Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

macht, n!ehe noch lange vor der Sonne wecken, damit sie wie gelähmt und
schlaftrunken ihren warmen Schlafsaal verlassen und im tiefsten Winter sich
der kalten und dumpfen Luft der Kirche aussetzen, um Psalmen und Vorgesänge
zu murmeln, und um ihre fröhliche Seele, die an die Brüder, an den Herbst,
an ihr ländliches Heim denkt, durch die engen und verschlossenen Windungen
einer stereotypen Betrachtung zu leiten. Und eben so wenig würde eine
Mutter bei Anbruch der Nacht, nach dem bescheidenen Abendbrod und nach
dem kurzen, abendlichen Erholungsspaziergang, sie in den Quergang zwischen
ihren Betten einzwängen, und sie durch den quälend einförmigen Ton irgend¬
welcher einschlafenden Lectüre in den Schlaf bringen, oder ihre Augen an
strengen, während sie Schritt für Schritt das Labyrinth der Morgen-Betrachtung
noch einmal durchgehen, und dem Leser zum Voraus die schon durch die
Vernunft gegebenen und vorgeschriebenen Erhebungen bezeichnen.

Und das ganze Jahr hindurch ein Gewirr heiliger Dienste, für die Messe,
für die Predigt, für die Amtsverrichtungen, ein erneuter Dienst beim Rauch¬
faß und bei den Leuchtern, am Altar und auf dem Chor in der Kathedrale
und in der Pfarrkirche. Und all dies geschieht, um den Staub der Welt fern
zu halten, der sich trotz der so überlegt zusammengefügten, klösterlichen
Schranken einzuschmeicheln weiß, und all die besagten Dinge erzielen: Eine
Reihe von Tagen, in denen nicht die Rede ist von Studium, von Spiel, von
Spazierengehn, ich möchte fast sagen vom Mittagessen, sondern alles ist nur
Predigt, Gebet, Gesang, Betrachtung, Gewissensprüfung, Besprechung, Zurück¬
gezogenheit. Schöne und heilige Dinge, aber zu viele, und nicht ausgeglichen
und veredelt durch andre, die nicht da sind, und die doch da sein sollten.

Sieht man nicht klar ein, daß sie aus dem jungen Zögling einen Diener
des Altars, aber des Altars in des Wortes engster und materiellster Bedeu¬
tung, machen wollen? Diesem Jüngling wird die Sakristei die Heimat sein,
sein Leben wird bis zum Tode eine Kette von Vespern, Litaneien und geist¬
lichen Uebungen sein, für ihn wird das Ideal eines Priesters sich nicht über
dasjenige eines Küsters erheben. Und wenn diese vorwiegende und ausschlie߬
liche Pflege des Cultus ihn alles Andre vergessen läßt, wenn die Gewohnheit
ihn unausbleiblich dahin gebracht haben wird, daß er von all den vertrauten
Sitten nur noch die Außenseite sieht, wenn die Gottesfurcht nur aus äußere
Dinge zurückgeführt, durchaus nicht mehr dem Eigennutz widerspricht, wenn
jene äußere Frömmigkeit und der Eigennutz Gefallen daran finden, gleichen
Schrittes gemeinsame Wege zu gehen, wenn dann Uebelwollende denken und
sagen dürfen, der Priester sei ein Handwerker und die Sakristei ein Kram¬
laden wie jeder andre, wenn all dies geschieht, welche Schuld tragen dann
die Lehrer seiner Jugend?

Für viele besteht das Erhabene der geistlichen Erziehung darin, die kind-


macht, n!ehe noch lange vor der Sonne wecken, damit sie wie gelähmt und
schlaftrunken ihren warmen Schlafsaal verlassen und im tiefsten Winter sich
der kalten und dumpfen Luft der Kirche aussetzen, um Psalmen und Vorgesänge
zu murmeln, und um ihre fröhliche Seele, die an die Brüder, an den Herbst,
an ihr ländliches Heim denkt, durch die engen und verschlossenen Windungen
einer stereotypen Betrachtung zu leiten. Und eben so wenig würde eine
Mutter bei Anbruch der Nacht, nach dem bescheidenen Abendbrod und nach
dem kurzen, abendlichen Erholungsspaziergang, sie in den Quergang zwischen
ihren Betten einzwängen, und sie durch den quälend einförmigen Ton irgend¬
welcher einschlafenden Lectüre in den Schlaf bringen, oder ihre Augen an
strengen, während sie Schritt für Schritt das Labyrinth der Morgen-Betrachtung
noch einmal durchgehen, und dem Leser zum Voraus die schon durch die
Vernunft gegebenen und vorgeschriebenen Erhebungen bezeichnen.

Und das ganze Jahr hindurch ein Gewirr heiliger Dienste, für die Messe,
für die Predigt, für die Amtsverrichtungen, ein erneuter Dienst beim Rauch¬
faß und bei den Leuchtern, am Altar und auf dem Chor in der Kathedrale
und in der Pfarrkirche. Und all dies geschieht, um den Staub der Welt fern
zu halten, der sich trotz der so überlegt zusammengefügten, klösterlichen
Schranken einzuschmeicheln weiß, und all die besagten Dinge erzielen: Eine
Reihe von Tagen, in denen nicht die Rede ist von Studium, von Spiel, von
Spazierengehn, ich möchte fast sagen vom Mittagessen, sondern alles ist nur
Predigt, Gebet, Gesang, Betrachtung, Gewissensprüfung, Besprechung, Zurück¬
gezogenheit. Schöne und heilige Dinge, aber zu viele, und nicht ausgeglichen
und veredelt durch andre, die nicht da sind, und die doch da sein sollten.

Sieht man nicht klar ein, daß sie aus dem jungen Zögling einen Diener
des Altars, aber des Altars in des Wortes engster und materiellster Bedeu¬
tung, machen wollen? Diesem Jüngling wird die Sakristei die Heimat sein,
sein Leben wird bis zum Tode eine Kette von Vespern, Litaneien und geist¬
lichen Uebungen sein, für ihn wird das Ideal eines Priesters sich nicht über
dasjenige eines Küsters erheben. Und wenn diese vorwiegende und ausschlie߬
liche Pflege des Cultus ihn alles Andre vergessen läßt, wenn die Gewohnheit
ihn unausbleiblich dahin gebracht haben wird, daß er von all den vertrauten
Sitten nur noch die Außenseite sieht, wenn die Gottesfurcht nur aus äußere
Dinge zurückgeführt, durchaus nicht mehr dem Eigennutz widerspricht, wenn
jene äußere Frömmigkeit und der Eigennutz Gefallen daran finden, gleichen
Schrittes gemeinsame Wege zu gehen, wenn dann Uebelwollende denken und
sagen dürfen, der Priester sei ein Handwerker und die Sakristei ein Kram¬
laden wie jeder andre, wenn all dies geschieht, welche Schuld tragen dann
die Lehrer seiner Jugend?

Für viele besteht das Erhabene der geistlichen Erziehung darin, die kind-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134160"/>
          <p xml:id="ID_1105" prev="#ID_1104"> macht, n!ehe noch lange vor der Sonne wecken, damit sie wie gelähmt und<lb/>
schlaftrunken ihren warmen Schlafsaal verlassen und im tiefsten Winter sich<lb/>
der kalten und dumpfen Luft der Kirche aussetzen, um Psalmen und Vorgesänge<lb/>
zu murmeln, und um ihre fröhliche Seele, die an die Brüder, an den Herbst,<lb/>
an ihr ländliches Heim denkt, durch die engen und verschlossenen Windungen<lb/>
einer stereotypen Betrachtung zu leiten. Und eben so wenig würde eine<lb/>
Mutter bei Anbruch der Nacht, nach dem bescheidenen Abendbrod und nach<lb/>
dem kurzen, abendlichen Erholungsspaziergang, sie in den Quergang zwischen<lb/>
ihren Betten einzwängen, und sie durch den quälend einförmigen Ton irgend¬<lb/>
welcher einschlafenden Lectüre in den Schlaf bringen, oder ihre Augen an<lb/>
strengen, während sie Schritt für Schritt das Labyrinth der Morgen-Betrachtung<lb/>
noch einmal durchgehen, und dem Leser zum Voraus die schon durch die<lb/>
Vernunft gegebenen und vorgeschriebenen Erhebungen bezeichnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1106"> Und das ganze Jahr hindurch ein Gewirr heiliger Dienste, für die Messe,<lb/>
für die Predigt, für die Amtsverrichtungen, ein erneuter Dienst beim Rauch¬<lb/>
faß und bei den Leuchtern, am Altar und auf dem Chor in der Kathedrale<lb/>
und in der Pfarrkirche. Und all dies geschieht, um den Staub der Welt fern<lb/>
zu halten, der sich trotz der so überlegt zusammengefügten, klösterlichen<lb/>
Schranken einzuschmeicheln weiß, und all die besagten Dinge erzielen: Eine<lb/>
Reihe von Tagen, in denen nicht die Rede ist von Studium, von Spiel, von<lb/>
Spazierengehn, ich möchte fast sagen vom Mittagessen, sondern alles ist nur<lb/>
Predigt, Gebet, Gesang, Betrachtung, Gewissensprüfung, Besprechung, Zurück¬<lb/>
gezogenheit. Schöne und heilige Dinge, aber zu viele, und nicht ausgeglichen<lb/>
und veredelt durch andre, die nicht da sind, und die doch da sein sollten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1107"> Sieht man nicht klar ein, daß sie aus dem jungen Zögling einen Diener<lb/>
des Altars, aber des Altars in des Wortes engster und materiellster Bedeu¬<lb/>
tung, machen wollen? Diesem Jüngling wird die Sakristei die Heimat sein,<lb/>
sein Leben wird bis zum Tode eine Kette von Vespern, Litaneien und geist¬<lb/>
lichen Uebungen sein, für ihn wird das Ideal eines Priesters sich nicht über<lb/>
dasjenige eines Küsters erheben. Und wenn diese vorwiegende und ausschlie߬<lb/>
liche Pflege des Cultus ihn alles Andre vergessen läßt, wenn die Gewohnheit<lb/>
ihn unausbleiblich dahin gebracht haben wird, daß er von all den vertrauten<lb/>
Sitten nur noch die Außenseite sieht, wenn die Gottesfurcht nur aus äußere<lb/>
Dinge zurückgeführt, durchaus nicht mehr dem Eigennutz widerspricht, wenn<lb/>
jene äußere Frömmigkeit und der Eigennutz Gefallen daran finden, gleichen<lb/>
Schrittes gemeinsame Wege zu gehen, wenn dann Uebelwollende denken und<lb/>
sagen dürfen, der Priester sei ein Handwerker und die Sakristei ein Kram¬<lb/>
laden wie jeder andre, wenn all dies geschieht, welche Schuld tragen dann<lb/>
die Lehrer seiner Jugend?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1108" next="#ID_1109"> Für viele besteht das Erhabene der geistlichen Erziehung darin, die kind-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0342] macht, n!ehe noch lange vor der Sonne wecken, damit sie wie gelähmt und schlaftrunken ihren warmen Schlafsaal verlassen und im tiefsten Winter sich der kalten und dumpfen Luft der Kirche aussetzen, um Psalmen und Vorgesänge zu murmeln, und um ihre fröhliche Seele, die an die Brüder, an den Herbst, an ihr ländliches Heim denkt, durch die engen und verschlossenen Windungen einer stereotypen Betrachtung zu leiten. Und eben so wenig würde eine Mutter bei Anbruch der Nacht, nach dem bescheidenen Abendbrod und nach dem kurzen, abendlichen Erholungsspaziergang, sie in den Quergang zwischen ihren Betten einzwängen, und sie durch den quälend einförmigen Ton irgend¬ welcher einschlafenden Lectüre in den Schlaf bringen, oder ihre Augen an strengen, während sie Schritt für Schritt das Labyrinth der Morgen-Betrachtung noch einmal durchgehen, und dem Leser zum Voraus die schon durch die Vernunft gegebenen und vorgeschriebenen Erhebungen bezeichnen. Und das ganze Jahr hindurch ein Gewirr heiliger Dienste, für die Messe, für die Predigt, für die Amtsverrichtungen, ein erneuter Dienst beim Rauch¬ faß und bei den Leuchtern, am Altar und auf dem Chor in der Kathedrale und in der Pfarrkirche. Und all dies geschieht, um den Staub der Welt fern zu halten, der sich trotz der so überlegt zusammengefügten, klösterlichen Schranken einzuschmeicheln weiß, und all die besagten Dinge erzielen: Eine Reihe von Tagen, in denen nicht die Rede ist von Studium, von Spiel, von Spazierengehn, ich möchte fast sagen vom Mittagessen, sondern alles ist nur Predigt, Gebet, Gesang, Betrachtung, Gewissensprüfung, Besprechung, Zurück¬ gezogenheit. Schöne und heilige Dinge, aber zu viele, und nicht ausgeglichen und veredelt durch andre, die nicht da sind, und die doch da sein sollten. Sieht man nicht klar ein, daß sie aus dem jungen Zögling einen Diener des Altars, aber des Altars in des Wortes engster und materiellster Bedeu¬ tung, machen wollen? Diesem Jüngling wird die Sakristei die Heimat sein, sein Leben wird bis zum Tode eine Kette von Vespern, Litaneien und geist¬ lichen Uebungen sein, für ihn wird das Ideal eines Priesters sich nicht über dasjenige eines Küsters erheben. Und wenn diese vorwiegende und ausschlie߬ liche Pflege des Cultus ihn alles Andre vergessen läßt, wenn die Gewohnheit ihn unausbleiblich dahin gebracht haben wird, daß er von all den vertrauten Sitten nur noch die Außenseite sieht, wenn die Gottesfurcht nur aus äußere Dinge zurückgeführt, durchaus nicht mehr dem Eigennutz widerspricht, wenn jene äußere Frömmigkeit und der Eigennutz Gefallen daran finden, gleichen Schrittes gemeinsame Wege zu gehen, wenn dann Uebelwollende denken und sagen dürfen, der Priester sei ein Handwerker und die Sakristei ein Kram¬ laden wie jeder andre, wenn all dies geschieht, welche Schuld tragen dann die Lehrer seiner Jugend? Für viele besteht das Erhabene der geistlichen Erziehung darin, die kind-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/342
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/342>, abgerufen am 26.06.2024.