Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.mengt; das Licht gab dem ganzen Raum ein fremdartiges, gespenstisches Das Erste, was die "Citrone" that, als er seinen Stamm erreichte, war, mengt; das Licht gab dem ganzen Raum ein fremdartiges, gespenstisches Das Erste, was die „Citrone" that, als er seinen Stamm erreichte, war, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135767"/> <p xml:id="ID_631" prev="#ID_630"> mengt; das Licht gab dem ganzen Raum ein fremdartiges, gespenstisches<lb/> Aussehen. Er wurde auf einen Stuhl gesetzt, vor ihm befand sich ein impro-<lb/> visirtes Theater. Langsam, feierlich und weich ertönte Musik, die einer der<lb/> Offiziere hinter einem Vorhang auf einer Ziehharmonika ausführte, und<lb/> während die „Citrone" in Bewunderung um sich blickte und lauschte, erhob sich<lb/> langsam der Vorhang und mit feierlicher Gravität erschien die tanzende Gott'<lb/> heit. Sowie letztere anfing ihre Sprünge zu machen, entdeckte der General<lb/> auf dem Gesichte des Indianers einen ganz eigenthümlichen, plötzlich kommenden<lb/> und verschwindenden Ausdruck. Er pflegte in späteren Jahren zu erzählen,<lb/> daß die Geschichte des ganzen Krieges und Friedensschlusses auf dem einen<lb/> Blicke des jungen Gefangenen ruhte. Schnell und erfahren, wie der alte<lb/> Soldat war, die Gesichtsausdrucke von Indianern sofort zu verstehen, wußte<lb/> er, daß er unabsichtlich an ein großes und tiefes Geheimniß des indianischen<lb/> Gemüths gerührt hatte. Es war der Blick nicht der Ausdruck von bloßer<lb/> Verwunderung mehr, sondern der des Entsetzens, ein dem Beobachter bekanntes,<lb/> tiefes Geheimniß plötzlich vorgeführt zu sehen. — Und es war allerdings ein<lb/> eigenthümliches Geheimniß, an dessen Erinnerung, durch einen Zufall, der<lb/> Gefangene mächtig gemahnt wurde. Bei den Navajos herrschte die Sage,<lb/> daß sie niemals besiegt werden könnten, bis nicht ein Feind ihnen gegenüber<lb/> stünde, welcher den Tanz-Gott mit sich führte. Diese Gottheit war vor<lb/> urdenklichen Zeiten den Navajos durch eine „mächtige Medicin" geraubt<lb/> worden, und würde, wenn zurückerlangt, einen heiligen Talisman» bilden,<lb/> welche also recht eigentlich ihren Schutzgott vorstelle. — Der junge India¬<lb/> ner bewachte mit angestrengtem Eifer jede Bewegung der Marionette; aber die<lb/> Bewegungen derselben, welche Kinder der civilisirten Völker zum hellsten<lb/> Lachen gebracht hätten, erfüllten den Sohn der Wildniß mit unaussprechlichem<lb/> Ernst und tiefer Verehrung. Er sammelte sich offenbar mit Aufmerksamkeit die<lb/> Erinnerungen an jede einzelne Bewegung. — Nach Beendigung der Borstellung<lb/> wurde ihm ein gutes Pferd zur Verfügung gestellt, eine schöne wollene Decke<lb/> und andere werthvolle Geschenke gereicht und dann wurde er mit der feier¬<lb/> lichen Erklärung auf die offene Prairie geführt, daß wenn irgend ein Mit¬<lb/> glied seines Stammes sich wieder ums Fort ertappen ließ, dieser sicherlich<lb/> ganz auf dieselbe Art bestraft werden würde. —</p><lb/> <p xml:id="ID_632" next="#ID_633"> Das Erste, was die „Citrone" that, als er seinen Stamm erreichte, war,<lb/> eine große Rathsversammlung zu berufen, an deren Feuer er Alles ihr»<lb/> Widerfahrene wahrheitsgetreu mittheilte. Mancher möchte vielleicht annehmen,<lb/> daß nach all den Erlebnissen des Zurückkehrten dieser von Seinesgleichen herz¬<lb/> lich empfangen, vielleicht gar bewundert worden wäre. Dem war aber nicht<lb/> so; im Gegentheil war sein Empfang sehr feindlicher Natur. Die Mehrzahl<lb/> der um das Rathsfeuer Versammelten verlangten die sofortige Hinrichtung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
mengt; das Licht gab dem ganzen Raum ein fremdartiges, gespenstisches
Aussehen. Er wurde auf einen Stuhl gesetzt, vor ihm befand sich ein impro-
visirtes Theater. Langsam, feierlich und weich ertönte Musik, die einer der
Offiziere hinter einem Vorhang auf einer Ziehharmonika ausführte, und
während die „Citrone" in Bewunderung um sich blickte und lauschte, erhob sich
langsam der Vorhang und mit feierlicher Gravität erschien die tanzende Gott'
heit. Sowie letztere anfing ihre Sprünge zu machen, entdeckte der General
auf dem Gesichte des Indianers einen ganz eigenthümlichen, plötzlich kommenden
und verschwindenden Ausdruck. Er pflegte in späteren Jahren zu erzählen,
daß die Geschichte des ganzen Krieges und Friedensschlusses auf dem einen
Blicke des jungen Gefangenen ruhte. Schnell und erfahren, wie der alte
Soldat war, die Gesichtsausdrucke von Indianern sofort zu verstehen, wußte
er, daß er unabsichtlich an ein großes und tiefes Geheimniß des indianischen
Gemüths gerührt hatte. Es war der Blick nicht der Ausdruck von bloßer
Verwunderung mehr, sondern der des Entsetzens, ein dem Beobachter bekanntes,
tiefes Geheimniß plötzlich vorgeführt zu sehen. — Und es war allerdings ein
eigenthümliches Geheimniß, an dessen Erinnerung, durch einen Zufall, der
Gefangene mächtig gemahnt wurde. Bei den Navajos herrschte die Sage,
daß sie niemals besiegt werden könnten, bis nicht ein Feind ihnen gegenüber
stünde, welcher den Tanz-Gott mit sich führte. Diese Gottheit war vor
urdenklichen Zeiten den Navajos durch eine „mächtige Medicin" geraubt
worden, und würde, wenn zurückerlangt, einen heiligen Talisman» bilden,
welche also recht eigentlich ihren Schutzgott vorstelle. — Der junge India¬
ner bewachte mit angestrengtem Eifer jede Bewegung der Marionette; aber die
Bewegungen derselben, welche Kinder der civilisirten Völker zum hellsten
Lachen gebracht hätten, erfüllten den Sohn der Wildniß mit unaussprechlichem
Ernst und tiefer Verehrung. Er sammelte sich offenbar mit Aufmerksamkeit die
Erinnerungen an jede einzelne Bewegung. — Nach Beendigung der Borstellung
wurde ihm ein gutes Pferd zur Verfügung gestellt, eine schöne wollene Decke
und andere werthvolle Geschenke gereicht und dann wurde er mit der feier¬
lichen Erklärung auf die offene Prairie geführt, daß wenn irgend ein Mit¬
glied seines Stammes sich wieder ums Fort ertappen ließ, dieser sicherlich
ganz auf dieselbe Art bestraft werden würde. —
Das Erste, was die „Citrone" that, als er seinen Stamm erreichte, war,
eine große Rathsversammlung zu berufen, an deren Feuer er Alles ihr»
Widerfahrene wahrheitsgetreu mittheilte. Mancher möchte vielleicht annehmen,
daß nach all den Erlebnissen des Zurückkehrten dieser von Seinesgleichen herz¬
lich empfangen, vielleicht gar bewundert worden wäre. Dem war aber nicht
so; im Gegentheil war sein Empfang sehr feindlicher Natur. Die Mehrzahl
der um das Rathsfeuer Versammelten verlangten die sofortige Hinrichtung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |