Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.krähte: OKristus natus est," wobei der Prediger den Hahnenschrei nachahmte. Pere Honore, ein berühmter Kapuziner des siebzehnten Jahrhunderts, zog Noch komödiantenhafter trieb es Brydaine, der einst -- zu Anfang des Ein Mönch, Namens Seraphim, hatte einst Ludwig XIV. zum Zuhörer Nicht weniger kühn war in einer Zeit, wo die Revolution den Hochmuth krähte: OKristus natus est," wobei der Prediger den Hahnenschrei nachahmte. Pere Honore, ein berühmter Kapuziner des siebzehnten Jahrhunderts, zog Noch komödiantenhafter trieb es Brydaine, der einst — zu Anfang des Ein Mönch, Namens Seraphim, hatte einst Ludwig XIV. zum Zuhörer Nicht weniger kühn war in einer Zeit, wo die Revolution den Hochmuth <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135868"/> <p xml:id="ID_929" prev="#ID_928"> krähte: OKristus natus est," wobei der Prediger den Hahnenschrei nachahmte.<lb/> „Der Ochse fragte: Ubi udi?" fuhr jener fort, indem er das Ubi brüllend<lb/> ausstieß. „Das Schaf antwortete: Zu Bethlehem, zu Bethlehem! Der Esel<lb/> endlich ermunterte alle durch ein lainus! kanns! sich zu dem göttlichen Kinde<lb/> zu begeben". Das Mittelalter wird Aehnliches in allen Kirchen gehört haben.<lb/> Aber noch viel später war dergleichen Verzierung des Kanzelvortrags hier<lb/> und da zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_930"> Pere Honore, ein berühmter Kapuziner des siebzehnten Jahrhunderts, zog<lb/> während einer Predigt über den Tod und die Eitelkeit und Vergänglichkeit<lb/> alles Irdischen plötzlich einen Totenkopf hervor, um ihn anzureden. „Sag<lb/> 'mal", fragte er ihn, „bist Du etwa der Schädel eines Richters?" Damit<lb/> setzte er ihm das Barett eines solchen auf. „Hast Du niemals die Gerechtig¬<lb/> keit für schnödes Gold verkauft, Du Schurke? Hast Du niemals in der Sitzung<lb/> geschlafen, anstatt den Angeklagten zu hören? Oder bist Du vielleicht der<lb/> Kopf eines vielbewunderten hübschen jungen Mädchens gewesen? Ja, das<lb/> wirst Du wohl gewesen sein. Obwohl Du jetzt Dein sauberes Gesichtchen<lb/> eingebüßt hast, bist Du ganz, was Du ehedem warst. Hodl, hohl, hohl!<lb/> Sag doch, wo ist jetzt der reizende Mund mit den rosigen Lippen, und wo<lb/> sind die bezaubernden Augen, die so Viele unglücklich machten? Allerdings,<lb/> Deine Zähne sind noch so weiß wie früher, ein wahres Fressen für den Teufel."</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> Noch komödiantenhafter trieb es Brydaine, der einst — zu Anfang des<lb/> vorigen Jahrhunderts — folgende Posse auf der Kanzel aufführte. Ein Diener<lb/> Mußte ihm einen Strick um den Hals legen und ihn mitten durch die an¬<lb/> dächtige Gemeinde nach jener hinführen. Oben angelangt, duckte er sich, als<lb/> ob er versänke, und verschwand hinter der Einfassung der Kanzel, worauf er<lb/> durch Aechzen und Stöhnen einen Verdammten nachahmte, der in der Hölle<lb/> die ewige Pein litt. Dann tauchte er wieder auf über der Brüstung und<lb/> rief mit Donnerstimme: „Nicht lange, so werdet ihr die Posaune des jüngsten<lb/> Gerichts vernehmen. Vielleicht schon morgen! Wie, morgen? Vielleicht schon<lb/> heute." Und unmittelbar nach diesen Worten begannen zwölf hinter einem<lb/> Vorhange versteckte Trompeter die Weltgerichtsposaune zu blasen.</p><lb/> <p xml:id="ID_932"> Ein Mönch, Namens Seraphim, hatte einst Ludwig XIV. zum Zuhörer<lb/> bei seiner Predigt. Er begann mit folgender Anrede an den König: „Sire,<lb/> ich weiß, daß es Sitte ist, Sie mit einer Höflichkeit zu begrüßen, Sie wollen<lb/> wir aber verzeihen, ich habe die ganze Bibel durchstudirt und keinen einzigen<lb/> Ausdruck der Höflichkeit gegen Eure Majestät darin zu finden vermocht, und<lb/> deshalb werde ich Sie ganz so behandeln wie andere sündhafte Geschöpfe."<lb/> Man denke sich, wie diese kecken Worte den stolzesten König seines Jahrhun-<lb/> derts berührt haben mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Nicht weniger kühn war in einer Zeit, wo die Revolution den Hochmuth</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
krähte: OKristus natus est," wobei der Prediger den Hahnenschrei nachahmte.
