Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

keit gewahrt. Seeschifffahrt und Seehandel verlangen daher auch nach stati¬
stischer Bearbeitung und Darstellung. Die Aufmerksamkeit der Seeverwaltung
muß sich daher diesem Punkte in dem doppelten Streben zuwenden, einerseits
das reichliche Material zu sammeln und andererseits dessen richtige Aus¬
beutung und Bearbeitung zu sichern. Die Statistik beschäftigt sich auf dem
hier in Rede stehenden Gebiete mit dem lebendigen und todten Materials der
Handelsmarine, mit der Bewegung desselben in den einzelnen Häfen des Jn-
und Auslandes und mit der Waarenbewegung zur See.

Was zunächst das Materials der Handelsmarine anbelangt, so wird das¬
selbe bei der Seebehörde, theils bei jenen Aemtern, welche mit der Aus¬
fertigung der bezüglichen Borddocumente betraut sind, in Evidenz gehalten
und "es ist denselben leicht möglich, die für die Statistik erforderlichen Daten
zu liefern. Alle statistischen Ausweise der verschiedenen Behörden finden ihre
Verwendung bei der Zusammenstellung des ,,^nnuario MA.rit.eine>". Dieses
Jahrbuch ist eine von der Seebehörde veranlaßte regelmäßige Publication an
welcher sich auch seit ihrer Errichtung die ungarische Seebehörde betheiligt.
Die erste Anregung zu diesem Jahrbuche ging von dem Lloyd aus, welcher
im Jahre 1848 ein solches herausgab und in demselben die für die Handels-
Marine wichtigsten Personalnotizen, statistischen Daten und eine Reihe von
Angaben über seine eigene Dampfschifffahrt zusammenfaßte. Für das Jahr
185)0 erschien ein zweiter Jahrgang, der jedoch von Seite des Lloyd keine Fortsetzung
fand. Dagegen nahm die Central-Seebehörde diesen Gedanken auf und gab
von 1853 angefangen dieses Jahrbuch heraus. Dasselbe wurde, wie uns
eine Durchsicht der Jahrbücher zeigte, im Laufe der Jahre vielfach verbessert
und erweitert und bildet nunmehr eine stattliche Reihe von 23 Bänden. Der
"Annuario" wird theils an die verschiedenen Consular- und Hafenämter ver¬
theilt, theils aber auch in Verkauf gegeben und findet allseitig vielfache Be¬
nutzung. Die Zusammenstellung und Redaction geschieht bei der Seebehörde.
Die in demselben enthaltenen Verträge, Gesetze und Verordnungen bilden
auch den Gegenstand eines separat-Abdruckes, weil dieselben entgegen dem
jährlich wechselnden Theile des "Annuario" einen bleibenden Gevrauchs-
werth besitzen.

Hinsichtlich der Schifffahrtsbewegung sorgte die Central-Seebehörde bereits
im Jahre 1850 für die Herstellung einer genauen Statistik. Alle Ausweise
gelangen entweder mittelbar oder unmittelbar durch die Seebehörde an die
Triester Börse-Deputation, welche das Material zu einer Reihe von Publi¬
cationen und Zusammenstellungen verarbeitet. Auch werden verschiedene, sehr
detaillirte Ausweise über Handels- und Schifffahrtsbewegung in den heimischen
und fremden Häfen verfaßt, welche an die statistische Central-Commission zur
weiteren Benutzung gelangen. Die Triester Börse-Deputation hat zu diesem
Behufe eine eigene statistische Abtheilung, deren Kosten aus dem Eingange
der Güterbestätter-Taxe bestritten werden.

Wir schließen diese Darstellung mit dem Wunsche, es möge nach aber¬
mals fünfundzwanzig Jahren, an der Wende des Jahrhundertes, der künftige
Berichterstatter von einer noch höheren Blüthe und einem noch segensreicheren
Gedeihen der österreichischen Handelsmarine erzählen können als dies heute
,
Max Hoenig. uns vergönnt ist.




Verantwortlicher Redakteur: or. Hans Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Hüthcl Herrmann in Leipzig.

keit gewahrt. Seeschifffahrt und Seehandel verlangen daher auch nach stati¬
stischer Bearbeitung und Darstellung. Die Aufmerksamkeit der Seeverwaltung
muß sich daher diesem Punkte in dem doppelten Streben zuwenden, einerseits
das reichliche Material zu sammeln und andererseits dessen richtige Aus¬
beutung und Bearbeitung zu sichern. Die Statistik beschäftigt sich auf dem
hier in Rede stehenden Gebiete mit dem lebendigen und todten Materials der
Handelsmarine, mit der Bewegung desselben in den einzelnen Häfen des Jn-
und Auslandes und mit der Waarenbewegung zur See.

Was zunächst das Materials der Handelsmarine anbelangt, so wird das¬
selbe bei der Seebehörde, theils bei jenen Aemtern, welche mit der Aus¬
fertigung der bezüglichen Borddocumente betraut sind, in Evidenz gehalten
und "es ist denselben leicht möglich, die für die Statistik erforderlichen Daten
zu liefern. Alle statistischen Ausweise der verschiedenen Behörden finden ihre
Verwendung bei der Zusammenstellung des ,,^nnuario MA.rit.eine>". Dieses
Jahrbuch ist eine von der Seebehörde veranlaßte regelmäßige Publication an
welcher sich auch seit ihrer Errichtung die ungarische Seebehörde betheiligt.
Die erste Anregung zu diesem Jahrbuche ging von dem Lloyd aus, welcher
im Jahre 1848 ein solches herausgab und in demselben die für die Handels-
Marine wichtigsten Personalnotizen, statistischen Daten und eine Reihe von
Angaben über seine eigene Dampfschifffahrt zusammenfaßte. Für das Jahr
185)0 erschien ein zweiter Jahrgang, der jedoch von Seite des Lloyd keine Fortsetzung
fand. Dagegen nahm die Central-Seebehörde diesen Gedanken auf und gab
von 1853 angefangen dieses Jahrbuch heraus. Dasselbe wurde, wie uns
eine Durchsicht der Jahrbücher zeigte, im Laufe der Jahre vielfach verbessert
und erweitert und bildet nunmehr eine stattliche Reihe von 23 Bänden. Der
„Annuario" wird theils an die verschiedenen Consular- und Hafenämter ver¬
theilt, theils aber auch in Verkauf gegeben und findet allseitig vielfache Be¬
nutzung. Die Zusammenstellung und Redaction geschieht bei der Seebehörde.
Die in demselben enthaltenen Verträge, Gesetze und Verordnungen bilden
auch den Gegenstand eines separat-Abdruckes, weil dieselben entgegen dem
jährlich wechselnden Theile des „Annuario" einen bleibenden Gevrauchs-
werth besitzen.

Hinsichtlich der Schifffahrtsbewegung sorgte die Central-Seebehörde bereits
im Jahre 1850 für die Herstellung einer genauen Statistik. Alle Ausweise
gelangen entweder mittelbar oder unmittelbar durch die Seebehörde an die
Triester Börse-Deputation, welche das Material zu einer Reihe von Publi¬
cationen und Zusammenstellungen verarbeitet. Auch werden verschiedene, sehr
detaillirte Ausweise über Handels- und Schifffahrtsbewegung in den heimischen
und fremden Häfen verfaßt, welche an die statistische Central-Commission zur
weiteren Benutzung gelangen. Die Triester Börse-Deputation hat zu diesem
Behufe eine eigene statistische Abtheilung, deren Kosten aus dem Eingange
der Güterbestätter-Taxe bestritten werden.

Wir schließen diese Darstellung mit dem Wunsche, es möge nach aber¬
mals fünfundzwanzig Jahren, an der Wende des Jahrhundertes, der künftige
Berichterstatter von einer noch höheren Blüthe und einem noch segensreicheren
Gedeihen der österreichischen Handelsmarine erzählen können als dies heute
,
Max Hoenig. uns vergönnt ist.




Verantwortlicher Redakteur: or. Hans Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthcl Herrmann in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134266"/>
          <p xml:id="ID_1395" prev="#ID_1394"> keit gewahrt. Seeschifffahrt und Seehandel verlangen daher auch nach stati¬<lb/>
stischer Bearbeitung und Darstellung. Die Aufmerksamkeit der Seeverwaltung<lb/>
muß sich daher diesem Punkte in dem doppelten Streben zuwenden, einerseits<lb/>
das reichliche Material zu sammeln und andererseits dessen richtige Aus¬<lb/>
beutung und Bearbeitung zu sichern. Die Statistik beschäftigt sich auf dem<lb/>
hier in Rede stehenden Gebiete mit dem lebendigen und todten Materials der<lb/>
Handelsmarine, mit der Bewegung desselben in den einzelnen Häfen des Jn-<lb/>
und Auslandes und mit der Waarenbewegung zur See.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1396"> Was zunächst das Materials der Handelsmarine anbelangt, so wird das¬<lb/>
selbe bei der Seebehörde, theils bei jenen Aemtern, welche mit der Aus¬<lb/>
fertigung der bezüglichen Borddocumente betraut sind, in Evidenz gehalten<lb/>
und "es ist denselben leicht möglich, die für die Statistik erforderlichen Daten<lb/>
zu liefern. Alle statistischen Ausweise der verschiedenen Behörden finden ihre<lb/>
Verwendung bei der Zusammenstellung des ,,^nnuario MA.rit.eine&gt;". Dieses<lb/>
Jahrbuch ist eine von der Seebehörde veranlaßte regelmäßige Publication an<lb/>
welcher sich auch seit ihrer Errichtung die ungarische Seebehörde betheiligt.<lb/>
Die erste Anregung zu diesem Jahrbuche ging von dem Lloyd aus, welcher<lb/>
im Jahre 1848 ein solches herausgab und in demselben die für die Handels-<lb/>
Marine wichtigsten Personalnotizen, statistischen Daten und eine Reihe von<lb/>
Angaben über seine eigene Dampfschifffahrt zusammenfaßte. Für das Jahr<lb/>
185)0 erschien ein zweiter Jahrgang, der jedoch von Seite des Lloyd keine Fortsetzung<lb/>
fand. Dagegen nahm die Central-Seebehörde diesen Gedanken auf und gab<lb/>
von 1853 angefangen dieses Jahrbuch heraus. Dasselbe wurde, wie uns<lb/>
eine Durchsicht der Jahrbücher zeigte, im Laufe der Jahre vielfach verbessert<lb/>
und erweitert und bildet nunmehr eine stattliche Reihe von 23 Bänden. Der<lb/>
&#x201E;Annuario" wird theils an die verschiedenen Consular- und Hafenämter ver¬<lb/>
theilt, theils aber auch in Verkauf gegeben und findet allseitig vielfache Be¬<lb/>
nutzung. Die Zusammenstellung und Redaction geschieht bei der Seebehörde.<lb/>
Die in demselben enthaltenen Verträge, Gesetze und Verordnungen bilden<lb/>
auch den Gegenstand eines separat-Abdruckes, weil dieselben entgegen dem<lb/>
jährlich wechselnden Theile des &#x201E;Annuario" einen bleibenden Gevrauchs-<lb/>
werth besitzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1397"> Hinsichtlich der Schifffahrtsbewegung sorgte die Central-Seebehörde bereits<lb/>
im Jahre 1850 für die Herstellung einer genauen Statistik. Alle Ausweise<lb/>
gelangen entweder mittelbar oder unmittelbar durch die Seebehörde an die<lb/>
Triester Börse-Deputation, welche das Material zu einer Reihe von Publi¬<lb/>
cationen und Zusammenstellungen verarbeitet. Auch werden verschiedene, sehr<lb/>
detaillirte Ausweise über Handels- und Schifffahrtsbewegung in den heimischen<lb/>
und fremden Häfen verfaßt, welche an die statistische Central-Commission zur<lb/>
weiteren Benutzung gelangen. Die Triester Börse-Deputation hat zu diesem<lb/>
Behufe eine eigene statistische Abtheilung, deren Kosten aus dem Eingange<lb/>
der Güterbestätter-Taxe bestritten werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1398"> Wir schließen diese Darstellung mit dem Wunsche, es möge nach aber¬<lb/>
mals fünfundzwanzig Jahren, an der Wende des Jahrhundertes, der künftige<lb/>
Berichterstatter von einer noch höheren Blüthe und einem noch segensreicheren<lb/>
Gedeihen der österreichischen Handelsmarine erzählen können als dies heute<lb/><note type="byline"> ,<lb/>
Max Hoenig.</note> uns vergönnt ist. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: or. Hans Blum in Leipzig.<lb/>
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. &#x2014; Druck von Hüthcl  Herrmann in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0448] keit gewahrt. Seeschifffahrt und Seehandel verlangen daher auch nach stati¬ stischer Bearbeitung und Darstellung. Die Aufmerksamkeit der Seeverwaltung muß sich daher diesem Punkte in dem doppelten Streben zuwenden, einerseits das reichliche Material zu sammeln und andererseits dessen richtige Aus¬ beutung und Bearbeitung zu sichern. Die Statistik beschäftigt sich auf dem hier in Rede stehenden Gebiete mit dem lebendigen und todten Materials der Handelsmarine, mit der Bewegung desselben in den einzelnen Häfen des Jn- und Auslandes und mit der Waarenbewegung zur See. Was zunächst das Materials der Handelsmarine anbelangt, so wird das¬ selbe bei der Seebehörde, theils bei jenen Aemtern, welche mit der Aus¬ fertigung der bezüglichen Borddocumente betraut sind, in Evidenz gehalten und "es ist denselben leicht möglich, die für die Statistik erforderlichen Daten zu liefern. Alle statistischen Ausweise der verschiedenen Behörden finden ihre Verwendung bei der Zusammenstellung des ,,^nnuario MA.rit.eine>". Dieses Jahrbuch ist eine von der Seebehörde veranlaßte regelmäßige Publication an welcher sich auch seit ihrer Errichtung die ungarische Seebehörde betheiligt. Die erste Anregung zu diesem Jahrbuche ging von dem Lloyd aus, welcher im Jahre 1848 ein solches herausgab und in demselben die für die Handels- Marine wichtigsten Personalnotizen, statistischen Daten und eine Reihe von Angaben über seine eigene Dampfschifffahrt zusammenfaßte. Für das Jahr 185)0 erschien ein zweiter Jahrgang, der jedoch von Seite des Lloyd keine Fortsetzung fand. Dagegen nahm die Central-Seebehörde diesen Gedanken auf und gab von 1853 angefangen dieses Jahrbuch heraus. Dasselbe wurde, wie uns eine Durchsicht der Jahrbücher zeigte, im Laufe der Jahre vielfach verbessert und erweitert und bildet nunmehr eine stattliche Reihe von 23 Bänden. Der „Annuario" wird theils an die verschiedenen Consular- und Hafenämter ver¬ theilt, theils aber auch in Verkauf gegeben und findet allseitig vielfache Be¬ nutzung. Die Zusammenstellung und Redaction geschieht bei der Seebehörde. Die in demselben enthaltenen Verträge, Gesetze und Verordnungen bilden auch den Gegenstand eines separat-Abdruckes, weil dieselben entgegen dem jährlich wechselnden Theile des „Annuario" einen bleibenden Gevrauchs- werth besitzen. Hinsichtlich der Schifffahrtsbewegung sorgte die Central-Seebehörde bereits im Jahre 1850 für die Herstellung einer genauen Statistik. Alle Ausweise gelangen entweder mittelbar oder unmittelbar durch die Seebehörde an die Triester Börse-Deputation, welche das Material zu einer Reihe von Publi¬ cationen und Zusammenstellungen verarbeitet. Auch werden verschiedene, sehr detaillirte Ausweise über Handels- und Schifffahrtsbewegung in den heimischen und fremden Häfen verfaßt, welche an die statistische Central-Commission zur weiteren Benutzung gelangen. Die Triester Börse-Deputation hat zu diesem Behufe eine eigene statistische Abtheilung, deren Kosten aus dem Eingange der Güterbestätter-Taxe bestritten werden. Wir schließen diese Darstellung mit dem Wunsche, es möge nach aber¬ mals fünfundzwanzig Jahren, an der Wende des Jahrhundertes, der künftige Berichterstatter von einer noch höheren Blüthe und einem noch segensreicheren Gedeihen der österreichischen Handelsmarine erzählen können als dies heute , Max Hoenig. uns vergönnt ist. Verantwortlicher Redakteur: or. Hans Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthcl Herrmann in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/448
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/448>, abgerufen am 26.06.2024.