Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieß ist eine gute Lehre für mißgünstige Leute, welche die Glücksfälle
ihrer Nebenmenschen nicht mit ansehen können, ohne sie gleich auch für sich
selber zu begehren.




Briefe aus Belgien.

Ich hatte Ihnen versprochen, diesmal von Kunst und Künstlern und von
dem geistigen und geselligen Leben der belgischen Hauptstadt zu erzählen. Und
jetzt, nachdem es mir vergönnt gewesen ist, in gemüthlichem und anregendem
Verkehr mit Malern, Bildhauern, Musikern und Schriftstellern Brüssels und
anderer Städte Belgiens drei genußreiche Wochen zu verleben, weiß ich vor
Fülle des Stoffes kaum, wo ich anfangen soll. Das Haus meines verehrten
Freundes Van Sonst, dessen liebenswürdige, flandrisch-üppige Gastfreundschaft
ich genoß, ist so recht der Sammelplatz der schönen Geister von Brüssel, und
die bedeutendsten Künstler und Schriftsteller des vlamischen Stammes haben
seit Jahren zu den Freunden dieses Hauses gezählt. Was der belgischen
Häuslichkeit einen ganz besonders wohnlichen und traulichen Anstrich giebt,
ist die Einrichtung der Wohnungen und diese selbst. Wie in London, so
bewohnt in Brüssel eine Familie immer ein ganzes Haus für sich, und es ist
nicht der glänzendste Reichthum und das tiefste Elend immer unmittelbar
neben einander oder eins über dem andern unter ein Dach zusammengedrängt,
wie in unseren großen Städten oder wie in Paris. Hinter vielen Häusern
in Brüssel, auch im Innern der Stadt, befinden sich wohlgepflegte kleine Zier¬
gärten, in die man unmittelbar aus dem meist zu ebener Erde liegenden
Speisesaal oder aus einem Gartensalon eintritt. In glasgedeckten Lauben
und Laubgängen werden früh reifende, schwellende Früchte oder prachtvolle
tropische Blattpflanzen gezogen, eine treffliche Wasserleitung versorgt den
sammtgrünem Rasen dieser Gärten mit erfrischenden Douchen. Man findet
in den Salons mehr wie bei uns echt alterthümliche (nicht imitirte) geschnitzte
Eichenmvbel von ausgezeichneter Arbeit, wie sich überhaupt in der Ausstattung
der Zimmer ein ganz eigener Geschmack und eine außerordentlich solide Ele¬
ganz geltend macht, welche zugleich ein sichtbares Zeugniß von dem enormen
Wohlstand des Landes ablegt.

Mit Recht rühmt man die häuslichen Tugenden der belgischen Frauen,
namentlich der noch nicht französirten Damen Flanderns, ihre Wirtschaft¬
lichkeit, Arbeitsamkeit, ihren Sinn für Nettigkeit, Sauberkeit und für jene
geschmackvolle Wohnlichkeit welche ein vlamisches Daheim auszeichnet. Die
Frauen, welche ich in Brüssel, Antwerpen und Gent namentlich in Gelehrten-


Dieß ist eine gute Lehre für mißgünstige Leute, welche die Glücksfälle
ihrer Nebenmenschen nicht mit ansehen können, ohne sie gleich auch für sich
selber zu begehren.




Briefe aus Belgien.

Ich hatte Ihnen versprochen, diesmal von Kunst und Künstlern und von
dem geistigen und geselligen Leben der belgischen Hauptstadt zu erzählen. Und
jetzt, nachdem es mir vergönnt gewesen ist, in gemüthlichem und anregendem
Verkehr mit Malern, Bildhauern, Musikern und Schriftstellern Brüssels und
anderer Städte Belgiens drei genußreiche Wochen zu verleben, weiß ich vor
Fülle des Stoffes kaum, wo ich anfangen soll. Das Haus meines verehrten
Freundes Van Sonst, dessen liebenswürdige, flandrisch-üppige Gastfreundschaft
ich genoß, ist so recht der Sammelplatz der schönen Geister von Brüssel, und
die bedeutendsten Künstler und Schriftsteller des vlamischen Stammes haben
seit Jahren zu den Freunden dieses Hauses gezählt. Was der belgischen
Häuslichkeit einen ganz besonders wohnlichen und traulichen Anstrich giebt,
ist die Einrichtung der Wohnungen und diese selbst. Wie in London, so
bewohnt in Brüssel eine Familie immer ein ganzes Haus für sich, und es ist
nicht der glänzendste Reichthum und das tiefste Elend immer unmittelbar
neben einander oder eins über dem andern unter ein Dach zusammengedrängt,
wie in unseren großen Städten oder wie in Paris. Hinter vielen Häusern
in Brüssel, auch im Innern der Stadt, befinden sich wohlgepflegte kleine Zier¬
gärten, in die man unmittelbar aus dem meist zu ebener Erde liegenden
Speisesaal oder aus einem Gartensalon eintritt. In glasgedeckten Lauben
und Laubgängen werden früh reifende, schwellende Früchte oder prachtvolle
tropische Blattpflanzen gezogen, eine treffliche Wasserleitung versorgt den
sammtgrünem Rasen dieser Gärten mit erfrischenden Douchen. Man findet
in den Salons mehr wie bei uns echt alterthümliche (nicht imitirte) geschnitzte
Eichenmvbel von ausgezeichneter Arbeit, wie sich überhaupt in der Ausstattung
der Zimmer ein ganz eigener Geschmack und eine außerordentlich solide Ele¬
ganz geltend macht, welche zugleich ein sichtbares Zeugniß von dem enormen
Wohlstand des Landes ablegt.

Mit Recht rühmt man die häuslichen Tugenden der belgischen Frauen,
namentlich der noch nicht französirten Damen Flanderns, ihre Wirtschaft¬
lichkeit, Arbeitsamkeit, ihren Sinn für Nettigkeit, Sauberkeit und für jene
geschmackvolle Wohnlichkeit welche ein vlamisches Daheim auszeichnet. Die
Frauen, welche ich in Brüssel, Antwerpen und Gent namentlich in Gelehrten-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134218"/>
          <p xml:id="ID_1259"> Dieß ist eine gute Lehre für mißgünstige Leute, welche die Glücksfälle<lb/>
ihrer Nebenmenschen nicht mit ansehen können, ohne sie gleich auch für sich<lb/>
selber zu begehren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Briefe aus Belgien.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1260"> Ich hatte Ihnen versprochen, diesmal von Kunst und Künstlern und von<lb/>
dem geistigen und geselligen Leben der belgischen Hauptstadt zu erzählen. Und<lb/>
jetzt, nachdem es mir vergönnt gewesen ist, in gemüthlichem und anregendem<lb/>
Verkehr mit Malern, Bildhauern, Musikern und Schriftstellern Brüssels und<lb/>
anderer Städte Belgiens drei genußreiche Wochen zu verleben, weiß ich vor<lb/>
Fülle des Stoffes kaum, wo ich anfangen soll. Das Haus meines verehrten<lb/>
Freundes Van Sonst, dessen liebenswürdige, flandrisch-üppige Gastfreundschaft<lb/>
ich genoß, ist so recht der Sammelplatz der schönen Geister von Brüssel, und<lb/>
die bedeutendsten Künstler und Schriftsteller des vlamischen Stammes haben<lb/>
seit Jahren zu den Freunden dieses Hauses gezählt. Was der belgischen<lb/>
Häuslichkeit einen ganz besonders wohnlichen und traulichen Anstrich giebt,<lb/>
ist die Einrichtung der Wohnungen und diese selbst. Wie in London, so<lb/>
bewohnt in Brüssel eine Familie immer ein ganzes Haus für sich, und es ist<lb/>
nicht der glänzendste Reichthum und das tiefste Elend immer unmittelbar<lb/>
neben einander oder eins über dem andern unter ein Dach zusammengedrängt,<lb/>
wie in unseren großen Städten oder wie in Paris. Hinter vielen Häusern<lb/>
in Brüssel, auch im Innern der Stadt, befinden sich wohlgepflegte kleine Zier¬<lb/>
gärten, in die man unmittelbar aus dem meist zu ebener Erde liegenden<lb/>
Speisesaal oder aus einem Gartensalon eintritt. In glasgedeckten Lauben<lb/>
und Laubgängen werden früh reifende, schwellende Früchte oder prachtvolle<lb/>
tropische Blattpflanzen gezogen, eine treffliche Wasserleitung versorgt den<lb/>
sammtgrünem Rasen dieser Gärten mit erfrischenden Douchen. Man findet<lb/>
in den Salons mehr wie bei uns echt alterthümliche (nicht imitirte) geschnitzte<lb/>
Eichenmvbel von ausgezeichneter Arbeit, wie sich überhaupt in der Ausstattung<lb/>
der Zimmer ein ganz eigener Geschmack und eine außerordentlich solide Ele¬<lb/>
ganz geltend macht, welche zugleich ein sichtbares Zeugniß von dem enormen<lb/>
Wohlstand des Landes ablegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1261" next="#ID_1262"> Mit Recht rühmt man die häuslichen Tugenden der belgischen Frauen,<lb/>
namentlich der noch nicht französirten Damen Flanderns, ihre Wirtschaft¬<lb/>
lichkeit, Arbeitsamkeit, ihren Sinn für Nettigkeit, Sauberkeit und für jene<lb/>
geschmackvolle Wohnlichkeit welche ein vlamisches Daheim auszeichnet. Die<lb/>
Frauen, welche ich in Brüssel, Antwerpen und Gent namentlich in Gelehrten-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0400] Dieß ist eine gute Lehre für mißgünstige Leute, welche die Glücksfälle ihrer Nebenmenschen nicht mit ansehen können, ohne sie gleich auch für sich selber zu begehren. Briefe aus Belgien. Ich hatte Ihnen versprochen, diesmal von Kunst und Künstlern und von dem geistigen und geselligen Leben der belgischen Hauptstadt zu erzählen. Und jetzt, nachdem es mir vergönnt gewesen ist, in gemüthlichem und anregendem Verkehr mit Malern, Bildhauern, Musikern und Schriftstellern Brüssels und anderer Städte Belgiens drei genußreiche Wochen zu verleben, weiß ich vor Fülle des Stoffes kaum, wo ich anfangen soll. Das Haus meines verehrten Freundes Van Sonst, dessen liebenswürdige, flandrisch-üppige Gastfreundschaft ich genoß, ist so recht der Sammelplatz der schönen Geister von Brüssel, und die bedeutendsten Künstler und Schriftsteller des vlamischen Stammes haben seit Jahren zu den Freunden dieses Hauses gezählt. Was der belgischen Häuslichkeit einen ganz besonders wohnlichen und traulichen Anstrich giebt, ist die Einrichtung der Wohnungen und diese selbst. Wie in London, so bewohnt in Brüssel eine Familie immer ein ganzes Haus für sich, und es ist nicht der glänzendste Reichthum und das tiefste Elend immer unmittelbar neben einander oder eins über dem andern unter ein Dach zusammengedrängt, wie in unseren großen Städten oder wie in Paris. Hinter vielen Häusern in Brüssel, auch im Innern der Stadt, befinden sich wohlgepflegte kleine Zier¬ gärten, in die man unmittelbar aus dem meist zu ebener Erde liegenden Speisesaal oder aus einem Gartensalon eintritt. In glasgedeckten Lauben und Laubgängen werden früh reifende, schwellende Früchte oder prachtvolle tropische Blattpflanzen gezogen, eine treffliche Wasserleitung versorgt den sammtgrünem Rasen dieser Gärten mit erfrischenden Douchen. Man findet in den Salons mehr wie bei uns echt alterthümliche (nicht imitirte) geschnitzte Eichenmvbel von ausgezeichneter Arbeit, wie sich überhaupt in der Ausstattung der Zimmer ein ganz eigener Geschmack und eine außerordentlich solide Ele¬ ganz geltend macht, welche zugleich ein sichtbares Zeugniß von dem enormen Wohlstand des Landes ablegt. Mit Recht rühmt man die häuslichen Tugenden der belgischen Frauen, namentlich der noch nicht französirten Damen Flanderns, ihre Wirtschaft¬ lichkeit, Arbeitsamkeit, ihren Sinn für Nettigkeit, Sauberkeit und für jene geschmackvolle Wohnlichkeit welche ein vlamisches Daheim auszeichnet. Die Frauen, welche ich in Brüssel, Antwerpen und Gent namentlich in Gelehrten-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/400
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/400>, abgerufen am 26.06.2024.