Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn er hinausritt durch den lichten Morgen nach Sesenheim; wo die Ge¬
liebte seiner harrte.

Noch mancher Pilger, den diese Stätte der Poesie begeistert, geht jetzt
die nämlichen Wege. Man kommt zuerst nach Bischweiler, in ein kleines
Städtchen, das nördlich von Straßburg liegt und sich allmälig um den Meier¬
hof gebildet hatte, den die Bischöfe dort besaßen. Dafür hieß auch sein älterer
Name Bischofsweiler. Später wurde ein Schloß dort gegründet und nach
manchen Wechselfällen gewannen die Herzoge von Zweibrücken den Ort, der
nun rasch einen blühenden Aufschwung nahm. Sämmtliche Musikanten von
Unter-Elsaß kamen hier im August zusammen, um das Fest Unserer Frau
-von Dusenbach zu begehen (ähnlich wie man den Pfeifertag in Rappolts-
weiler beging), Handel und Verkehr wuchsen mit jedem Tage und eine gro߬
artige Industrie begann sich in unserem Jahrhundert zu entwickeln.

Von Bischweiler führt der Weg über Drusenheim, (das seinen Namen
aber nicht von Drusus trägt, der "fünfzig Schlösser" im Elsaß baute) und
von da geht es über grüne Fluren nach jenen Höhen, wo Sesenheim selber
gelegen ist. Es fehlt dem kleinen Dorfe nicht an historischer Bedeutung, im
dreißigjährigen, wie im österreichischen Erbfolge-Krieg war es der Schauplatz
blutiger Thaten, allein dies alles ist vergessen neben dem poetischen Schimmer,
den die Muse über diesen Namen gebreitet. Hier war Friederike Brion da¬
heim, die lieblichste und sicher die rührendste aller Frauen gestalten Goethe's,
hier blüht noch heute der alte Fltederbaum, unter dem sie einst mit ihm ge¬
sessen, nach seinen Plänen ward das stille Pfarrhaus gebaut, das uns jetzt
willkommen heißt.

Der Bau stammt aus dem Jahre 1835 und liegt ganz nahe an der
Kirche, davor blüht ein schmucker Garten, während wir in der hellen Stube
von Bildern umgeben sind, die der Erinnerung an jene Zeiten dienen. Nichts
was man merkwürdig, bedeutend oder auch nur originell nennen könnte, tritt
uns hier vor Augen, die duftenden Sträuche und das Immergrün zu den
Seiten des Weges, der alte Zaun mit seinen Pfeilern, und die braune Scheuer
-- das sieht sich so alltäglich an. das Alles liegt so klein und schmucklos
beisammen, wie wir's in tausend stillen Wohnstätten finden. Und doch wird
uns so seltsam hier zu Muthe, wie es uns vor den stolzesten Palästen nicht
geworden; ein Zug von Rührung, ein Gefühl von Weihe erfaßt uns. Vor
uns sieht das jugendfrohe Glück, das zwei Menschen hier getheilt, vor uns
steht das Bild eines Mädchens, das einsam der vergangenen Tage denkt und
keinen andern mehr lieben kann, weil sie Goethe geliebt. Dies Herzensgeschick
ist das stille waltende Geheimniß der Scholle auf der wir weilen, gerade die
unendliche Einfachheit der Begebenheiten ist es, die uns den seelischen Gehalt
in der Geschichte Friederikens am tiefsten empfinden läßt. Und in gleichem


wenn er hinausritt durch den lichten Morgen nach Sesenheim; wo die Ge¬
liebte seiner harrte.

Noch mancher Pilger, den diese Stätte der Poesie begeistert, geht jetzt
die nämlichen Wege. Man kommt zuerst nach Bischweiler, in ein kleines
Städtchen, das nördlich von Straßburg liegt und sich allmälig um den Meier¬
hof gebildet hatte, den die Bischöfe dort besaßen. Dafür hieß auch sein älterer
Name Bischofsweiler. Später wurde ein Schloß dort gegründet und nach
manchen Wechselfällen gewannen die Herzoge von Zweibrücken den Ort, der
nun rasch einen blühenden Aufschwung nahm. Sämmtliche Musikanten von
Unter-Elsaß kamen hier im August zusammen, um das Fest Unserer Frau
-von Dusenbach zu begehen (ähnlich wie man den Pfeifertag in Rappolts-
weiler beging), Handel und Verkehr wuchsen mit jedem Tage und eine gro߬
artige Industrie begann sich in unserem Jahrhundert zu entwickeln.

Von Bischweiler führt der Weg über Drusenheim, (das seinen Namen
aber nicht von Drusus trägt, der „fünfzig Schlösser" im Elsaß baute) und
von da geht es über grüne Fluren nach jenen Höhen, wo Sesenheim selber
gelegen ist. Es fehlt dem kleinen Dorfe nicht an historischer Bedeutung, im
dreißigjährigen, wie im österreichischen Erbfolge-Krieg war es der Schauplatz
blutiger Thaten, allein dies alles ist vergessen neben dem poetischen Schimmer,
den die Muse über diesen Namen gebreitet. Hier war Friederike Brion da¬
heim, die lieblichste und sicher die rührendste aller Frauen gestalten Goethe's,
hier blüht noch heute der alte Fltederbaum, unter dem sie einst mit ihm ge¬
sessen, nach seinen Plänen ward das stille Pfarrhaus gebaut, das uns jetzt
willkommen heißt.

Der Bau stammt aus dem Jahre 1835 und liegt ganz nahe an der
Kirche, davor blüht ein schmucker Garten, während wir in der hellen Stube
von Bildern umgeben sind, die der Erinnerung an jene Zeiten dienen. Nichts
was man merkwürdig, bedeutend oder auch nur originell nennen könnte, tritt
uns hier vor Augen, die duftenden Sträuche und das Immergrün zu den
Seiten des Weges, der alte Zaun mit seinen Pfeilern, und die braune Scheuer
— das sieht sich so alltäglich an. das Alles liegt so klein und schmucklos
beisammen, wie wir's in tausend stillen Wohnstätten finden. Und doch wird
uns so seltsam hier zu Muthe, wie es uns vor den stolzesten Palästen nicht
geworden; ein Zug von Rührung, ein Gefühl von Weihe erfaßt uns. Vor
uns sieht das jugendfrohe Glück, das zwei Menschen hier getheilt, vor uns
steht das Bild eines Mädchens, das einsam der vergangenen Tage denkt und
keinen andern mehr lieben kann, weil sie Goethe geliebt. Dies Herzensgeschick
ist das stille waltende Geheimniß der Scholle auf der wir weilen, gerade die
unendliche Einfachheit der Begebenheiten ist es, die uns den seelischen Gehalt
in der Geschichte Friederikens am tiefsten empfinden läßt. Und in gleichem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136011"/>
          <p xml:id="ID_1434" prev="#ID_1433"> wenn er hinausritt durch den lichten Morgen nach Sesenheim; wo die Ge¬<lb/>
liebte seiner harrte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1435"> Noch mancher Pilger, den diese Stätte der Poesie begeistert, geht jetzt<lb/>
die nämlichen Wege. Man kommt zuerst nach Bischweiler, in ein kleines<lb/>
Städtchen, das nördlich von Straßburg liegt und sich allmälig um den Meier¬<lb/>
hof gebildet hatte, den die Bischöfe dort besaßen. Dafür hieß auch sein älterer<lb/>
Name Bischofsweiler. Später wurde ein Schloß dort gegründet und nach<lb/>
manchen Wechselfällen gewannen die Herzoge von Zweibrücken den Ort, der<lb/>
nun rasch einen blühenden Aufschwung nahm. Sämmtliche Musikanten von<lb/>
Unter-Elsaß kamen hier im August zusammen, um das Fest Unserer Frau<lb/>
-von Dusenbach zu begehen (ähnlich wie man den Pfeifertag in Rappolts-<lb/>
weiler beging), Handel und Verkehr wuchsen mit jedem Tage und eine gro߬<lb/>
artige Industrie begann sich in unserem Jahrhundert zu entwickeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1436"> Von Bischweiler führt der Weg über Drusenheim, (das seinen Namen<lb/>
aber nicht von Drusus trägt, der &#x201E;fünfzig Schlösser" im Elsaß baute) und<lb/>
von da geht es über grüne Fluren nach jenen Höhen, wo Sesenheim selber<lb/>
gelegen ist. Es fehlt dem kleinen Dorfe nicht an historischer Bedeutung, im<lb/>
dreißigjährigen, wie im österreichischen Erbfolge-Krieg war es der Schauplatz<lb/>
blutiger Thaten, allein dies alles ist vergessen neben dem poetischen Schimmer,<lb/>
den die Muse über diesen Namen gebreitet. Hier war Friederike Brion da¬<lb/>
heim, die lieblichste und sicher die rührendste aller Frauen gestalten Goethe's,<lb/>
hier blüht noch heute der alte Fltederbaum, unter dem sie einst mit ihm ge¬<lb/>
sessen, nach seinen Plänen ward das stille Pfarrhaus gebaut, das uns jetzt<lb/>
willkommen heißt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> Der Bau stammt aus dem Jahre 1835 und liegt ganz nahe an der<lb/>
Kirche, davor blüht ein schmucker Garten, während wir in der hellen Stube<lb/>
