Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

mitgebracht und unter ihren Landsleuten eingeführt hätten. Die Secte machte
unter den Franzosen rasche Fortschritte, indem die Mehrzahl der geheimen
Gesellschaften, die sich hier seit 1816 gebildet, allmälig beitrat. Sie nahm
natürlich hier einen vorwiegend französischen Charakter an, der sich vorzüglich
in größerer Centralisation der Gewalten äußerte. Die Mitglieder nannten
sich hier voarbormiers oder Kons cousins, im Gegensatze zu den Nichtetnge-
weihten, die Mens oder Heiden hießen. Eine Loge oder Venta hatte nie
mehr als 20 Mitglieder. Die Abgeordneten von 20 Beulen bildeten eine
Centralventa, die ihrerseits wieder durch einen Deputirten mit der hohen
Venta ihrer Provinz in Verbindung stand, während diese wieder von der
höchsten Venta in Paris ihre Befehle empfing. Letztere hatte den Grundsatz,
nichts Schriftliches aufzubewahren, sondern mit den Bundesgliedern nur münd¬
lich zu verkehren. Gewöhnlich kannte der Eingeweihte nur die Mitglieder
seiner Venta. Meineid und Verrath sollte nach den Statuten vermittelst der
Hand eines durch das Loos bestimmten guten Vetters mit dem Tode bestraft
werden. Die Verbindung, die allein in Paris mehrere Hunderte von Venter
gehabt und in ganz Frankreich über 60.000 Mitglieder gezählt haben soll,
war namentlich kurz vor und während der Intervention der Franzosen in
Spanien sehr thätig. Es bestand damals ein Ausschuß für militärische
Angelegenheiten des Bundes, auch war der letztere im Heere ziemlich ver¬
breitet. Später dachte man weniger an directe Versuche zu einer Revolution,
als an Vorbereitung des Volksgeistes für eine solche, und nur eine kleine
Zahl von Eingeweihten nahm hieran Theil. Doch bestand der Verein bis
1830, wo Lafayette, sein Haupt, der Herzog v. Montebello, der spätere Justiz,
minister Barthe und andere Führer der französischen Carbonari sich der neuen
Regierung anschlössen. Dagegen entstand jetzt eine "vnarbmmsrik äemoera-
tihus", welche Frankreich in eine Republik verwandeln wollte und alle ihre
Formen von der alten Carbonaria entlehnte. An der Spitze stand Buona-
rotti, der einstige Mitverschworne Baboeuf's, dessen Lehre von der absoluten
Gleichheit den Katechismus der Secte bildete; Teste und der Deputirte d'Ar-
genson waren nächst jenem die hervorragendsten Leiter. Im Widerspruch mit
jener Gleichheitstheorie erschien diesen Führern Paris der Mittelpunkt und
der vornehmste Ort der Welt, und in dieser Auffassung der Dinge arbeiteten
sie auf einen Absolutismus dieser Stadt und weiter auf den Absolutismus
eines Einzelnen, des Bundeshauptes, hin, als aus eine demokratische Dictatur,
und dieses Streben, Alles von Paris abhängig zu machen, führte zu Spal¬
tungen. Namentlich sagten sich mehrere italienische Flüchtlinge von der Ge¬
nossenschaft los. um das Junge Italien zu gründen, woraus sich allerlei
Kämpfe und gegenseitige Anklagen entwickelten. Diese Reibungen und Zänke-
reien machten die Hauptbeschäftigung der Herren Verschwornen aus, und ob-


mitgebracht und unter ihren Landsleuten eingeführt hätten. Die Secte machte
unter den Franzosen rasche Fortschritte, indem die Mehrzahl der geheimen
Gesellschaften, die sich hier seit 1816 gebildet, allmälig beitrat. Sie nahm
natürlich hier einen vorwiegend französischen Charakter an, der sich vorzüglich
in größerer Centralisation der Gewalten äußerte. Die Mitglieder nannten
sich hier voarbormiers oder Kons cousins, im Gegensatze zu den Nichtetnge-
weihten, die Mens oder Heiden hießen. Eine Loge oder Venta hatte nie
mehr als 20 Mitglieder. Die Abgeordneten von 20 Beulen bildeten eine
Centralventa, die ihrerseits wieder durch einen Deputirten mit der hohen
Venta ihrer Provinz in Verbindung stand, während diese wieder von der
höchsten Venta in Paris ihre Befehle empfing. Letztere hatte den Grundsatz,
nichts Schriftliches aufzubewahren, sondern mit den Bundesgliedern nur münd¬
lich zu verkehren. Gewöhnlich kannte der Eingeweihte nur die Mitglieder
seiner Venta. Meineid und Verrath sollte nach den Statuten vermittelst der
Hand eines durch das Loos bestimmten guten Vetters mit dem Tode bestraft
