistische» Strebens ist.
Eines Tages, als sich Ssakjamuni vollkommen klar geworden war, glaubte
er sich selbst antworten zu können: „Ja, ich habe ihn endlich gefunden, den
starken Weg des großen Menschen, den Weg des Opfers der Sinne, den Weg
ohne Aufgabe, ohne Neid, ohne Unwissenheit und ohne Leidenschaft, den Weg,
der zur Erlösung führt und bewirkt, daß die Orte der Seelenwanderung keine
Orte sind, den Weg, der über Ssakra, Brama und Maheßwara (die bramanische
Dreieinigkeit) und die Wächter der Welt hinausgeht, den stillen, von Aufregung
freien, der Furcht vor dem Dämon entrückten Weg, der zum Nirwana leitet"
— kurz, der Einsiedler von Uruwilwa war sich in diesem feierlichen Augen¬
blicke bewußt, daß er der vollendete Buddha, der Weise in seiner ganzen
Reinheit und Größe, in seiner übermenschlichen, ja mehr als göttlichen Macht
el, von dem schon die alte Bramanenschule des Sanchia geträumt hatte.
„Ja", rief er dann aus, „so werde ich dem Weltschmerz ein Ende machen!"
Und indem er mit der Hand auf die Erde schlug, setzte er hinzu: „Diese Erde
sei mir Zeuge, sie ist die Wohnung aller Geschöpfe, sie schließt alles ein, was
beweglich und unbeweglich ist, sie ist unparteiisch, sie bezeuge mir, daß ich
nicht lüge".
Ssakjamuni war damals sechsunddreißig Jahre alt, und es war das Jahr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |