Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schwemmungen im Süden Frankreichs, wenn dabei auch hier und da ältere
Reminiscenzen an das "große Vaterland" die treibenden Factoren gewesen
und auch zum Theil zum Ausdruck gekommen sind. Das "Elsasser Journal"
veröffentlicht in jeder Nummer die Subscrivtionen. welche zu Gunsten der
Ueberschwemmten gesammelt worden und deren Generalliste am verflossenen
Sonntag (11. Juli) sich schon auf die ansehnliche Ziffer von 41,859 Fras.
70 cent. belief. Diese großartige Mildherzigkeit, diese Theilnahme an der
Noth der Unglücklichen, die sich übrigens auch schon bei andern Gelegenheiten
auf das Vortheilhafteste documentirt hat, ist ein edler und herrlicher Herzens-
zug unserer neuen Landsleute, an dem andere deutsche Stämme sich wohl ein
Beispiel nehmen könnten, von welchem Gesichtspunkte aus man jene National-
subscriptionen auch betrachten mag.

Indessen droht durch das anhaltende Regenwetter der letzten Zeit auch
den reich gesegneten Gauen des Reichslandes mancherlei schwerer Verlust.
Die erste und zweite Juliwoche war eine fast ununterbrochene Regenperiode;
Gewitter folgte auf Gewitter, eins heftiger und gewaltiger als das andere;
Blitz und Hagelschlag waren an der Tagesordnung, und in den höher gelegenen
Cantonen des Ober'Elsasses ist es sogar zu verderblichen Wolkenbrüchen ge¬
kommen. In Lothringen ist das Bergflüßchen, die Zora, ausgetreten und
hat einigen Schaden an Wiesen und Feldern angerichtet. In den Weinbergen
aber hat das Unwetter arg gehaust und in einzelnen besonders hart getroffe¬
nen Districten die Wein- und Kornernte zum Theil vernichtet. Die tagtäglich
hierüber aus den ländlichen Gemeinden einlaufenden Berichte mögen zum
Theil übertrieben sein. Doch sind sie immerhin so geartet, daß die noch vor
kurzem wohlberechtigte Hoffnung auf eine vorzügliche und außergewöhnliche
Ernte in Wein und Früchten um ein beträchtlich Theil verringert erscheint.




Aphorismen zu den neuesten Ieitsragen.
Von L. P. Lange Prof. und Oberconsistorialrath zu Bonn. 4. Der Bischof.

Die Geschichte des Vaticans, so wie die furchtbare moralische Katastrophe
in der Region der Bischöfe, namentlich der deutschen, welche im Gefolge
desselben entstanden ist, kann wohl zu der Frage veranlassen: wie steht es
mit dem sittlichen Werth der sozialen Würde des Bischofs? Wir überlassen
billig die Kritik der biblischen Begründung des Episcopats der Theologie;
hier handelt es sich um die allgemein menschliche Frage: ist die Entwickelung


schwemmungen im Süden Frankreichs, wenn dabei auch hier und da ältere
Reminiscenzen an das „große Vaterland" die treibenden Factoren gewesen
und auch zum Theil zum Ausdruck gekommen sind. Das „Elsasser Journal"
veröffentlicht in jeder Nummer die Subscrivtionen. welche zu Gunsten der
Ueberschwemmten gesammelt worden und deren Generalliste am verflossenen
Sonntag (11. Juli) sich schon auf die ansehnliche Ziffer von 41,859 Fras.
70 cent. belief. Diese großartige Mildherzigkeit, diese Theilnahme an der
Noth der Unglücklichen, die sich übrigens auch schon bei andern Gelegenheiten
auf das Vortheilhafteste documentirt hat, ist ein edler und herrlicher Herzens-
zug unserer neuen Landsleute, an dem andere deutsche Stämme sich wohl ein
Beispiel nehmen könnten, von welchem Gesichtspunkte aus man jene National-
subscriptionen auch betrachten mag.

Indessen droht durch das anhaltende Regenwetter der letzten Zeit auch
den reich gesegneten Gauen des Reichslandes mancherlei schwerer Verlust.
Die erste und zweite Juliwoche war eine fast ununterbrochene Regenperiode;
Gewitter folgte auf Gewitter, eins heftiger und gewaltiger als das andere;
Blitz und Hagelschlag waren an der Tagesordnung, und in den höher gelegenen
Cantonen des Ober'Elsasses ist es sogar zu verderblichen Wolkenbrüchen ge¬
kommen. In Lothringen ist das Bergflüßchen, die Zora, ausgetreten und
hat einigen Schaden an Wiesen und Feldern angerichtet. In den Weinbergen
aber hat das Unwetter arg gehaust und in einzelnen besonders hart getroffe¬
nen Districten die Wein- und Kornernte zum Theil vernichtet. Die tagtäglich
hierüber aus den ländlichen Gemeinden einlaufenden Berichte mögen zum
Theil übertrieben sein. Doch sind sie immerhin so geartet, daß die noch vor
kurzem wohlberechtigte Hoffnung auf eine vorzügliche und außergewöhnliche
Ernte in Wein und Früchten um ein beträchtlich Theil verringert erscheint.




Aphorismen zu den neuesten Ieitsragen.
Von L. P. Lange Prof. und Oberconsistorialrath zu Bonn. 4. Der Bischof.

Die Geschichte des Vaticans, so wie die furchtbare moralische Katastrophe
in der Region der Bischöfe, namentlich der deutschen, welche im Gefolge
desselben entstanden ist, kann wohl zu der Frage veranlassen: wie steht es
mit dem sittlichen Werth der sozialen Würde des Bischofs? Wir überlassen
billig die Kritik der biblischen Begründung des Episcopats der Theologie;
hier handelt es sich um die allgemein menschliche Frage: ist die Entwickelung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134016"/>
          <p xml:id="ID_634" prev="#ID_633"> schwemmungen im Süden Frankreichs, wenn dabei auch hier und da ältere<lb/>
Reminiscenzen an das &#x201E;große Vaterland" die treibenden Factoren gewesen<lb/>
und auch zum Theil zum Ausdruck gekommen sind. Das &#x201E;Elsasser Journal"<lb/>
veröffentlicht in jeder Nummer die Subscrivtionen. welche zu Gunsten der<lb/>
Ueberschwemmten gesammelt worden und deren Generalliste am verflossenen<lb/>
Sonntag (11. Juli) sich schon auf die ansehnliche Ziffer von 41,859 Fras.<lb/>
70 cent. belief. Diese großartige Mildherzigkeit, diese Theilnahme an der<lb/>
Noth der Unglücklichen, die sich übrigens auch schon bei andern Gelegenheiten<lb/>
auf das Vortheilhafteste documentirt hat, ist ein edler und herrlicher Herzens-<lb/>
zug unserer neuen Landsleute, an dem andere deutsche Stämme sich wohl ein<lb/>
Beispiel nehmen könnten, von welchem Gesichtspunkte aus man jene National-<lb/>
subscriptionen auch betrachten mag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_635"> Indessen droht durch das anhaltende Regenwetter der letzten Zeit auch<lb/>
den reich gesegneten Gauen des Reichslandes mancherlei schwerer Verlust.<lb/>
Die erste und zweite Juliwoche war eine fast ununterbrochene Regenperiode;<lb/>
Gewitter folgte auf Gewitter, eins heftiger und gewaltiger als das andere;<lb/>
Blitz und Hagelschlag waren an der Tagesordnung, und in den höher gelegenen<lb/>
Cantonen des Ober'Elsasses ist es sogar zu verderblichen Wolkenbrüchen ge¬<lb/>
kommen. In Lothringen ist das Bergflüßchen, die Zora, ausgetreten und<lb/>
hat einigen Schaden an Wiesen und Feldern angerichtet. In den Weinbergen<lb/>
aber hat das Unwetter arg gehaust und in einzelnen besonders hart getroffe¬<lb/>
nen Districten die Wein- und Kornernte zum Theil vernichtet. Die tagtäglich<lb/>
hierüber aus den ländlichen Gemeinden einlaufenden Berichte mögen zum<lb/>
Theil übertrieben sein. Doch sind sie immerhin so geartet, daß die noch vor<lb/>
kurzem wohlberechtigte Hoffnung auf eine vorzügliche und außergewöhnliche<lb/>
Ernte in Wein und Früchten um ein beträchtlich Theil verringert erscheint.</p><lb/>
          <note type="byline"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aphorismen zu den neuesten Ieitsragen.<lb/><note type="byline"> Von L. P. Lange Prof. und Oberconsistorialrath zu Bonn.</note> 4. Der Bischof.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_636" next="#ID_637"> Die Geschichte des Vaticans, so wie die furchtbare moralische Katastrophe<lb/>
in der Region der Bischöfe, namentlich der deutschen, welche im Gefolge<lb/>
desselben entstanden ist, kann wohl zu der Frage veranlassen: wie steht es<lb/>
mit dem sittlichen Werth der sozialen Würde des Bischofs? Wir überlassen<lb/>
billig die Kritik der biblischen Begründung des Episcopats der Theologie;<lb/>
hier handelt es sich um die allgemein menschliche Frage: ist die Entwickelung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0198] schwemmungen im Süden Frankreichs, wenn dabei auch hier und da ältere Reminiscenzen an das „große Vaterland" die treibenden Factoren gewesen und auch zum Theil zum Ausdruck gekommen sind. Das „Elsasser Journal" veröffentlicht in jeder Nummer die Subscrivtionen. welche zu Gunsten der Ueberschwemmten gesammelt worden und deren Generalliste am verflossenen Sonntag (11. Juli) sich schon auf die ansehnliche Ziffer von 41,859 Fras. 70 cent. belief. Diese großartige Mildherzigkeit, diese Theilnahme an der Noth der Unglücklichen, die sich übrigens auch schon bei andern Gelegenheiten auf das Vortheilhafteste documentirt hat, ist ein edler und herrlicher Herzens- zug unserer neuen Landsleute, an dem andere deutsche Stämme sich wohl ein Beispiel nehmen könnten, von welchem Gesichtspunkte aus man jene National- subscriptionen auch betrachten mag. Indessen droht durch das anhaltende Regenwetter der letzten Zeit auch den reich gesegneten Gauen des Reichslandes mancherlei schwerer Verlust. Die erste und zweite Juliwoche war eine fast ununterbrochene Regenperiode; Gewitter folgte auf Gewitter, eins heftiger und gewaltiger als das andere; Blitz und Hagelschlag waren an der Tagesordnung, und in den höher gelegenen Cantonen des Ober'Elsasses ist es sogar zu verderblichen Wolkenbrüchen ge¬ kommen. In Lothringen ist das Bergflüßchen, die Zora, ausgetreten und hat einigen Schaden an Wiesen und Feldern angerichtet. In den Weinbergen aber hat das Unwetter arg gehaust und in einzelnen besonders hart getroffe¬ nen Districten die Wein- und Kornernte zum Theil vernichtet. Die tagtäglich hierüber aus den ländlichen Gemeinden einlaufenden Berichte mögen zum Theil übertrieben sein. Doch sind sie immerhin so geartet, daß die noch vor kurzem wohlberechtigte Hoffnung auf eine vorzügliche und außergewöhnliche Ernte in Wein und Früchten um ein beträchtlich Theil verringert erscheint. Aphorismen zu den neuesten Ieitsragen. Von L. P. Lange Prof. und Oberconsistorialrath zu Bonn. 4. Der Bischof. Die Geschichte des Vaticans, so wie die furchtbare moralische Katastrophe in der Region der Bischöfe, namentlich der deutschen, welche im Gefolge desselben entstanden ist, kann wohl zu der Frage veranlassen: wie steht es mit dem sittlichen Werth der sozialen Würde des Bischofs? Wir überlassen billig die Kritik der biblischen Begründung des Episcopats der Theologie; hier handelt es sich um die allgemein menschliche Frage: ist die Entwickelung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/198
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/198>, abgerufen am 29.06.2024.