werden. Die Verbindung, die allein in Paris mehrere Hunderte von Venter
gehabt und in ganz Frankreich über 60.000 Mitglieder gezählt haben soll,
war namentlich kurz vor und während der Intervention der Franzosen in
Spanien sehr thätig. Es bestand damals ein Ausschuß für militärische
Angelegenheiten des Bundes, auch war der letztere im Heere ziemlich ver¬
breitet. Später dachte man weniger an directe Versuche zu einer Revolution,
als an Vorbereitung des Volksgeistes für eine solche, und nur eine kleine
Zahl von Eingeweihten nahm hieran Theil. Doch bestand der Verein bis
1830, wo Lafayette, sein Haupt, der Herzog v. Montebello, der spätere Justiz,
minister Barthe und andere Führer der französischen Carbonari sich der neuen
Regierung anschlössen. Dagegen entstand jetzt eine „vnarbmmsrik äemoera-
tihus", welche Frankreich in eine Republik verwandeln wollte und alle ihre
Formen von der alten Carbonaria entlehnte. An der Spitze stand Buona-
rotti, der einstige Mitverschworne Baboeuf's, dessen Lehre von der absoluten
Gleichheit den Katechismus der Secte bildete; Teste und der Deputirte d'Ar-
genson waren nächst jenem die hervorragendsten Leiter. Im Widerspruch mit
jener Gleichheitstheorie erschien diesen Führern Paris der Mittelpunkt und
der vornehmste Ort der Welt, und in dieser Auffassung der Dinge arbeiteten
sie auf einen Absolutismus dieser Stadt und weiter auf den Absolutismus
eines Einzelnen, des Bundeshauptes, hin, als aus eine demokratische Dictatur,
und dieses Streben, Alles von Paris abhängig zu machen, führte zu Spal¬
tungen. Namentlich sagten sich mehrere italienische Flüchtlinge von der Ge¬
nossenschaft los. um das Junge Italien zu gründen, woraus sich allerlei
Kämpfe und gegenseitige Anklagen entwickelten. Diese Reibungen und Zänke-
reien machten die Hauptbeschäftigung der Herren Verschwornen aus, und ob-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134845"/>
          <p xml:id="ID_1526" prev="#ID_1525" next="#ID_1527"> mitgebracht und unter ihren Landsleuten eingeführt hätten. Die Secte machte<lb/>
unter den Franzosen rasche Fortschritte, indem die Mehrzahl der geheimen<lb/>
Gesellschaften, die sich hier seit 1816 gebildet, allmälig beitrat. Sie nahm<lb/>
natürlich hier einen vorwiegend französischen Charakter an, der sich vorzüglich<lb/>
in größerer Centralisation der Gewalten äußerte. Die Mitglieder nannten<lb/>
sich hier voarbormiers oder Kons cousins, im Gegensatze zu den Nichtetnge-<lb/>
weihten, die Mens oder Heiden hießen. Eine Loge oder Venta hatte nie<lb/>
mehr als 20 Mitglieder. Die Abgeordneten von 20 Beulen bildeten eine<lb/>
Centralventa, die ihrerseits wieder durch einen Deputirten mit der hohen<lb/>
Venta ihrer Provinz in Verbindung stand, während diese wieder von der<lb/>
höchsten Venta in Paris ihre Befehle empfing. Letztere hatte den Grundsatz,<lb/>
nichts Schriftliches aufzubewahren, sondern mit den Bundesgliedern nur münd¬<lb/>
lich zu verkehren. Gewöhnlich kannte der Eingeweihte nur die Mitglieder<lb/>
seiner Venta. Meineid und Verrath sollte nach den Statuten vermittelst der<lb/>
Hand eines durch das Loos bestimmten guten Vetters mit dem Tode bestraft<lb/>
werden. Die Verbindung, die allein in Paris mehrere Hunderte von Venter<lb/>
gehabt und in ganz Frankreich über 60.000 Mitglieder gezählt haben soll,<lb/>
war namentlich kurz vor und während der Intervention der Franzosen in<lb/>
Spanien sehr thätig. Es bestand damals ein Ausschuß für militärische<lb/>
Angelegenheiten des Bundes, auch war der letztere im Heere ziemlich ver¬<lb/>
breitet. Später dachte man weniger an directe Versuche zu einer Revolution,<lb/>
als an Vorbereitung des Volksgeistes für eine solche, und nur eine kleine<lb/>
Zahl von Eingeweihten nahm hieran Theil. Doch bestand der Verein bis<lb/>
1830, wo Lafayette, sein Haupt, der Herzog v. Montebello, der spätere Justiz,<lb/>
minister Barthe und andere Führer der französischen Carbonari sich der neuen<lb/>
Regierung anschlössen. Dagegen entstand jetzt eine &#x201E;vnarbmmsrik äemoera-<lb/>
tihus", welche Frankreich in eine Republik verwandeln wollte und alle ihre<lb/>
Formen von der alten Carbonaria entlehnte. An der Spitze stand Buona-<lb/>
rotti, der einstige Mitverschworne Baboeuf's, dessen Lehre von der absoluten<lb/>
Gleichheit den Katechismus der Secte bildete; Teste und der Deputirte d'Ar-<lb/>
genson waren nächst jenem die hervorragendsten Leiter. Im Widerspruch mit<lb/>
jener Gleichheitstheorie erschien diesen Führern Paris der Mittelpunkt und<lb/>
der vornehmste Ort der Welt, und in dieser Auffassung der Dinge arbeiteten<lb/>
sie auf einen Absolutismus dieser Stadt und weiter auf den Absolutismus<lb/>
eines Einzelnen, des Bundeshauptes, hin, als aus eine demokratische Dictatur,<lb/>
und dieses Streben, Alles von Paris abhängig zu machen, führte zu Spal¬<lb/>
tungen. Namentlich sagten sich mehrere italienische Flüchtlinge von der Ge¬<lb/>
nossenschaft los. um das Junge Italien zu gründen, woraus sich allerlei<lb/>
Kämpfe und gegenseitige Anklagen entwickelten. Diese Reibungen und Zänke-<lb/>
reien machten die Hauptbeschäftigung der Herren Verschwornen aus, und ob-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0499] mitgebracht und unter ihren Landsleuten eingeführt hätten. Die Secte machte unter den Franzosen rasche Fortschritte, indem die Mehrzahl der geheimen Gesellschaften, die sich hier seit 1816 gebildet, allmälig beitrat. Sie nahm natürlich hier einen vorwiegend französischen Charakter an, der sich vorzüglich in größerer Centralisation der Gewalten äußerte. Die Mitglieder nannten sich hier voarbormiers oder Kons cousins, im Gegensatze zu den Nichtetnge- weihten, die Mens oder Heiden hießen. Eine Loge oder Venta hatte nie mehr als 20 Mitglieder. Die Abgeordneten von 20 Beulen bildeten eine Centralventa, die ihrerseits wieder durch einen Deputirten mit der hohen Venta ihrer Provinz in Verbindung stand, während diese wieder von der höchsten Venta in Paris ihre Befehle empfing. Letztere hatte den Grundsatz, nichts Schriftliches aufzubewahren, sondern mit den Bundesgliedern nur münd¬ lich zu verkehren. Gewöhnlich kannte der Eingeweihte nur die Mitglieder seiner Venta. Meineid und Verrath sollte nach den Statuten vermittelst der Hand eines durch das Loos bestimmten guten Vetters mit dem Tode bestraft werden. Die Verbindung, die allein in Paris mehrere Hunderte von Venter gehabt und in ganz Frankreich über 60.000 Mitglieder gezählt haben soll, war namentlich kurz vor und während der Intervention der Franzosen in Spanien sehr thätig. Es bestand damals ein Ausschuß für militärische Angelegenheiten des Bundes, auch war der letztere im Heere ziemlich ver¬ breitet. Später dachte man weniger an directe Versuche zu einer Revolution, als an Vorbereitung des Volksgeistes für eine solche, und nur eine kleine Zahl von Eingeweihten nahm hieran Theil. Doch bestand der Verein bis 1830, wo Lafayette, sein Haupt, der Herzog v. Montebello, der spätere Justiz, minister Barthe und andere Führer der französischen Carbonari sich der neuen Regierung anschlössen. Dagegen entstand jetzt eine „vnarbmmsrik äemoera- tihus", welche Frankreich in eine Republik verwandeln wollte und alle ihre Formen von der alten Carbonaria entlehnte. An der Spitze stand Buona- rotti, der einstige Mitverschworne Baboeuf's, dessen Lehre von der absoluten Gleichheit den Katechismus der Secte bildete; Teste und der Deputirte d'Ar- genson waren nächst jenem die hervorragendsten Leiter. Im Widerspruch mit jener Gleichheitstheorie erschien diesen Führern Paris der Mittelpunkt und der vornehmste Ort der Welt, und in dieser Auffassung der Dinge arbeiteten sie auf einen Absolutismus dieser Stadt und weiter auf den Absolutismus eines Einzelnen, des Bundeshauptes, hin, als aus eine demokratische Dictatur, und dieses Streben, Alles von Paris abhängig zu machen, führte zu Spal¬ tungen. Namentlich sagten sich mehrere italienische Flüchtlinge von der Ge¬ nossenschaft los. um das Junge Italien zu gründen, woraus sich allerlei Kämpfe und gegenseitige Anklagen entwickelten. Diese Reibungen und Zänke- reien machten die Hauptbeschäftigung der Herren Verschwornen aus, und ob-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596/499
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596/499>, abgerufen am 22.07.2024.