Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Me österreichische Muszschifffal?re.

Erfreut sich Oesterreich auch, im Vergleiche zu seiner territorialen Größe
und mächtigen Productionskraft, nicht eines entsprechenden unmittelbaren An¬
theils an den weltverbindenden Meeren, so ist es doch mit diesem großen
Berkehrsmedium, Dank seiner schiffbaren Flüsse, in natürliche Berührung ge¬
setzt. Der Binnenverkehr der österreichischen Monarchie verfügt im Ganzen
über 1,408 Meilen von schiffbaren Wasserstraßen, wovon 1,323 Meilen auf
schiffbare Flüsse, 11 Meilen auf Binnenseen und 74 Meilen auf Canäle ent¬
fallen. Die sämmtlichen österreichischen Wasserstraßen vertheilen sich auf die
einzelnen Länder in der Weise, daß von schiffbaren Wasserstraßen (Flüssen,
Seen und Canälen) auf:


[Beginn Spaltensatz]
Oesterreich unter der
Enns......64,67 öflerr. Meilen
Oesterreich ober der Enns
und Salzburg . . ." 76,01
Steiermark.....65,57
Kärnthen . . . .28,25
Krain . ....." 8,25
Tirol und Voralbcrg. ." 25,56
[Spaltenumbruch]
Galizien..... 208,26 österr. Meilen.
Bukowina.....32,25 "
Dalmatien.....10,75 "
Ungarn und die herb.-banal.
Militärgrenze . . . 528,63 .,
Siebenbürgen .... 116,37 "
Kroatien, Slavonien und
kroatisch.-slavon. Mili¬
tärgrenze .... . 178,13 "
im Ganzen 1,407,84 österr. M.entf.
[Ende Spaltensatz]
Böhmen......46,50
Mähren......17.7S

Berechnet man hiernach die relativen Zahlen, mit welchen diese Wasser¬
straßen in den einzelnen Ländern vertheilt sind, so ergeben sich für die Quadrat¬
meile an schiffbaren Wasserstraßen in:


[Beginn Spaltensatz]
Oesterreich unter der Enns 0,18 österr. Meilen.
Oesterreich ob der Enns
und Salzburg . . . 0,22
Steiermark.....0,16 " "
Kärnthen......0,15 " "
Krain.......0,05 ., -
Tirol und Vorarlberg . . 0,05 " "
Böhmen......0,05 "
Mähren......0,04 "
[Spaltenumbruch]
Galizien......0,15 österr. Meilen-
Bukowina.....0,18
Dalmatien.....0,05
Ungarn und der herb.-
banal.-Militärgränze . 0,13
Siebenbürgen .... 0,12
Kroatien, Slavonien und
der kroatisch.-slavonischen
Militärgränze.... 0,25
[Ende Spaltensatz]

Für die Gesammt-Monarchie aber berechnen sich aus die Quadratmeile
durchschnittlich 0,12 österreichische Meilen schiffbarer Wasserstraßen.

Unter den zur Floß- oder Schifffahrt geeigneten Gewässern sind die
Donau mit ihren fahrbaren Nebenflüssen, die Elbe mit der Moldau und
die Weichsel für den Verkehr die wichtigsten.

Die Donau, deren Stromgebiet nahezu zwei Dritttheile der Monarchie
angehört, ist nicht blos für den Verkehr innerhalb der Landesgrenze, sondern


Me österreichische Muszschifffal?re.

Erfreut sich Oesterreich auch, im Vergleiche zu seiner territorialen Größe
und mächtigen Productionskraft, nicht eines entsprechenden unmittelbaren An¬
theils an den weltverbindenden Meeren, so ist es doch mit diesem großen
Berkehrsmedium, Dank seiner schiffbaren Flüsse, in natürliche Berührung ge¬
setzt. Der Binnenverkehr der österreichischen Monarchie verfügt im Ganzen
über 1,408 Meilen von schiffbaren Wasserstraßen, wovon 1,323 Meilen auf
schiffbare Flüsse, 11 Meilen auf Binnenseen und 74 Meilen auf Canäle ent¬
fallen. Die sämmtlichen österreichischen Wasserstraßen vertheilen sich auf die
einzelnen Länder in der Weise, daß von schiffbaren Wasserstraßen (Flüssen,
Seen und Canälen) auf:


[Beginn Spaltensatz]
Oesterreich unter der
Enns......64,67 öflerr. Meilen
Oesterreich ober der Enns
und Salzburg . . .„ 76,01
Steiermark.....65,57
Kärnthen . . . .28,25
Krain . .....„ 8,25
Tirol und Voralbcrg. .„ 25,56
[Spaltenumbruch]
Galizien..... 208,26 österr. Meilen.
Bukowina.....32,25 „
Dalmatien.....10,75 „
Ungarn und die herb.-banal.
Militärgrenze . . . 528,63 .,
Siebenbürgen .... 116,37 „
Kroatien, Slavonien und
kroatisch.-slavon. Mili¬
tärgrenze .... . 178,13 „
im Ganzen 1,407,84 österr. M.entf.
[Ende Spaltensatz]
Böhmen......46,50
Mähren......17.7S

Berechnet man hiernach die relativen Zahlen, mit welchen diese Wasser¬
straßen in den einzelnen Ländern vertheilt sind, so ergeben sich für die Quadrat¬
meile an schiffbaren Wasserstraßen in:


[Beginn Spaltensatz]
Oesterreich unter der Enns 0,18 österr. Meilen.
Oesterreich ob der Enns
und Salzburg . . . 0,22
Steiermark.....0,16 „ „
Kärnthen......0,15 „ „
Krain.......0,05 ., -
Tirol und Vorarlberg . . 0,05 „ „
Böhmen......0,05 „
Mähren......0,04 „
[Spaltenumbruch]
Galizien......0,15 österr. Meilen-
Bukowina.....0,18
Dalmatien.....0,05
Ungarn und der herb.-
banal.-Militärgränze . 0,13
Siebenbürgen .... 0,12
Kroatien, Slavonien und
der kroatisch.-slavonischen
Militärgränze.... 0,25
[Ende Spaltensatz]

Für die Gesammt-Monarchie aber berechnen sich aus die Quadratmeile
durchschnittlich 0,12 österreichische Meilen schiffbarer Wasserstraßen.

Unter den zur Floß- oder Schifffahrt geeigneten Gewässern sind die
Donau mit ihren fahrbaren Nebenflüssen, die Elbe mit der Moldau und
die Weichsel für den Verkehr die wichtigsten.

Die Donau, deren Stromgebiet nahezu zwei Dritttheile der Monarchie
angehört, ist nicht blos für den Verkehr innerhalb der Landesgrenze, sondern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134334"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Me österreichische Muszschifffal?re.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1593"> Erfreut sich Oesterreich auch, im Vergleiche zu seiner territorialen Größe<lb/>
und mächtigen Productionskraft, nicht eines entsprechenden unmittelbaren An¬<lb/>
theils an den weltverbindenden Meeren, so ist es doch mit diesem großen<lb/>
Berkehrsmedium, Dank seiner schiffbaren Flüsse, in natürliche Berührung ge¬<lb/>
setzt. Der Binnenverkehr der österreichischen Monarchie verfügt im Ganzen<lb/>
über 1,408 Meilen von schiffbaren Wasserstraßen, wovon 1,323 Meilen auf<lb/>
schiffbare Flüsse, 11 Meilen auf Binnenseen und 74 Meilen auf Canäle ent¬<lb/>
fallen. Die sämmtlichen österreichischen Wasserstraßen vertheilen sich auf die<lb/>
einzelnen Länder in der Weise, daß von schiffbaren Wasserstraßen (Flüssen,<lb/>
Seen und Canälen) auf:</p><lb/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item> Oesterreich unter der<lb/>
Enns......64,67 öflerr. Meilen </item>
            <item> Oesterreich ober der Enns<lb/>
und Salzburg . . .&#x201E;  76,01</item>
            <item> Steiermark.....65,57</item>
            <item> Kärnthen  .  .   . .28,25</item>
            <item> Krain  . .....&#x201E;  8,25</item>
            <item> Tirol und Voralbcrg. .&#x201E;  25,56</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> Galizien..... 208,26 österr. Meilen.</item>
            <item> Bukowina.....32,25 &#x201E;</item>
            <item> Dalmatien.....10,75 &#x201E;</item>
            <item> Ungarn und die herb.-banal.<lb/>
Militärgrenze  .  .  . 528,63 .,</item>
            <item> Siebenbürgen .... 116,37 &#x201E;</item>
            <item> Kroatien, Slavonien und<lb/>
kroatisch.-slavon. Mili¬<lb/>
tärgrenze .... . 178,13 &#x201E;</item>
            <item> im Ganzen 1,407,84 österr. M.entf.</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <list>
            <item> Böhmen......46,50</item>
            <item> Mähren......17.7S</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1594"> Berechnet man hiernach die relativen Zahlen, mit welchen diese Wasser¬<lb/>
straßen in den einzelnen Ländern vertheilt sind, so ergeben sich für die Quadrat¬<lb/>
meile an schiffbaren Wasserstraßen in:</p><lb/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item> Oesterreich unter der Enns 0,18 österr. Meilen.<lb/>
Oesterreich ob der Enns<lb/>
und Salzburg  .  .  . 0,22</item>
            <item> Steiermark.....0,16 &#x201E; &#x201E;</item>
            <item> Kärnthen......0,15 &#x201E; &#x201E;</item>
            <item> Krain.......0,05 ., -</item>
            <item> Tirol und Vorarlberg . . 0,05 &#x201E; &#x201E;</item>
            <item> Böhmen......0,05 &#x201E;</item>
            <item> Mähren......0,04 &#x201E;</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> Galizien......0,15 österr. Meilen-</item>
            <item> Bukowina.....0,18</item>
            <item> Dalmatien.....0,05</item>
            <item> Ungarn und der herb.-<lb/>
banal.-Militärgränze . 0,13</item>
            <item> Siebenbürgen .... 0,12</item>
            <item> Kroatien, Slavonien und<lb/>
der kroatisch.-slavonischen<lb/>
Militärgränze.... 0,25</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1595"> Für die Gesammt-Monarchie aber berechnen sich aus die Quadratmeile<lb/>
durchschnittlich 0,12 österreichische Meilen schiffbarer Wasserstraßen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1596"> Unter den zur Floß- oder Schifffahrt geeigneten Gewässern sind die<lb/>
Donau mit ihren fahrbaren Nebenflüssen, die Elbe mit der Moldau und<lb/>
die Weichsel für den Verkehr die wichtigsten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> Die Donau, deren Stromgebiet nahezu zwei Dritttheile der Monarchie<lb/>
angehört, ist nicht blos für den Verkehr innerhalb der Landesgrenze, sondern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0516] Me österreichische Muszschifffal?re. Erfreut sich Oesterreich auch, im Vergleiche zu seiner territorialen Größe und mächtigen Productionskraft, nicht eines entsprechenden unmittelbaren An¬ theils an den weltverbindenden Meeren, so ist es doch mit diesem großen Berkehrsmedium, Dank seiner schiffbaren Flüsse, in natürliche Berührung ge¬ setzt. Der Binnenverkehr der österreichischen Monarchie verfügt im Ganzen über 1,408 Meilen von schiffbaren Wasserstraßen, wovon 1,323 Meilen auf schiffbare Flüsse, 11 Meilen auf Binnenseen und 74 Meilen auf Canäle ent¬ fallen. Die sämmtlichen österreichischen Wasserstraßen vertheilen sich auf die einzelnen Länder in der Weise, daß von schiffbaren Wasserstraßen (Flüssen, Seen und Canälen) auf: Oesterreich unter der Enns......64,67 öflerr. Meilen Oesterreich ober der Enns und Salzburg . . .„ 76,01 Steiermark.....65,57 Kärnthen . . . .28,25 Krain . .....„ 8,25 Tirol und Voralbcrg. .„ 25,56 Galizien..... 208,26 österr. Meilen. Bukowina.....32,25 „ Dalmatien.....10,75 „ Ungarn und die herb.-banal. Militärgrenze . . . 528,63 ., Siebenbürgen .... 116,37 „ Kroatien, Slavonien und kroatisch.-slavon. Mili¬ tärgrenze .... . 178,13 „ im Ganzen 1,407,84 österr. M.entf. Böhmen......46,50 Mähren......17.7S Berechnet man hiernach die relativen Zahlen, mit welchen diese Wasser¬ straßen in den einzelnen Ländern vertheilt sind, so ergeben sich für die Quadrat¬ meile an schiffbaren Wasserstraßen in: Oesterreich unter der Enns 0,18 österr. Meilen. Oesterreich ob der Enns und Salzburg . . . 0,22 Steiermark.....0,16 „ „ Kärnthen......0,15 „ „ Krain.......0,05 ., - Tirol und Vorarlberg . . 0,05 „ „ Böhmen......0,05 „ Mähren......0,04 „ Galizien......0,15 österr. Meilen- Bukowina.....0,18 Dalmatien.....0,05 Ungarn und der herb.- banal.-Militärgränze . 0,13 Siebenbürgen .... 0,12 Kroatien, Slavonien und der kroatisch.-slavonischen Militärgränze.... 0,25 Für die Gesammt-Monarchie aber berechnen sich aus die Quadratmeile durchschnittlich 0,12 österreichische Meilen schiffbarer Wasserstraßen. Unter den zur Floß- oder Schifffahrt geeigneten Gewässern sind die Donau mit ihren fahrbaren Nebenflüssen, die Elbe mit der Moldau und die Weichsel für den Verkehr die wichtigsten. Die Donau, deren Stromgebiet nahezu zwei Dritttheile der Monarchie angehört, ist nicht blos für den Verkehr innerhalb der Landesgrenze, sondern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/516
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/516>, abgerufen am 29.06.2024.