Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.Träger dieser Idee schon in der Geschichte alle die Züge an sich getragen Träger dieser Idee schon in der Geschichte alle die Züge an sich getragen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135715"/> <p xml:id="ID_462" prev="#ID_461" next="#ID_463"> Träger dieser Idee schon in der Geschichte alle die Züge an sich getragen<lb/> habe, darf mit Fug bezweifelt werden; es wird ihm ähnlich gegangen sein,<lb/> wie seinem germanischen Gegenbilde dem Faust; und wenn dieser, ursprünglich<lb/> doch ohne Zweifel eine geschichtliche Person, von der Sage in ihren Bereich<lb/> gezogen und in ihrer stillen Werkstätte neu geformt werden konnte, warum sollte<lb/> das mit dem älteren Don Juan im romantischen, im abergläubischen Spanien<lb/> nicht möglich gewesen sein? Es könnten zwischen beiden leicht noch andere, auf<lb/> den Kern beider bezügliche Parallelen gezogen werden, (vgl. darüber Rosen¬<lb/> kranz „zur Gesch. d. deutsch. Lid." Königsb. 1836, S. 147 fg.) Don Juan<lb/> ist als „der katholische". Faust als der „protestantische" Sünder bezeichnet<lb/> worden. Wie Faust von zwei Figuren umgeben ist, in welchen die Contraste<lb/> seines Charakters zur Erscheinung kommen, Wagner und Mephistopheles, so<lb/> spiegelt sich das Gegenbild des Don Juan in Leporello einerseits und dem<lb/> steinernen Gaste anderseits. Allerdings ist Leporello „der Hasenfuß" zunächst<lb/> dieselbe Beigabe, wie in Deutschland der Hanswurst, anderwärts der Clown, oder<lb/> Sganarelle oder Pulcinello, Arlecchino, oder wie sonst jene im früheren Drama<lb/> stereotype, beinah nothwendige Figur heißen mag — aber auch der Famulus<lb/> Wagner ist ja eigentlich ein Sprößling jener Sippe, die sich nach und nach der<lb/> fortschreitenden Veredlung des Geschmackes anbequemt hat. Leporello hat sogar<lb/> noch unter da Ponte's Händen an Anstand und Werth etwas gewonnen.<lb/> Bei Gabriel Tellez erscheint er unter dem Namen Catalinon — ich weiß ihn<lb/> zwar nicht zu deuten, aber gewiß ist er nicht ohne Beziehung auf das Wesen<lb/> und den Charakter seines Trägers erdacht. Soll etwa darin eine Anspielung<lb/> auf den „Catalonier" liegen und genossen diese Landsleute bei den übrigen<lb/> Spaniern desselben Rufes wie etwa in Frankreich die Gascogner und in Deutsch¬<lb/> land die guten Schwaben? In wiefern aber der „Hasenfuß" einen Contrast<lb/> zu dem trotzigen Frevelmuth seines Herrn, liegt auf der Hand. Und nun der<lb/> steinerne Gast. Ich habe oben schon erwähnt, daß schon Lopez de Vega wan¬<lb/> delnde und handelnde Steinbilder vorführt, und zwar in einer Weise, die<lb/> allzulebhaft an die Don Juansage erinnert, als daß die Aehnlichkeit eine<lb/> zufällige sein könnte. In dem Drama «Ziuci-OL son caua^ä" l„Geld macht<lb/> den Mann") legt nicht bloß der Held — Ottavio — der im übrigen ein<lb/> ganz anderer Charakter ist als Don Juan, gleiche Unerschütterlichkeit und<lb/> gleichen Witz bei den furchtbarsten Heimsuchungen der unsichtbaren Welt oft<lb/> sogar mit denselben Worten und Thaten wie Don Juan, an den Tag,<lb/> sondern der Vertreter jener Welt ist gerade wie dort, eine sprechende und<lb/> handelnde Bildsäule, und zwar die eines Ermordeten, (s. Lope de Vega's<lb/> Werke im XXIV. Band, Sarogossa 1632 in 4 oder in der Lidliot. 6. ant.<lb/> esMgn. vol. 41 eomecl. oKeog. 6« voye l«'el. ac Vega vor von ^nan Lux.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
Träger dieser Idee schon in der Geschichte alle die Züge an sich getragen
habe, darf mit Fug bezweifelt werden; es wird ihm ähnlich gegangen sein,
wie seinem germanischen Gegenbilde dem Faust; und wenn dieser, ursprünglich
doch ohne Zweifel eine geschichtliche Person, von der Sage in ihren Bereich
gezogen und in ihrer stillen Werkstätte neu geformt werden konnte, warum sollte
das mit dem älteren Don Juan im romantischen, im abergläubischen Spanien
nicht möglich gewesen sein? Es könnten zwischen beiden leicht noch andere, auf
den Kern beider bezügliche Parallelen gezogen werden, (vgl. darüber Rosen¬
kranz „zur Gesch. d. deutsch. Lid." Königsb. 1836, S. 147 fg.) Don Juan
ist als „der katholische". Faust als der „protestantische" Sünder bezeichnet
worden. Wie Faust von zwei Figuren umgeben ist, in welchen die Contraste
seines Charakters zur Erscheinung kommen, Wagner und Mephistopheles, so
spiegelt sich das Gegenbild des Don Juan in Leporello einerseits und dem
steinernen Gaste anderseits. Allerdings ist Leporello „der Hasenfuß" zunächst
dieselbe Beigabe, wie in Deutschland der Hanswurst, anderwärts der Clown, oder
Sganarelle oder Pulcinello, Arlecchino, oder wie sonst jene im früheren Drama
stereotype, beinah nothwendige Figur heißen mag — aber auch der Famulus
Wagner ist ja eigentlich ein Sprößling jener Sippe, die sich nach und nach der
fortschreitenden Veredlung des Geschmackes anbequemt hat. Leporello hat sogar
noch unter da Ponte's Händen an Anstand und Werth etwas gewonnen.
Bei Gabriel Tellez erscheint er unter dem Namen Catalinon — ich weiß ihn
zwar nicht zu deuten, aber gewiß ist er nicht ohne Beziehung auf das Wesen
und den Charakter seines Trägers erdacht. Soll etwa darin eine Anspielung
auf den „Catalonier" liegen und genossen diese Landsleute bei den übrigen
Spaniern desselben Rufes wie etwa in Frankreich die Gascogner und in Deutsch¬
land die guten Schwaben? In wiefern aber der „Hasenfuß" einen Contrast
zu dem trotzigen Frevelmuth seines Herrn, liegt auf der Hand. Und nun der
steinerne Gast. Ich habe oben schon erwähnt, daß schon Lopez de Vega wan¬
delnde und handelnde Steinbilder vorführt, und zwar in einer Weise, die
allzulebhaft an die Don Juansage erinnert, als daß die Aehnlichkeit eine
zufällige sein könnte. In dem Drama «Ziuci-OL son caua^ä" l„Geld macht
den Mann") legt nicht bloß der Held — Ottavio — der im übrigen ein
ganz anderer Charakter ist als Don Juan, gleiche Unerschütterlichkeit und
gleichen Witz bei den furchtbarsten Heimsuchungen der unsichtbaren Welt oft
sogar mit denselben Worten und Thaten wie Don Juan, an den Tag,
sondern der Vertreter jener Welt ist gerade wie dort, eine sprechende und
handelnde Bildsäule, und zwar die eines Ermordeten, (s. Lope de Vega's
Werke im XXIV. Band, Sarogossa 1632 in 4 oder in der Lidliot. 6. ant.
esMgn. vol. 41 eomecl. oKeog. 6« voye l«'el. ac Vega vor von ^nan Lux.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |