Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Karl August von Weimar.
Von Prof. G. Zeiß.

Am 3. September d. I. ist in Weimar die Statue des Groß Herzogs
Karl August enthüllt und zugleich der Tag gefeiert worden, an welchem vor
hundert Jahren Karl August die Regierung seines Landes angetreten hat.
Es ist das zunächst ein Fest der Weimaraner, welche durch dieses Standbild
dem weisen, gerechten und wohlthätigen Fürsten, dem Vater des Landes,
ihren Dank aussprechen wollen; es ist aber auch ein Fest für jeden gebilde¬
ten Deutschen, weil von Karl August nicht nur für des Deutschen Vater¬
landes Ehre und Freiheit gestrebt, gerungen und gekämpft worden ist, son¬
dern weil durch ihn die deutsche Kunst und Wissenschaft, namentlich die
deutsche Poesie, auf jene Höhe der Vollkommenheit erhoben worden ist,
welche sie vorher nie erreicht hatte und wohl nie wieder erreichen wird. Es
ist dieser Tag aber auch ein Fest jedes gebildeten Menschen, weil der Gro߬
herzog Karl August als Verbreiter der Bildung und Aufklärung, als För¬
derer des Wahren, Guten und Schönen, als Wohlthäter der Menschheit von
den Gebildeten aller Länder und Völker mit inniger Verehrung gepriesen
wird. Schon bet seinen Lebzeiten wurde der edle und große Fürst weit über
die Grenzen seines Landes und des deutschen Vaterlandes hinaus gelobt und
gerühmt; und wie ihn die Mitwelt liebte und verehrte, so zählt ihn die
dankbare Nachwelt zu den besten Männern aller Völker und Zeiten.

Schon die Geburt des Erbprinzen Karl August hatte große Freude im
ganzen Lande erregt, weil der Herzog Constantin schwächlich und kränklich
war, und das Weimarische Fürstenhaus erloschen wäre, wenn der Herzog
Constantin, ohne einen Erbprinzen zu hinterlassen, gestorben wäre.

Als der Herzog Constantin bereits am 28. Mai 1768 aus dem Leben
geschieden war, wuchs der Erbprinz unter der Vormundschaft seiner vortreff¬
lichen Mutter, einer Nichte Friedrich's des Großen, unter der Leitung seines
ausgezeichneten Erziehers, des Grafen Görtz, und unter dem Beistand her¬
vorragender Lehrer, wie namentlich Wieland's, heran. Bereits in seinem ersten
Berichte rühmt der Graf Görtz, daß der fünfjährige Erbprinz die Fähigkeit


Grenzboten III. 1.S75. 56
Karl August von Weimar.
Von Prof. G. Zeiß.

Am 3. September d. I. ist in Weimar die Statue des Groß Herzogs
Karl August enthüllt und zugleich der Tag gefeiert worden, an welchem vor
hundert Jahren Karl August die Regierung seines Landes angetreten hat.
Es ist das zunächst ein Fest der Weimaraner, welche durch dieses Standbild
dem weisen, gerechten und wohlthätigen Fürsten, dem Vater des Landes,
ihren Dank aussprechen wollen; es ist aber auch ein Fest für jeden gebilde¬
ten Deutschen, weil von Karl August nicht nur für des Deutschen Vater¬
landes Ehre und Freiheit gestrebt, gerungen und gekämpft worden ist, son¬
dern weil durch ihn die deutsche Kunst und Wissenschaft, namentlich die
deutsche Poesie, auf jene Höhe der Vollkommenheit erhoben worden ist,
welche sie vorher nie erreicht hatte und wohl nie wieder erreichen wird. Es
ist dieser Tag aber auch ein Fest jedes gebildeten Menschen, weil der Gro߬
herzog Karl August als Verbreiter der Bildung und Aufklärung, als För¬
derer des Wahren, Guten und Schönen, als Wohlthäter der Menschheit von
den Gebildeten aller Länder und Völker mit inniger Verehrung gepriesen
wird. Schon bet seinen Lebzeiten wurde der edle und große Fürst weit über
die Grenzen seines Landes und des deutschen Vaterlandes hinaus gelobt und
gerühmt; und wie ihn die Mitwelt liebte und verehrte, so zählt ihn die
dankbare Nachwelt zu den besten Männern aller Völker und Zeiten.

Schon die Geburt des Erbprinzen Karl August hatte große Freude im
ganzen Lande erregt, weil der Herzog Constantin schwächlich und kränklich
war, und das Weimarische Fürstenhaus erloschen wäre, wenn der Herzog
Constantin, ohne einen Erbprinzen zu hinterlassen, gestorben wäre.

Als der Herzog Constantin bereits am 28. Mai 1768 aus dem Leben
geschieden war, wuchs der Erbprinz unter der Vormundschaft seiner vortreff¬
lichen Mutter, einer Nichte Friedrich's des Großen, unter der Leitung seines
ausgezeichneten Erziehers, des Grafen Görtz, und unter dem Beistand her¬
vorragender Lehrer, wie namentlich Wieland's, heran. Bereits in seinem ersten
Berichte rühmt der Graf Görtz, daß der fünfjährige Erbprinz die Fähigkeit


Grenzboten III. 1.S75. 56
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134267"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Karl August von Weimar.<lb/><note type="byline"> Von Prof. G. Zeiß.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1399"> Am 3. September d. I. ist in Weimar die Statue des Groß Herzogs<lb/>
Karl August enthüllt und zugleich der Tag gefeiert worden, an welchem vor<lb/>
hundert Jahren Karl August die Regierung seines Landes angetreten hat.<lb/>
Es ist das zunächst ein Fest der Weimaraner, welche durch dieses Standbild<lb/>
dem weisen, gerechten und wohlthätigen Fürsten, dem Vater des Landes,<lb/>
ihren Dank aussprechen wollen; es ist aber auch ein Fest für jeden gebilde¬<lb/>
ten Deutschen, weil von Karl August nicht nur für des Deutschen Vater¬<lb/>
landes Ehre und Freiheit gestrebt, gerungen und gekämpft worden ist, son¬<lb/>
dern weil durch ihn die deutsche Kunst und Wissenschaft, namentlich die<lb/>
deutsche Poesie, auf jene Höhe der Vollkommenheit erhoben worden ist,<lb/>
welche sie vorher nie erreicht hatte und wohl nie wieder erreichen wird. Es<lb/>
ist dieser Tag aber auch ein Fest jedes gebildeten Menschen, weil der Gro߬<lb/>
herzog Karl August als Verbreiter der Bildung und Aufklärung, als För¬<lb/>
derer des Wahren, Guten und Schönen, als Wohlthäter der Menschheit von<lb/>
den Gebildeten aller Länder und Völker mit inniger Verehrung gepriesen<lb/>
wird. Schon bet seinen Lebzeiten wurde der edle und große Fürst weit über<lb/>
die Grenzen seines Landes und des deutschen Vaterlandes hinaus gelobt und<lb/>
gerühmt; und wie ihn die Mitwelt liebte und verehrte, so zählt ihn die<lb/>
dankbare Nachwelt zu den besten Männern aller Völker und Zeiten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1400"> Schon die Geburt des Erbprinzen Karl August hatte große Freude im<lb/>
ganzen Lande erregt, weil der Herzog Constantin schwächlich und kränklich<lb/>
war, und das Weimarische Fürstenhaus erloschen wäre, wenn der Herzog<lb/>
Constantin, ohne einen Erbprinzen zu hinterlassen, gestorben wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1401" next="#ID_1402"> Als der Herzog Constantin bereits am 28. Mai 1768 aus dem Leben<lb/>
geschieden war, wuchs der Erbprinz unter der Vormundschaft seiner vortreff¬<lb/>
lichen Mutter, einer Nichte Friedrich's des Großen, unter der Leitung seines<lb/>
ausgezeichneten Erziehers, des Grafen Görtz, und unter dem Beistand her¬<lb/>
vorragender Lehrer, wie namentlich Wieland's, heran. Bereits in seinem ersten<lb/>
Berichte rühmt der Graf Görtz, daß der fünfjährige Erbprinz die Fähigkeit</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1.S75. 56</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0449] Karl August von Weimar. Von Prof. G. Zeiß. Am 3. September d. I. ist in Weimar die Statue des Groß Herzogs Karl August enthüllt und zugleich der Tag gefeiert worden, an welchem vor hundert Jahren Karl August die Regierung seines Landes angetreten hat. Es ist das zunächst ein Fest der Weimaraner, welche durch dieses Standbild dem weisen, gerechten und wohlthätigen Fürsten, dem Vater des Landes, ihren Dank aussprechen wollen; es ist aber auch ein Fest für jeden gebilde¬ ten Deutschen, weil von Karl August nicht nur für des Deutschen Vater¬ landes Ehre und Freiheit gestrebt, gerungen und gekämpft worden ist, son¬ dern weil durch ihn die deutsche Kunst und Wissenschaft, namentlich die deutsche Poesie, auf jene Höhe der Vollkommenheit erhoben worden ist, welche sie vorher nie erreicht hatte und wohl nie wieder erreichen wird. Es ist dieser Tag aber auch ein Fest jedes gebildeten Menschen, weil der Gro߬ herzog Karl August als Verbreiter der Bildung und Aufklärung, als För¬ derer des Wahren, Guten und Schönen, als Wohlthäter der Menschheit von den Gebildeten aller Länder und Völker mit inniger Verehrung gepriesen wird. Schon bet seinen Lebzeiten wurde der edle und große Fürst weit über die Grenzen seines Landes und des deutschen Vaterlandes hinaus gelobt und gerühmt; und wie ihn die Mitwelt liebte und verehrte, so zählt ihn die dankbare Nachwelt zu den besten Männern aller Völker und Zeiten. Schon die Geburt des Erbprinzen Karl August hatte große Freude im ganzen Lande erregt, weil der Herzog Constantin schwächlich und kränklich war, und das Weimarische Fürstenhaus erloschen wäre, wenn der Herzog Constantin, ohne einen Erbprinzen zu hinterlassen, gestorben wäre. Als der Herzog Constantin bereits am 28. Mai 1768 aus dem Leben geschieden war, wuchs der Erbprinz unter der Vormundschaft seiner vortreff¬ lichen Mutter, einer Nichte Friedrich's des Großen, unter der Leitung seines ausgezeichneten Erziehers, des Grafen Görtz, und unter dem Beistand her¬ vorragender Lehrer, wie namentlich Wieland's, heran. Bereits in seinem ersten Berichte rühmt der Graf Görtz, daß der fünfjährige Erbprinz die Fähigkeit Grenzboten III. 1.S75. 56

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/449
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/449>, abgerufen am 26.06.2024.