Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

denen sie die alleinigen Herren sind, nach ihrem Bedürfniß und ihrer Eigenart
sich einzurichten. Die Ortsnamen sollen in den östlichen Grenzlanden Preußens
deutsch werden, weil es der dort wohnenden oder auch nur vorübergehend
dorthin kommenden Deutschen unwürdig ist, eine fremde Sprache theilweise
ju erlernen, um diese Namen auszusprechen, und weil es Pflicht der Staats¬
regierung ist, sie vor der damit beginnenden Entfremdung zu bewahren. Er¬
heben die dort wohnenden Deutschen Widerstand gegen diese Maßregel, so ist
das ein Beweis, daß die Entfremdung und die Abstumpfung des deutschen
Nationalgefühls bereits eingetreten ist, und es darf darauf gar keine Rück¬
sicht genommen werden. Kleine Mißgriffe, die bei der Ortsnamen-Verdeutsch¬
ung vorkommen, Geschmacklosigkeiten in der Auswahl, Nichtbeachtung uner¬
heblicher geschichtlicher Erinnerungen der alten Namen u. s. w. sind große
Nebensachen, die der Hauptsache, der Verdeutschung, gegenüber gar nicht in
Betracht kommen und der Freude des Patrioten über das rasche Fortschreiten
derselben in Westpreußen und Posen keinen Eintrag thun.

Nur von Westpreußen und Posen habe ich bisher gesprochen, nur von
diesen Provinzen kann ich das rasche Fortschreiten auf der Bahn rühmen.
Es ist Zeit, auch über die Lage der Dinge in Oberschlesi^n Auskunft zu
geben. --

Sonderbar! Die Oberschlesier, wenigstens Mittel- und höhere Stände,
sind so gute Preußen und Deutsche, wie sie nur noch in den beiden anderen
Regierungsbezirken der Provinz gleich eifrig und hingebend, sonst aber nirgends
in Preußen zu finden sind. An der Ueberzahl von unaussprechlichen oder
doch widerwärtig klingenden polnischen Ortsnamen nimmt ihr Nationalgefühl
jedoch keinen Anstoß, und sie werden ein Jahrzehnt nach dem andern weiter
geduldet, höchstens zu einem Mischgebilde umgeformt, welches noch widerwär¬
tiger klingt. Besonders erscheint die vorwiegend slawische Endung witz den
Dberschlesiern unvermeidlich, und sie wird deshalb auch deutschen Stamm-
rvörtern angehängt, wie bei Falkowitz, Himmelwitz, Gottschalkowitz, letzteres
sogar polnisch "Goczalkowitz" geschrieben -- und das ist nicht ein abgelegenes
Dorf, sondern ein vielbesuchter Badeort. Ob andere Deutsche mit regem
Nationalgefühl außer Oberschlesiern hingehen, weiß ich nicht; jene dürften
leicht durch den Namen, der ihnen oberschlesische Halbkultur und Unsauber-
keit anzukündigen scheint, abgeschreckt werden.

Während meiner 2V"jährigen Wirksamkeit als Redakteur der "Ober-
Wesischen Grenzzeitung" habe ich oft auf diese nationale Lässigkeit aufmerk¬
sam gemacht und mit Entschiedenheit darauf gedrungen, daß man auch durch
Verdeutschung der Ortsnamen seine gute deutsche Gesinnung bekunden möge
aber ohne jeden Erfolg. Es blieb überall still, die übrigen oberschlesischen
Lokal-Blätter unterstützten mich nicht, ebensowenig die großen Provinzial-


denen sie die alleinigen Herren sind, nach ihrem Bedürfniß und ihrer Eigenart
sich einzurichten. Die Ortsnamen sollen in den östlichen Grenzlanden Preußens
deutsch werden, weil es der dort wohnenden oder auch nur vorübergehend
dorthin kommenden Deutschen unwürdig ist, eine fremde Sprache theilweise
ju erlernen, um diese Namen auszusprechen, und weil es Pflicht der Staats¬
regierung ist, sie vor der damit beginnenden Entfremdung zu bewahren. Er¬
heben die dort wohnenden Deutschen Widerstand gegen diese Maßregel, so ist
das ein Beweis, daß die Entfremdung und die Abstumpfung des deutschen
Nationalgefühls bereits eingetreten ist, und es darf darauf gar keine Rück¬
sicht genommen werden. Kleine Mißgriffe, die bei der Ortsnamen-Verdeutsch¬
ung vorkommen, Geschmacklosigkeiten in der Auswahl, Nichtbeachtung uner¬
heblicher geschichtlicher Erinnerungen der alten Namen u. s. w. sind große
Nebensachen, die der Hauptsache, der Verdeutschung, gegenüber gar nicht in
Betracht kommen und der Freude des Patrioten über das rasche Fortschreiten
derselben in Westpreußen und Posen keinen Eintrag thun.

Nur von Westpreußen und Posen habe ich bisher gesprochen, nur von
diesen Provinzen kann ich das rasche Fortschreiten auf der Bahn rühmen.
Es ist Zeit, auch über die Lage der Dinge in Oberschlesi^n Auskunft zu
geben. —

Sonderbar! Die Oberschlesier, wenigstens Mittel- und höhere Stände,
sind so gute Preußen und Deutsche, wie sie nur noch in den beiden anderen
Regierungsbezirken der Provinz gleich eifrig und hingebend, sonst aber nirgends
in Preußen zu finden sind. An der Ueberzahl von unaussprechlichen oder
doch widerwärtig klingenden polnischen Ortsnamen nimmt ihr Nationalgefühl
jedoch keinen Anstoß, und sie werden ein Jahrzehnt nach dem andern weiter
geduldet, höchstens zu einem Mischgebilde umgeformt, welches noch widerwär¬
tiger klingt. Besonders erscheint die vorwiegend slawische Endung witz den
Dberschlesiern unvermeidlich, und sie wird deshalb auch deutschen Stamm-
rvörtern angehängt, wie bei Falkowitz, Himmelwitz, Gottschalkowitz, letzteres
sogar polnisch „Goczalkowitz" geschrieben — und das ist nicht ein abgelegenes
Dorf, sondern ein vielbesuchter Badeort. Ob andere Deutsche mit regem
Nationalgefühl außer Oberschlesiern hingehen, weiß ich nicht; jene dürften
leicht durch den Namen, der ihnen oberschlesische Halbkultur und Unsauber-
keit anzukündigen scheint, abgeschreckt werden.