von Bildern umgeben sind, die der Erinnerung an jene Zeiten dienen. Nichts<lb/>
was man merkwürdig, bedeutend oder auch nur originell nennen könnte, tritt<lb/>
uns hier vor Augen, die duftenden Sträuche und das Immergrün zu den<lb/>
Seiten des Weges, der alte Zaun mit seinen Pfeilern, und die braune Scheuer<lb/>
&#x2014; das sieht sich so alltäglich an. das Alles liegt so klein und schmucklos<lb/>
beisammen, wie wir's in tausend stillen Wohnstätten finden. Und doch wird<lb/>
uns so seltsam hier zu Muthe, wie es uns vor den stolzesten Palästen nicht<lb/>
geworden; ein Zug von Rührung, ein Gefühl von Weihe erfaßt uns. Vor<lb/>
uns sieht das jugendfrohe Glück, das zwei Menschen hier getheilt, vor uns<lb/>
steht das Bild eines Mädchens, das einsam der vergangenen Tage denkt und<lb/>
keinen andern mehr lieben kann, weil sie Goethe geliebt. Dies Herzensgeschick<lb/>
ist das stille waltende Geheimniß der Scholle auf der wir weilen, gerade die<lb/>
unendliche Einfachheit der Begebenheiten ist es, die uns den seelischen Gehalt<lb/>
in der Geschichte Friederikens am tiefsten empfinden läßt.  Und in gleichem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] wenn er hinausritt durch den lichten Morgen nach Sesenheim; wo die Ge¬ liebte seiner harrte. Noch mancher Pilger, den diese Stätte der Poesie begeistert, geht jetzt die nämlichen Wege. Man kommt zuerst nach Bischweiler, in ein kleines Städtchen, das nördlich von Straßburg liegt und sich allmälig um den Meier¬ hof gebildet hatte, den die Bischöfe dort besaßen. Dafür hieß auch sein älterer Name Bischofsweiler. Später wurde ein Schloß dort gegründet und nach manchen Wechselfällen gewannen die Herzoge von Zweibrücken den Ort, der nun rasch einen blühenden Aufschwung nahm. Sämmtliche Musikanten von Unter-Elsaß kamen hier im August zusammen, um das Fest Unserer Frau -von Dusenbach zu begehen (ähnlich wie man den Pfeifertag in Rappolts- weiler beging), Handel und Verkehr wuchsen mit jedem Tage und eine gro߬ artige Industrie begann sich in unserem Jahrhundert zu entwickeln. Von Bischweiler führt der Weg über Drusenheim, (das seinen Namen aber nicht von Drusus trägt, der „fünfzig Schlösser" im Elsaß baute) und von da geht es über grüne Fluren nach jenen Höhen, wo Sesenheim selber gelegen ist. Es fehlt dem kleinen Dorfe nicht an historischer Bedeutung, im dreißigjährigen, wie im österreichischen Erbfolge-Krieg war es der Schauplatz blutiger Thaten, allein dies alles ist vergessen neben dem poetischen Schimmer, den die Muse über diesen Namen gebreitet. Hier war Friederike Brion da¬ heim, die lieblichste und sicher die rührendste aller Frauen gestalten Goethe's, hier blüht noch heute der alte Fltederbaum, unter dem sie einst mit ihm ge¬ sessen, nach seinen Plänen ward das stille Pfarrhaus gebaut, das uns jetzt willkommen heißt. Der Bau stammt aus dem Jahre 1835 und liegt ganz nahe an der Kirche, davor blüht ein schmucker Garten, während wir in der hellen Stube von Bildern umgeben sind, die der Erinnerung an jene Zeiten dienen. Nichts was man merkwürdig, bedeutend oder auch nur originell nennen könnte, tritt uns hier vor Augen, die duftenden Sträuche und das Immergrün zu den Seiten des Weges, der alte Zaun mit seinen Pfeilern, und die braune Scheuer — das sieht sich so alltäglich an. das Alles liegt so klein und schmucklos beisammen, wie wir's in tausend stillen Wohnstätten finden. Und doch wird uns so seltsam hier zu Muthe, wie es uns vor den stolzesten Palästen nicht geworden; ein Zug von Rührung, ein Gefühl von Weihe erfaßt uns. Vor uns sieht das jugendfrohe Glück, das zwei Menschen hier getheilt, vor uns steht das Bild eines Mädchens, das einsam der vergangenen Tage denkt und keinen andern mehr lieben kann, weil sie Goethe geliebt. Dies Herzensgeschick ist das stille waltende Geheimniß der Scholle auf der wir weilen, gerade die unendliche Einfachheit der Begebenheiten ist es, die uns den seelischen Gehalt in der Geschichte Friederikens am tiefsten empfinden läßt. Und in gleichem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/430
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/430>, abgerufen am 27.11.2024.