Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Thierpflanzen und TMnzentljiere.
Von Moritz Busch. I.

Vor mir liegt ein interessantes Buch, welches ich zu übersetzen ersucht
wurde: "I^o I^ncivmain dö Is, Nord" von Louis Figuier"). Ich behalte mir
vor, nach Erscheinen der Uebersetzung eine ausführliche Mittheilung über den
Inhalt desselben und ein Urtheil über den Gedankengang des Verfassers und
die Resultate zu geben, zu denen er gelangt. Hier darüber nur so viel, daß
er die Unsterblichkeit des Menschen durch Aufstellung eines neuen Weltsystems
zu beweisen versucht, welches die von der Sonne ausgeflossene Seele zunächst
im Körper der Pflanze, dann in dem der niederen und höheren Thiere, darauf
im Menschenleibe, zuletzt in einer Stufenfolge übermenschlicher Wesen sich zu
immer größerer Machtfülle und Reinheit entwickeln läßt, bis sie endlich so
weise, willensstark und lauter geworden ist, daß sie in ihre Urheimath, die
Sonne, zurückkehren kann. Man wird über diese neue Seelenwanderungs¬
theorie den Kopf schütteln, man wird sich unter dem Verfasser einen wage¬
halsigen Schnelldenker vorstellen, man wird in ihm einen Geist erblicken, der
in der liebenswürdigen Weise der Frauen mehr mit dem Herzen als mit dem
Kopfe seine Schlüsse findet; aber man wird, wenn man seine Grundvoraus¬
setzungen nicht zugeben kann und manche seiner Folgerungen zu rasch und
infolge dessen unrichtig nennen muß, zunächst in seiner Arbeit einem Manne
begegnen, der sich auf dem Gebiete der Naturwissenschaften fleißig umgesehen
und ein nicht zu verachtendes Material zur Lösung der von ihm in Angriff
genommenen Frage zusammengetragen hat, sodann aber auch neben mehr
phantasievollen als haltbaren Hypothesen manchem feinen und beachtens-
werthen Gedanken.

Um dieses vorläufige Urtheil zu begründen, lasse ich in ausführlichen



Der Nebentitel lautet: "I^g. vie kuturv sslon la soisnvtz." Das Buch, zu Paris bei
Hachette erschienen, hat in nicht ganz drei Jahren sechs Auflagen erlebt und ist bereits ins
Englische übersetzt. Die Verdeutschung wird in Leipzig, Verlag von I. I. Weber erscheinen.
Grenzboten III, 187->, 36
Thierpflanzen und TMnzentljiere.
Von Moritz Busch. I.

Vor mir liegt ein interessantes Buch, welches ich zu übersetzen ersucht
wurde: „I^o I^ncivmain dö Is, Nord" von Louis Figuier"). Ich behalte mir
vor, nach Erscheinen der Uebersetzung eine ausführliche Mittheilung über den
Inhalt desselben und ein Urtheil über den Gedankengang des Verfassers und
die Resultate zu geben, zu denen er gelangt. Hier darüber nur so viel, daß
er die Unsterblichkeit des Menschen durch Aufstellung eines neuen Weltsystems
zu beweisen versucht, welches die von der Sonne ausgeflossene Seele zunächst
im Körper der Pflanze, dann in dem der niederen und höheren Thiere, darauf
im Menschenleibe, zuletzt in einer Stufenfolge übermenschlicher Wesen sich zu
immer größerer Machtfülle und Reinheit entwickeln läßt, bis sie endlich so
weise, willensstark und lauter geworden ist, daß sie in ihre Urheimath, die
Sonne, zurückkehren kann. Man wird über diese neue Seelenwanderungs¬
theorie den Kopf schütteln, man wird sich unter dem Verfasser einen wage¬
halsigen Schnelldenker vorstellen, man wird in ihm einen Geist erblicken, der
in der liebenswürdigen Weise der Frauen mehr mit dem Herzen als mit dem
Kopfe seine Schlüsse findet; aber man wird, wenn man seine Grundvoraus¬
setzungen nicht zugeben kann und manche seiner Folgerungen zu rasch und
infolge dessen unrichtig nennen muß, zunächst in seiner Arbeit einem Manne
begegnen, der sich auf dem Gebiete der Naturwissenschaften fleißig umgesehen
und ein nicht zu verachtendes Material zur Lösung der von ihm in Angriff
genommenen Frage zusammengetragen hat, sodann aber auch neben mehr
phantasievollen als haltbaren Hypothesen manchem feinen und beachtens-
werthen Gedanken.

Um dieses vorläufige Urtheil zu begründen, lasse ich in ausführlichen



Der Nebentitel lautet: „I^g. vie kuturv sslon la soisnvtz.« Das Buch, zu Paris bei
Hachette erschienen, hat in nicht ganz drei Jahren sechs Auflagen erlebt und ist bereits ins
Englische übersetzt. Die Verdeutschung wird in Leipzig, Verlag von I. I. Weber erscheinen.
Grenzboten III, 187->, 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134107"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Thierpflanzen und TMnzentljiere.<lb/><note type="byline"> Von Moritz Busch.</note> I.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_919"> Vor mir liegt ein interessantes Buch, welches ich zu übersetzen ersucht<lb/>
wurde: &#x201E;I^o I^ncivmain dö Is, Nord" von Louis Figuier"). Ich behalte mir<lb/>
vor, nach Erscheinen der Uebersetzung eine ausführliche Mittheilung über den<lb/>
Inhalt desselben und ein Urtheil über den Gedankengang des Verfassers und<lb/>
die Resultate zu geben, zu denen er gelangt. Hier darüber nur so viel, daß<lb/>
er die Unsterblichkeit des Menschen durch Aufstellung eines neuen Weltsystems<lb/>
zu beweisen versucht, welches die von der Sonne ausgeflossene Seele zunächst<lb/>
im Körper der Pflanze, dann in dem der niederen und höheren Thiere, darauf<lb/>
im Menschenleibe, zuletzt in einer Stufenfolge übermenschlicher Wesen sich zu<lb/>
immer größerer Machtfülle und Reinheit entwickeln läßt, bis sie endlich so<lb/>
weise, willensstark und lauter geworden ist, daß sie in ihre Urheimath, die<lb/>
Sonne, zurückkehren kann. Man wird über diese neue Seelenwanderungs¬<lb/>
theorie den Kopf schütteln, man wird sich unter dem Verfasser einen wage¬<lb/>
halsigen Schnelldenker vorstellen, man wird in ihm einen Geist erblicken, der<lb/>
in der liebenswürdigen Weise der Frauen mehr mit dem Herzen als mit dem<lb/>
Kopfe seine Schlüsse findet; aber man wird, wenn man seine Grundvoraus¬<lb/>
setzungen nicht zugeben kann und manche seiner Folgerungen zu rasch und<lb/>
infolge dessen unrichtig nennen muß, zunächst in seiner Arbeit einem Manne<lb/>
begegnen, der sich auf dem Gebiete der Naturwissenschaften fleißig umgesehen<lb/>
und ein nicht zu verachtendes Material zur Lösung der von ihm in Angriff<lb/>
genommenen Frage zusammengetragen hat, sodann aber auch neben mehr<lb/>
phantasievollen als haltbaren Hypothesen manchem feinen und beachtens-<lb/>
werthen Gedanken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_920" next="#ID_921"> Um dieses vorläufige Urtheil zu begründen, lasse ich in ausführlichen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_62" place="foot"> Der Nebentitel lautet: &#x201E;I^g. vie kuturv sslon la soisnvtz.«  Das Buch, zu Paris bei<lb/>
Hachette erschienen, hat in nicht ganz drei Jahren sechs Auflagen erlebt und ist bereits ins<lb/>
Englische übersetzt.  Die Verdeutschung wird in Leipzig, Verlag von I. I. Weber erscheinen.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III, 187-&gt;, 36</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] Thierpflanzen und TMnzentljiere. Von Moritz Busch. I. Vor mir liegt ein interessantes Buch, welches ich zu übersetzen ersucht wurde: „I^o I^ncivmain dö Is, Nord" von Louis Figuier"). Ich behalte mir vor, nach Erscheinen der Uebersetzung eine ausführliche Mittheilung über den Inhalt desselben und ein Urtheil über den Gedankengang des Verfassers und die Resultate zu geben, zu denen er gelangt. Hier darüber nur so viel, daß er die Unsterblichkeit des Menschen durch Aufstellung eines neuen Weltsystems zu beweisen versucht, welches die von der Sonne ausgeflossene Seele zunächst im Körper der Pflanze, dann in dem der niederen und höheren Thiere, darauf im Menschenleibe, zuletzt in einer Stufenfolge übermenschlicher Wesen sich zu immer größerer Machtfülle und Reinheit entwickeln läßt, bis sie endlich so weise, willensstark und lauter geworden ist, daß sie in ihre Urheimath, die Sonne, zurückkehren kann. Man wird über diese neue Seelenwanderungs¬ theorie den Kopf schütteln, man wird sich unter dem Verfasser einen wage¬ halsigen Schnelldenker vorstellen, man wird in ihm einen Geist erblicken, der in der liebenswürdigen Weise der Frauen mehr mit dem Herzen als mit dem Kopfe seine Schlüsse findet; aber man wird, wenn man seine Grundvoraus¬ setzungen nicht zugeben kann und manche seiner Folgerungen zu rasch und infolge dessen unrichtig nennen muß, zunächst in seiner Arbeit einem Manne begegnen, der sich auf dem Gebiete der Naturwissenschaften fleißig umgesehen und ein nicht zu verachtendes Material zur Lösung der von ihm in Angriff genommenen Frage zusammengetragen hat, sodann aber auch neben mehr phantasievollen als haltbaren Hypothesen manchem feinen und beachtens- werthen Gedanken. Um dieses vorläufige Urtheil zu begründen, lasse ich in ausführlichen Der Nebentitel lautet: „I^g. vie kuturv sslon la soisnvtz.« Das Buch, zu Paris bei Hachette erschienen, hat in nicht ganz drei Jahren sechs Auflagen erlebt und ist bereits ins Englische übersetzt. Die Verdeutschung wird in Leipzig, Verlag von I. I. Weber erscheinen. Grenzboten III, 187->, 36

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/289>, abgerufen am 26.06.2024.