Während meiner 2V»jährigen Wirksamkeit als Redakteur der „Ober-
Wesischen Grenzzeitung" habe ich oft auf diese nationale Lässigkeit aufmerk¬
sam gemacht und mit Entschiedenheit darauf gedrungen, daß man auch durch
Verdeutschung der Ortsnamen seine gute deutsche Gesinnung bekunden möge
aber ohne jeden Erfolg. Es blieb überall still, die übrigen oberschlesischen
Lokal-Blätter unterstützten mich nicht, ebensowenig die großen Provinzial-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135884"/>
          <p xml:id="ID_982" prev="#ID_981"> denen sie die alleinigen Herren sind, nach ihrem Bedürfniß und ihrer Eigenart<lb/>
sich einzurichten. Die Ortsnamen sollen in den östlichen Grenzlanden Preußens<lb/>
deutsch werden, weil es der dort wohnenden oder auch nur vorübergehend<lb/>
dorthin kommenden Deutschen unwürdig ist, eine fremde Sprache theilweise<lb/>
ju erlernen, um diese Namen auszusprechen, und weil es Pflicht der Staats¬<lb/>
regierung ist, sie vor der damit beginnenden Entfremdung zu bewahren. Er¬<lb/>
heben die dort wohnenden Deutschen Widerstand gegen diese Maßregel, so ist<lb/>
das ein Beweis, daß die Entfremdung und die Abstumpfung des deutschen<lb/>
Nationalgefühls bereits eingetreten ist, und es darf darauf gar keine Rück¬<lb/>
sicht genommen werden. Kleine Mißgriffe, die bei der Ortsnamen-Verdeutsch¬<lb/>
ung vorkommen, Geschmacklosigkeiten in der Auswahl, Nichtbeachtung uner¬<lb/>
heblicher geschichtlicher Erinnerungen der alten Namen u. s. w. sind große<lb/>
Nebensachen, die der Hauptsache, der Verdeutschung, gegenüber gar nicht in<lb/>
Betracht kommen und der Freude des Patrioten über das rasche Fortschreiten<lb/>
derselben in Westpreußen und Posen keinen Eintrag thun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_983"> Nur von Westpreußen und Posen habe ich bisher gesprochen, nur von<lb/>
diesen Provinzen kann ich das rasche Fortschreiten auf der Bahn rühmen.<lb/>
Es ist Zeit, auch über die Lage der Dinge in Oberschlesi^n Auskunft zu<lb/>
geben. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_984"> Sonderbar! Die Oberschlesier, wenigstens Mittel- und höhere Stände,<lb/>
sind so gute Preußen und Deutsche, wie sie nur noch in den beiden anderen<lb/>
Regierungsbezirken der Provinz gleich eifrig und hingebend, sonst aber nirgends<lb/>
in Preußen zu finden sind. An der Ueberzahl von unaussprechlichen oder<lb/>
doch widerwärtig klingenden polnischen Ortsnamen nimmt ihr Nationalgefühl<lb/>
jedoch keinen Anstoß, und sie werden ein Jahrzehnt nach dem andern weiter<lb/>
geduldet, höchstens zu einem Mischgebilde umgeformt, welches noch widerwär¬<lb/>
tiger klingt. Besonders erscheint die vorwiegend slawische Endung witz den<lb/>
Dberschlesiern unvermeidlich, und sie wird deshalb auch deutschen Stamm-<lb/>
rvörtern angehängt, wie bei Falkowitz, Himmelwitz, Gottschalkowitz, letzteres<lb/>
sogar polnisch &#x201E;Goczalkowitz" geschrieben &#x2014; und das ist nicht ein abgelegenes<lb/>
Dorf, sondern ein vielbesuchter Badeort. Ob andere Deutsche mit regem<lb/>
Nationalgefühl außer Oberschlesiern hingehen, weiß ich nicht; jene dürften<lb/>
leicht durch den Namen, der ihnen oberschlesische Halbkultur und Unsauber-<lb/>
keit anzukündigen scheint, abgeschreckt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_985" next="#ID_986"> Während meiner 2V»jährigen Wirksamkeit als Redakteur der &#x201E;Ober-<lb/>
Wesischen Grenzzeitung" habe ich oft auf diese nationale Lässigkeit aufmerk¬<lb/>
sam gemacht und mit Entschiedenheit darauf gedrungen, daß man auch durch<lb/>
Verdeutschung der Ortsnamen seine gute deutsche Gesinnung bekunden möge<lb/>
aber ohne jeden Erfolg. Es blieb überall still, die übrigen oberschlesischen<lb/>
Lokal-Blätter unterstützten mich nicht, ebensowenig die großen Provinzial-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] denen sie die alleinigen Herren sind, nach ihrem Bedürfniß und ihrer Eigenart sich einzurichten. Die Ortsnamen sollen in den östlichen Grenzlanden Preußens deutsch werden, weil es der dort wohnenden oder auch nur vorübergehend dorthin kommenden Deutschen unwürdig ist, eine fremde Sprache theilweise ju erlernen, um diese Namen auszusprechen, und weil es Pflicht der Staats¬ regierung ist, sie vor der damit beginnenden Entfremdung zu bewahren. Er¬ heben die dort wohnenden Deutschen Widerstand gegen diese Maßregel, so ist das ein Beweis, daß die Entfremdung und die Abstumpfung des deutschen Nationalgefühls bereits eingetreten ist, und es darf darauf gar keine Rück¬ sicht genommen werden. Kleine Mißgriffe, die bei der Ortsnamen-Verdeutsch¬ ung vorkommen, Geschmacklosigkeiten in der Auswahl, Nichtbeachtung uner¬ heblicher geschichtlicher Erinnerungen der alten Namen u. s. w. sind große Nebensachen, die der Hauptsache, der Verdeutschung, gegenüber gar nicht in Betracht kommen und der Freude des Patrioten über das rasche Fortschreiten derselben in Westpreußen und Posen keinen Eintrag thun. Nur von Westpreußen und Posen habe ich bisher gesprochen, nur von diesen Provinzen kann ich das rasche Fortschreiten auf der Bahn rühmen. Es ist Zeit, auch über die Lage der Dinge in Oberschlesi^n Auskunft zu geben. — Sonderbar! Die Oberschlesier, wenigstens Mittel- und höhere Stände, sind so gute Preußen und Deutsche, wie sie nur noch in den beiden anderen Regierungsbezirken der Provinz gleich eifrig und hingebend, sonst aber nirgends in Preußen zu finden sind. An der Ueberzahl von unaussprechlichen oder doch widerwärtig klingenden polnischen Ortsnamen nimmt ihr Nationalgefühl jedoch keinen Anstoß, und sie werden ein Jahrzehnt nach dem andern weiter geduldet, höchstens zu einem Mischgebilde umgeformt, welches noch widerwär¬ tiger klingt. Besonders erscheint die vorwiegend slawische Endung witz den Dberschlesiern unvermeidlich, und sie wird deshalb auch deutschen Stamm- rvörtern angehängt, wie bei Falkowitz, Himmelwitz, Gottschalkowitz, letzteres sogar polnisch „Goczalkowitz" geschrieben — und das ist nicht ein abgelegenes Dorf, sondern ein vielbesuchter Badeort. Ob andere Deutsche mit regem Nationalgefühl außer Oberschlesiern hingehen, weiß ich nicht; jene dürften leicht durch den Namen, der ihnen oberschlesische Halbkultur und Unsauber- keit anzukündigen scheint, abgeschreckt werden. Während meiner 2V»jährigen Wirksamkeit als Redakteur der „Ober- Wesischen Grenzzeitung" habe ich oft auf diese nationale Lässigkeit aufmerk¬ sam gemacht und mit Entschiedenheit darauf gedrungen, daß man auch durch Verdeutschung der Ortsnamen seine gute deutsche Gesinnung bekunden möge aber ohne jeden Erfolg. Es blieb überall still, die übrigen oberschlesischen Lokal-Blätter unterstützten mich nicht, ebensowenig die großen Provinzial-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/303>, abgerufen am 27.07.2024.