„Der Ochse fragte: Ubi udi?" fuhr jener fort, indem er das Ubi brüllend
ausstieß. „Das Schaf antwortete: Zu Bethlehem, zu Bethlehem! Der Esel
endlich ermunterte alle durch ein lainus! kanns! sich zu dem göttlichen Kinde
zu begeben". Das Mittelalter wird Aehnliches in allen Kirchen gehört haben.
Aber noch viel später war dergleichen Verzierung des Kanzelvortrags hier
und da zu finden.
Pere Honore, ein berühmter Kapuziner des siebzehnten Jahrhunderts, zog
während einer Predigt über den Tod und die Eitelkeit und Vergänglichkeit
alles Irdischen plötzlich einen Totenkopf hervor, um ihn anzureden. „Sag
'mal", fragte er ihn, „bist Du etwa der Schädel eines Richters?" Damit
setzte er ihm das Barett eines solchen auf. „Hast Du niemals die Gerechtig¬
keit für schnödes Gold verkauft, Du Schurke? Hast Du niemals in der Sitzung
geschlafen, anstatt den Angeklagten zu hören? Oder bist Du vielleicht der
Kopf eines vielbewunderten hübschen jungen Mädchens gewesen? Ja, das
wirst Du wohl gewesen sein. Obwohl Du jetzt Dein sauberes Gesichtchen
eingebüßt hast, bist Du ganz, was Du ehedem warst. Hodl, hohl, hohl!
Sag doch, wo ist jetzt der reizende Mund mit den rosigen Lippen, und wo
sind die bezaubernden Augen, die so Viele unglücklich machten? Allerdings,
Deine Zähne sind noch so weiß wie früher, ein wahres Fressen für den Teufel."
Noch komödiantenhafter trieb es Brydaine, der einst — zu Anfang des
vorigen Jahrhunderts — folgende Posse auf der Kanzel aufführte. Ein Diener
Mußte ihm einen Strick um den Hals legen und ihn mitten durch die an¬
dächtige Gemeinde nach jener hinführen. Oben angelangt, duckte er sich, als
ob er versänke, und verschwand hinter der Einfassung der Kanzel, worauf er
durch Aechzen und Stöhnen einen Verdammten nachahmte, der in der Hölle
die ewige Pein litt. Dann tauchte er wieder auf über der Brüstung und
rief mit Donnerstimme: „Nicht lange, so werdet ihr die Posaune des jüngsten
Gerichts vernehmen. Vielleicht schon morgen! Wie, morgen? Vielleicht schon
heute." Und unmittelbar nach diesen Worten begannen zwölf hinter einem
Vorhange versteckte Trompeter die Weltgerichtsposaune zu blasen.
Ein Mönch, Namens Seraphim, hatte einst Ludwig XIV. zum Zuhörer
bei seiner Predigt. Er begann mit folgender Anrede an den König: „Sire,
ich weiß, daß es Sitte ist, Sie mit einer Höflichkeit zu begrüßen, Sie wollen
wir aber verzeihen, ich habe die ganze Bibel durchstudirt und keinen einzigen
Ausdruck der Höflichkeit gegen Eure Majestät darin zu finden vermocht, und
deshalb werde ich Sie ganz so behandeln wie andere sündhafte Geschöpfe."
Man denke sich, wie diese kecken Worte den stolzesten König seines Jahrhun-
derts berührt haben mögen.
Nicht weniger kühn war in einer Zeit, wo die Revolution den Hochmuth
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |