Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht möglich, eine vollständige Nachweisung zu geben) 31 Bankinstitute in
Verbindung mit Credit-Theilnehmer-Veretnen, die sich in folgender Weise auf
die einzelnen Kronländer vertheilen:

O e se e r r e i es.
VertheiltMit einem Act,W-chselvortc-
Bankenauf Slödte Copie, von Millionen Guldenfeuill-fouds
Nieder-Oesterreich3113488079123479058
Mähren212-.5779373517036
Böhmen97161049901662176
224."1611207213660
16113l!,7723034825871930
Ungarn.
'
Budapest121137032381670664
Flaches Land21194-54558164204228
'
Kroatien1> 1o.z597542545
Siebenbürgen1133041745521
352214.7186515731922958
Gesammt-Monarchie513348,,90,955,0557,794.888

Man sieht, daß diese Institution noch sehr der Entwickelung fähig ist,
indem in zehn Kronländern Oesterreichs keine Banken in Verbindung mit
Credit - Theilnehmer - Vereinen bestehen.

Zum Schlüsse wollen wir noch die Thätigkeit des bedeutendsten öster¬
reichischen Creditvereines, das der "Ntederösterreichischen Eseompte-Gesellschaft"
in Wien, während der Jahre 1869 bis 1874 mit einigen Ziffern illustriren:

EndeZahl der MitgliederBemchlmreSicherstelln"","-Portefeuille desDurchschnitt!,Gesammt-JohreL-
Decemberdes CrcditvereincsCreditefondsCreditvereinesCscompteslchEScomvte des
Creditvereines
Millionen Guldenyet.Millionen Gulden
1869157838.g22^-02"667
1870166043."52-27820.ggz6.,66.g04
1871172347-2."2-"zg2b.81.202
187218202.7^29.,>7g7>K?2^3 o,,
1873183750-1112,s°022,,gg8-0018S.5S5
1874178948.gg,19.g"6-07V

Mögen durch diese Darstellung die inreresfirren Kreise angeregt werden,
jene Vortheile in Erwägung zu ziehen, welche eine directe, billige und aus¬
reichende Crediterlangung bietet, und sich nicht ganz auf die Hilfe von außen
verlassen, sondern dort, wo es möglich ist, durch eigne Kraft und Energie
sich selbst zu helfen, die Gelegenheit nicht ungenützt vorübergehen lassen.


Max Hoenig.


nicht möglich, eine vollständige Nachweisung zu geben) 31 Bankinstitute in
Verbindung mit Credit-Theilnehmer-Veretnen, die sich in folgender Weise auf
die einzelnen Kronländer vertheilen:

O e se e r r e i es.
VertheiltMit einem Act,W-chselvortc-
Bankenauf Slödte Copie, von Millionen Guldenfeuill-fouds
Nieder-Oesterreich3113488079123479058
Mähren212-.5779373517036
Böhmen97161049901662176
224.»1611207213660
16113l!,7723034825871930
Ungarn.
'
Budapest121137032381670664
Flaches Land21194-54558164204228
'
Kroatien1> 1o.z597542545
Siebenbürgen1133041745521
352214.7186515731922958
Gesammt-Monarchie513348,,90,955,0557,794.888

Man sieht, daß diese Institution noch sehr der Entwickelung fähig ist,
indem in zehn Kronländern Oesterreichs keine Banken in Verbindung mit
Credit - Theilnehmer - Vereinen bestehen.

Zum Schlüsse wollen wir noch die Thätigkeit des bedeutendsten öster¬
reichischen Creditvereines, das der „Ntederösterreichischen Eseompte-Gesellschaft"
in Wien, während der Jahre 1869 bis 1874 mit einigen Ziffern illustriren:

EndeZahl der MitgliederBemchlmreSicherstelln»»,«-Portefeuille desDurchschnitt!,Gesammt-JohreL-
Decemberdes CrcditvereincsCreditefondsCreditvereinesCscompteslchEScomvte des
Creditvereines
Millionen Guldenyet.Millionen Gulden
1869157838.g22^-02«667
1870166043.»52-27820.ggz6.,66.g04
1871172347-2.«2-«zg2b.81.202
187218202.7^29.,>7g7>K?2^3 o,,
1873183750-1112,s°022,,gg8-0018S.5S5
1874178948.gg,19.g»6-07V

Mögen durch diese Darstellung die inreresfirren Kreise angeregt werden,
jene Vortheile in Erwägung zu ziehen, welche eine directe, billige und aus¬
reichende Crediterlangung bietet, und sich nicht ganz auf die Hilfe von außen
verlassen, sondern dort, wo es möglich ist, durch eigne Kraft und Energie
sich selbst zu helfen, die Gelegenheit nicht ungenützt vorübergehen lassen.


Max Hoenig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134137"/>
          <p xml:id="ID_1035" prev="#ID_1034"> nicht möglich, eine vollständige Nachweisung zu geben) 31 Bankinstitute in<lb/>
Verbindung mit Credit-Theilnehmer-Veretnen, die sich in folgender Weise auf<lb/>
die einzelnen Kronländer vertheilen:</p><lb/>
          <list>
            <item> O e se e r r e i es.</item>
            <item> VertheiltMit einem Act,W-chselvortc-<lb/>
Bankenauf Slödte  Copie, von Millionen Guldenfeuill-fouds</item>
            <item> Nieder-Oesterreich3113488079123479058</item>
            <item> Mähren212-.5779373517036</item>
            <item> Böhmen97161049901662176</item>
            <item> 224.»1611207213660</item>
            <item> 16113l!,7723034825871930</item>
            <item> Ungarn.<lb/>
'</item>
            <item> Budapest121137032381670664</item>
            <item> Flaches Land21194-54558164204228<lb/>
'</item>
            <item> Kroatien1&gt;  1o.z597542545</item>
            <item> Siebenbürgen1133041745521</item>
            <item> 352214.7186515731922958</item>
            <item> Gesammt-Monarchie513348,,90,955,0557,794.888</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1036"> Man sieht, daß diese Institution noch sehr der Entwickelung fähig ist,<lb/>
indem in zehn Kronländern Oesterreichs keine Banken in Verbindung mit<lb/>
Credit - Theilnehmer - Vereinen bestehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1037"> Zum Schlüsse wollen wir noch die Thätigkeit des bedeutendsten öster¬<lb/>
reichischen Creditvereines, das der &#x201E;Ntederösterreichischen Eseompte-Gesellschaft"<lb/>
in Wien, während der Jahre 1869 bis 1874 mit einigen Ziffern illustriren:</p><lb/>
          <list>
            <item> EndeZahl der MitgliederBemchlmreSicherstelln»»,«-Portefeuille desDurchschnitt!,Gesammt-JohreL-<lb/>
Decemberdes CrcditvereincsCreditefondsCreditvereinesCscompteslchEScomvte des<lb/>
Creditvereines</item>
            <item> Millionen Guldenyet.Millionen Gulden</item>
            <item> 1869157838.g22^-02«667</item>
            <item> 1870166043.»52-27820.ggz6.,66.g04</item>
            <item> 1871172347-2.«2-«zg2b.81.202</item>
            <item> 187218202.7^29.,&gt;7g7&gt;K?2^3 o,,</item>
            <item> 1873183750-1112,s°022,,gg8-0018S.5S5</item>
            <item> 1874178948.gg,19.g»6-07V</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1038"> Mögen durch diese Darstellung die inreresfirren Kreise angeregt werden,<lb/>
jene Vortheile in Erwägung zu ziehen, welche eine directe, billige und aus¬<lb/>
reichende Crediterlangung bietet, und sich nicht ganz auf die Hilfe von außen<lb/>
verlassen, sondern dort, wo es möglich ist, durch eigne Kraft und Energie<lb/>
sich selbst zu helfen, die Gelegenheit nicht ungenützt vorübergehen lassen.</p><lb/>
          <note type="byline"> Max Hoenig.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0319] nicht möglich, eine vollständige Nachweisung zu geben) 31 Bankinstitute in Verbindung mit Credit-Theilnehmer-Veretnen, die sich in folgender Weise auf die einzelnen Kronländer vertheilen: O e se e r r e i es. VertheiltMit einem Act,W-chselvortc- Bankenauf Slödte Copie, von Millionen Guldenfeuill-fouds Nieder-Oesterreich3113488079123479058 Mähren212-.5779373517036 Böhmen97161049901662176 224.»1611207213660 16113l!,7723034825871930 Ungarn. ' Budapest121137032381670664 Flaches Land21194-54558164204228 ' Kroatien1> 1o.z597542545 Siebenbürgen1133041745521 352214.7186515731922958 Gesammt-Monarchie513348,,90,955,0557,794.888 Man sieht, daß diese Institution noch sehr der Entwickelung fähig ist, indem in zehn Kronländern Oesterreichs keine Banken in Verbindung mit Credit - Theilnehmer - Vereinen bestehen. Zum Schlüsse wollen wir noch die Thätigkeit des bedeutendsten öster¬ reichischen Creditvereines, das der „Ntederösterreichischen Eseompte-Gesellschaft" in Wien, während der Jahre 1869 bis 1874 mit einigen Ziffern illustriren: EndeZahl der MitgliederBemchlmreSicherstelln»»,«-Portefeuille desDurchschnitt!,Gesammt-JohreL- Decemberdes CrcditvereincsCreditefondsCreditvereinesCscompteslchEScomvte des Creditvereines Millionen Guldenyet.Millionen Gulden 1869157838.g22^-02«667 1870166043.»52-27820.ggz6.,66.g04 1871172347-2.«2-«zg2b.81.202 187218202.7^29.,>7g7>K?2^3 o,, 1873183750-1112,s°022,,gg8-0018S.5S5 1874178948.gg,19.g»6-07V Mögen durch diese Darstellung die inreresfirren Kreise angeregt werden, jene Vortheile in Erwägung zu ziehen, welche eine directe, billige und aus¬ reichende Crediterlangung bietet, und sich nicht ganz auf die Hilfe von außen verlassen, sondern dort, wo es möglich ist, durch eigne Kraft und Energie sich selbst zu helfen, die Gelegenheit nicht ungenützt vorübergehen lassen. Max Hoenig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/319
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/319>, abgerufen am 26.06.2024.