Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schrieben und -- gelogen haben"). Herr Grimes ging durch dieses friedliche
Land, die eine Hand ewig an seinem Revolver, die andere an seinem Taschen¬
tuche. Stets, wenn er nicht auf dem Punkte stand, über eine heilige Stätte
zu weinen, stand er auf dem Punkte, einen Araber über den Haufen zu
schießen. Ihm begegneten in Palästina mehr überraschende Dinge als hier
oder anderwärts irgend einem Reisenden seit Münchhausen's Ableben begegneten.

Zu Beit Jm, wo ihm niemand in den Weg getreten war, kroch er in
der Still? der Nacht aus seinem Zelte und schoß nach etwas, wovon er
meinte, es sei ein in einiger Entfernung auf einem Felsen liegender Araber,
der Uebles im Schilde führe. Die Kugel tödtete einen Wolf. Kurz bevor
er feuerte, nahm er, wie er dem Leser, um ihm Schrecken einzujagen, erzählt,
eine dramatische Stellung ein. "War es Einbildung, oder sah ich auf der
Fläche des Felsens einen sich bewegenden Gegenstand? Wenn es ein Mann
war, warum schoß er mich jetzt nicht nieder. Er hatte ein vortreffliches Ziel,
da ich in meinem schwarzen Burnus lebhaft von den weißen Zelten abstach.
Mir war zu Muthe, als ob mir jeden Augenblick eine Kugel in die Kehle,
die Brust, das Gehirn fahren könnte". Tollkühnes Geschöpf! ruft unser
Humorist bewundernd und zugleich etwas erschrocken aus. -- Als sie nach
dem Genezareth ritten, bemerkten sie zwei Beduinen, und "wir sahen nach
unsern Pistolen und lockerten sie leise in den Shawls, die wir um den Leib
geschlungen hatten" u. s. w. Stets kaltblütig! -- In Samaria stürmte er
Angesichts eines Hagels von Steinen einen Hügel hinauf und feuerte in die
Menschenmasse hinein, welche sie warfen. Er sagt darüber: "Nie ließ ich
eine Gelegenheit vorbeigehen, die Araber von der Vortrefflichkeit der amerika¬
nischen und englischen Waffen und von der Gefahr zu überzeugen, die mit
einem Angriff auf irgend einen von den bewaffneten Franken verbunden sei.
Ich denke, die Lection, die ich ihnen mit dieser Kugel ertheilte, wird nicht
verloren sein."

Zu Ballin gab er einer ganzen Schaar von arabischen Maulthiertreibern
eine Probe seiner Denkart und dann: -- "Ick begnügte mich mit der feier¬
lichen Versicherung, daß, wenn noch einmal ein Beispiel von Ungehorsam
gegen meine Befehle vorkäme, ich den dafür verantwortlichen in einer Weise
durchdreschen würde, von der er sich in seinem ganzen Leben nichts hätte
träumen lassen, und daß ich, wenn ich nicht herausfinden könnte, wer die
Verantwortlichkeit trüge, sie alle vom Ersten bis zum Letzten durchpeitschen
würde, gleichviel, ob ein Gouverneur zur Hand wäre, der es besorgte, oder
ob ich selber es besorgen müßte." Ganz und gar ohne Furcht, dieser Mann!
Er ritt den senkrecht bergab führenden Pfad durch die Felsen von der



*> Eine bemerkenswerthe Ausnahme bildet unter diese" Moritz Busch in seiner "Wallfalnt
nach Jerusalem" (Leipzig, Gruniw), die sich mit gutem Rechte "Bilder ohne Heiligenschein" nennt.

schrieben und — gelogen haben"). Herr Grimes ging durch dieses friedliche
Land, die eine Hand ewig an seinem Revolver, die andere an seinem Taschen¬
tuche. Stets, wenn er nicht auf dem Punkte stand, über eine heilige Stätte
zu weinen, stand er auf dem Punkte, einen Araber über den Haufen zu
schießen. Ihm begegneten in Palästina mehr überraschende Dinge als hier
oder anderwärts irgend einem Reisenden seit Münchhausen's Ableben begegneten.

Zu Beit Jm, wo ihm niemand in den Weg getreten war, kroch er in
der Still? der Nacht aus seinem Zelte und schoß nach etwas, wovon er
meinte, es sei ein in einiger Entfernung auf einem Felsen liegender Araber,
der Uebles im Schilde führe. Die Kugel tödtete einen Wolf. Kurz bevor
er feuerte, nahm er, wie er dem Leser, um ihm Schrecken einzujagen, erzählt,
eine dramatische Stellung ein. „War es Einbildung, oder sah ich auf der
Fläche des Felsens einen sich bewegenden Gegenstand? Wenn es ein Mann
war, warum schoß er mich jetzt nicht nieder. Er hatte ein vortreffliches Ziel,
da ich in meinem schwarzen Burnus lebhaft von den weißen Zelten abstach.
Mir war zu Muthe, als ob mir jeden Augenblick eine Kugel in die Kehle,
die Brust, das Gehirn fahren könnte". Tollkühnes Geschöpf! ruft unser
Humorist bewundernd und zugleich etwas erschrocken aus. — Als sie nach
dem Genezareth ritten, bemerkten sie zwei Beduinen, und „wir sahen nach
unsern Pistolen und lockerten sie leise in den Shawls, die wir um den Leib
geschlungen hatten" u. s. w. Stets kaltblütig! — In Samaria stürmte er
Angesichts eines Hagels von Steinen einen Hügel hinauf und feuerte in die
Menschenmasse hinein, welche sie warfen. Er sagt darüber: „Nie ließ ich
eine Gelegenheit vorbeigehen, die Araber von der Vortrefflichkeit der amerika¬
nischen und englischen Waffen und von der Gefahr zu überzeugen, die mit
einem Angriff auf irgend einen von den bewaffneten Franken verbunden sei.
Ich denke, die Lection, die ich ihnen mit dieser Kugel ertheilte, wird nicht
verloren sein."

Zu Ballin gab er einer ganzen Schaar von arabischen Maulthiertreibern
eine Probe seiner Denkart und dann: — „Ick begnügte mich mit der feier¬
lichen Versicherung, daß, wenn noch einmal ein Beispiel von Ungehorsam
gegen meine Befehle vorkäme, ich den dafür verantwortlichen in einer Weise
durchdreschen würde, von der er sich in seinem ganzen Leben nichts hätte
träumen lassen, und daß ich, wenn ich nicht herausfinden könnte, wer die
Verantwortlichkeit trüge, sie alle vom Ersten bis zum Letzten durchpeitschen
würde, gleichviel, ob ein Gouverneur zur Hand wäre, der es besorgte, oder
ob ich selber es besorgen müßte." Ganz und gar ohne Furcht, dieser Mann!
Er ritt den senkrecht bergab führenden Pfad durch die Felsen von der



*> Eine bemerkenswerthe Ausnahme bildet unter diese» Moritz Busch in seiner „Wallfalnt
nach Jerusalem" (Leipzig, Gruniw), die sich mit gutem Rechte „Bilder ohne Heiligenschein" nennt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134089"/>
          <p xml:id="ID_862" prev="#ID_861"> schrieben und &#x2014; gelogen haben"). Herr Grimes ging durch dieses friedliche<lb/>
Land, die eine Hand ewig an seinem Revolver, die andere an seinem Taschen¬<lb/>
tuche. Stets, wenn er nicht auf dem Punkte stand, über eine heilige Stätte<lb/>
zu weinen, stand er auf dem Punkte, einen Araber über den Haufen zu<lb/>
schießen. Ihm begegneten in Palästina mehr überraschende Dinge als hier<lb/>
oder anderwärts irgend einem Reisenden seit Münchhausen's Ableben begegneten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_863"> Zu Beit Jm, wo ihm niemand in den Weg getreten war, kroch er in<lb/>
der Still? der Nacht aus seinem Zelte und schoß nach etwas, wovon er<lb/>
meinte, es sei ein in einiger Entfernung auf einem Felsen liegender Araber,<lb/>
der Uebles im Schilde führe. Die Kugel tödtete einen Wolf. Kurz bevor<lb/>
er feuerte, nahm er, wie er dem Leser, um ihm Schrecken einzujagen, erzählt,<lb/>
eine dramatische Stellung ein. &#x201E;War es Einbildung, oder sah ich auf der<lb/>
Fläche des Felsens einen sich bewegenden Gegenstand? Wenn es ein Mann<lb/>
war, warum schoß er mich jetzt nicht nieder. Er hatte ein vortreffliches Ziel,<lb/>
da ich in meinem schwarzen Burnus lebhaft von den weißen Zelten abstach.<lb/>
Mir war zu Muthe, als ob mir jeden Augenblick eine Kugel in die Kehle,<lb/>
die Brust, das Gehirn fahren könnte". Tollkühnes Geschöpf! ruft unser<lb/>
Humorist bewundernd und zugleich etwas erschrocken aus. &#x2014; Als sie nach<lb/>
dem Genezareth ritten, bemerkten sie zwei Beduinen, und &#x201E;wir sahen nach<lb/>
unsern Pistolen und lockerten sie leise in den Shawls, die wir um den Leib<lb/>
geschlungen hatten" u. s. w. Stets kaltblütig! &#x2014; In Samaria stürmte er<lb/>
Angesichts eines Hagels von Steinen einen Hügel hinauf und feuerte in die<lb/>
Menschenmasse hinein, welche sie warfen. Er sagt darüber: &#x201E;Nie ließ ich<lb/>
eine Gelegenheit vorbeigehen, die Araber von der Vortrefflichkeit der amerika¬<lb/>
nischen und englischen Waffen und von der Gefahr zu überzeugen, die mit<lb/>
einem Angriff auf irgend einen von den bewaffneten Franken verbunden sei.<lb/>
Ich denke, die Lection, die ich ihnen mit dieser Kugel ertheilte, wird nicht<lb/>
verloren sein."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Zu Ballin gab er einer ganzen Schaar von arabischen Maulthiertreibern<lb/>
eine Probe seiner Denkart und dann: &#x2014; &#x201E;Ick begnügte mich mit der feier¬<lb/>
lichen Versicherung, daß, wenn noch einmal ein Beispiel von Ungehorsam<lb/>
gegen meine Befehle vorkäme, ich den dafür verantwortlichen in einer Weise<lb/>
durchdreschen würde, von der er sich in seinem ganzen Leben nichts hätte<lb/>
träumen lassen, und daß ich, wenn ich nicht herausfinden könnte, wer die<lb/>
Verantwortlichkeit trüge, sie alle vom Ersten bis zum Letzten durchpeitschen<lb/>
würde, gleichviel, ob ein Gouverneur zur Hand wäre, der es besorgte, oder<lb/>
ob ich selber es besorgen müßte." Ganz und gar ohne Furcht, dieser Mann!<lb/>
Er ritt den senkrecht bergab führenden Pfad durch die Felsen von der</p><lb/>
          <note xml:id="FID_59" place="foot"> *&gt; Eine bemerkenswerthe Ausnahme bildet unter diese» Moritz Busch in seiner &#x201E;Wallfalnt<lb/>
nach Jerusalem" (Leipzig, Gruniw), die sich mit gutem Rechte &#x201E;Bilder ohne Heiligenschein" nennt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0271] schrieben und — gelogen haben"). Herr Grimes ging durch dieses friedliche Land, die eine Hand ewig an seinem Revolver, die andere an seinem Taschen¬ tuche. Stets, wenn er nicht auf dem Punkte stand, über eine heilige Stätte zu weinen, stand er auf dem Punkte, einen Araber über den Haufen zu schießen. Ihm begegneten in Palästina mehr überraschende Dinge als hier oder anderwärts irgend einem Reisenden seit Münchhausen's Ableben begegneten. Zu Beit Jm, wo ihm niemand in den Weg getreten war, kroch er in der Still? der Nacht aus seinem Zelte und schoß nach etwas, wovon er meinte, es sei ein in einiger Entfernung auf einem Felsen liegender Araber, der Uebles im Schilde führe. Die Kugel tödtete einen Wolf. Kurz bevor er feuerte, nahm er, wie er dem Leser, um ihm Schrecken einzujagen, erzählt, eine dramatische Stellung ein. „War es Einbildung, oder sah ich auf der Fläche des Felsens einen sich bewegenden Gegenstand? Wenn es ein Mann war, warum schoß er mich jetzt nicht nieder. Er hatte ein vortreffliches Ziel, da ich in meinem schwarzen Burnus lebhaft von den weißen Zelten abstach. Mir war zu Muthe, als ob mir jeden Augenblick eine Kugel in die Kehle, die Brust, das Gehirn fahren könnte". Tollkühnes Geschöpf! ruft unser Humorist bewundernd und zugleich etwas erschrocken aus. — Als sie nach dem Genezareth ritten, bemerkten sie zwei Beduinen, und „wir sahen nach unsern Pistolen und lockerten sie leise in den Shawls, die wir um den Leib geschlungen hatten" u. s. w. Stets kaltblütig! — In Samaria stürmte er Angesichts eines Hagels von Steinen einen Hügel hinauf und feuerte in die Menschenmasse hinein, welche sie warfen. Er sagt darüber: „Nie ließ ich eine Gelegenheit vorbeigehen, die Araber von der Vortrefflichkeit der amerika¬ nischen und englischen Waffen und von der Gefahr zu überzeugen, die mit einem Angriff auf irgend einen von den bewaffneten Franken verbunden sei. Ich denke, die Lection, die ich ihnen mit dieser Kugel ertheilte, wird nicht verloren sein." Zu Ballin gab er einer ganzen Schaar von arabischen Maulthiertreibern eine Probe seiner Denkart und dann: — „Ick begnügte mich mit der feier¬ lichen Versicherung, daß, wenn noch einmal ein Beispiel von Ungehorsam gegen meine Befehle vorkäme, ich den dafür verantwortlichen in einer Weise durchdreschen würde, von der er sich in seinem ganzen Leben nichts hätte träumen lassen, und daß ich, wenn ich nicht herausfinden könnte, wer die Verantwortlichkeit trüge, sie alle vom Ersten bis zum Letzten durchpeitschen würde, gleichviel, ob ein Gouverneur zur Hand wäre, der es besorgte, oder ob ich selber es besorgen müßte." Ganz und gar ohne Furcht, dieser Mann! Er ritt den senkrecht bergab führenden Pfad durch die Felsen von der *> Eine bemerkenswerthe Ausnahme bildet unter diese» Moritz Busch in seiner „Wallfalnt nach Jerusalem" (Leipzig, Gruniw), die sich mit gutem Rechte „Bilder ohne Heiligenschein" nennt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/271
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/271>, abgerufen am 26.06.2024.