Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.hoffte er, diese vereinzelt schlagen zu können. Die Grenzfestun¬ Die wahrscheinlichste Straße für den Anmarsch des Kaisers war die von Am 14. Juni meldete General Pirch die Bereinigung des französischen Die Disposition Napoleons für den 13. Juni trägt den Charakter großer Grenzboten II. 1875". 57
hoffte er, diese vereinzelt schlagen zu können. Die Grenzfestun¬ Die wahrscheinlichste Straße für den Anmarsch des Kaisers war die von Am 14. Juni meldete General Pirch die Bereinigung des französischen Die Disposition Napoleons für den 13. Juni trägt den Charakter großer Grenzboten II. 1875». 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133741"/> <p xml:id="ID_1464" prev="#ID_1463"> hoffte er, diese vereinzelt schlagen zu können. Die Grenzfestun¬<lb/> gen und der Anmarsch sämmtlicher Corps kurz vor dem festgestellten Termin<lb/> des Angriffs boten ihm die Mittel, den Vereinigungspunkt seiner Armee sehr<lb/> lange verbergen und überraschend in Belgien einbrechen zu können. Er be¬<lb/> schloß, seine Operationsrichtung auf die Mitte der strategischen Front des<lb/> Feindes ungefähr dahin zu richten, wo die englische und preußische Aufstel¬<lb/> lung zusammenstießen. Wenn es ihm gelang, hier mit relativer Uebermacht<lb/> wie ein Keil einzudringen und die feindlichen Heere auseinander zu halten,<lb/> so durfte er hoffen, die preußische Armee in Richtung auf den Rhein, die<lb/> Engländer nach Antwerpen zum Rückzüge zu zwingen. Jedem einzelnen<lb/> der beiden Heere war Napoleon numerisch überlegen, dagegen den vereinig¬<lb/> ten Armeen auch schon in Belgien nicht gewachsen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1465"> Die wahrscheinlichste Straße für den Anmarsch des Kaisers war die von<lb/> Maubeuge auf Nivelles und Brüssel; er aber beschloß, sich schon südlich der<lb/> Sambre mehr rechts gegen den linken preußischen Flügel zu wenden, wahr-<lb/> scheinlich um sich zugleich den von Rocroy und Metz kommenden Truppen<lb/> zu nähern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1466"> Am 14. Juni meldete General Pirch die Bereinigung des französischen<lb/> Heeres in der Gegend von Beaumont, also vor der Front des I. Armee-<lb/> Corps (Zieten); ähnliche Nachrichten liefen von mehreren Seiten ein, und es<lb/> ist merkwürdig, daß Gneisenau es dennoch für zulässig hielt, mit der Con-<lb/> centration der Armee noch zu zögern. Das unzerstörbare Gefühl der Sicher¬<lb/> heit Wellingtons scheint von Brüssel hinübergewirkt zu haben nach Namur.<lb/> Erst in der Nacht zum 15., als ganz unwidersprechliche Zeugnisse einliefen<lb/> von der Absicht Napoleons, folgenden Tags anzugreifen, erließ Gneisenau<lb/> Persönlich, ohne Blücher wecken zu lassen, die Aufforderung an die Comman¬<lb/> deurs, ihre Corps zu concentriren. und zwar das II. bei Onoz und Mazy<lb/> das III. bei Namur, das IV. bei Hannut. So wurde die Armee noch in der<lb/> letzten Stunde — um Mitternacht — zum Angriff vorbereitet und ein<lb/> eigentlicher strategischer Ueberfall verhindert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1467" next="#ID_1468"> Die Disposition Napoleons für den 13. Juni trägt den Charakter großer<lb/> Vorsicht. Die ganze Armee war südlich der Sambre auf einen einzigen<lb/> Punkt, Charleroi, dirigirt, wahrscheinlich weil der Kaiser nördlich der Sam¬<lb/> bre feindliche Streitkräfte voraussetzte, zu deren Überwältigung die getrenn¬<lb/> ten Teten mehrerer, Colonnen nicht ausreichen würden, vielleicht auch, um die<lb/> Engländer in ihrer Kantonnirungen nicht aufzustören. — Für den General<lb/> Zieten, auf dessen Armee-Corps (I). der Anmarsch des Kaisers stieß, war<lb/> dieser Umstand günstig, weil nur eine preußische Brigade südlich der Sainbie<lb/> stand und dein überlegenen Mcissenan griffe des Feindes zu entziehen war.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1875». 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0453]
hoffte er, diese vereinzelt schlagen zu können. Die Grenzfestun¬
gen und der Anmarsch sämmtlicher Corps kurz vor dem festgestellten Termin
des Angriffs boten ihm die Mittel, den Vereinigungspunkt seiner Armee sehr
lange verbergen und überraschend in Belgien einbrechen zu können. Er be¬
schloß, seine Operationsrichtung auf die Mitte der strategischen Front des
Feindes ungefähr dahin zu richten, wo die englische und preußische Aufstel¬
lung zusammenstießen. Wenn es ihm gelang, hier mit relativer Uebermacht
wie ein Keil einzudringen und die feindlichen Heere auseinander zu halten,
so durfte er hoffen, die preußische Armee in Richtung auf den Rhein, die
Engländer nach Antwerpen zum Rückzüge zu zwingen. Jedem einzelnen
der beiden Heere war Napoleon numerisch überlegen, dagegen den vereinig¬
ten Armeen auch schon in Belgien nicht gewachsen.
Die wahrscheinlichste Straße für den Anmarsch des Kaisers war die von
Maubeuge auf Nivelles und Brüssel; er aber beschloß, sich schon südlich der
Sambre mehr rechts gegen den linken preußischen Flügel zu wenden, wahr-
scheinlich um sich zugleich den von Rocroy und Metz kommenden Truppen
zu nähern.
Am 14. Juni meldete General Pirch die Bereinigung des französischen
Heeres in der Gegend von Beaumont, also vor der Front des I. Armee-
Corps (Zieten); ähnliche Nachrichten liefen von mehreren Seiten ein, und es
ist merkwürdig, daß Gneisenau es dennoch für zulässig hielt, mit der Con-
centration der Armee noch zu zögern. Das unzerstörbare Gefühl der Sicher¬
heit Wellingtons scheint von Brüssel hinübergewirkt zu haben nach Namur.
Erst in der Nacht zum 15., als ganz unwidersprechliche Zeugnisse einliefen
von der Absicht Napoleons, folgenden Tags anzugreifen, erließ Gneisenau
Persönlich, ohne Blücher wecken zu lassen, die Aufforderung an die Comman¬
deurs, ihre Corps zu concentriren. und zwar das II. bei Onoz und Mazy
das III. bei Namur, das IV. bei Hannut. So wurde die Armee noch in der
letzten Stunde — um Mitternacht — zum Angriff vorbereitet und ein
eigentlicher strategischer Ueberfall verhindert.
Die Disposition Napoleons für den 13. Juni trägt den Charakter großer
Vorsicht. Die ganze Armee war südlich der Sambre auf einen einzigen
Punkt, Charleroi, dirigirt, wahrscheinlich weil der Kaiser nördlich der Sam¬
bre feindliche Streitkräfte voraussetzte, zu deren Überwältigung die getrenn¬
ten Teten mehrerer, Colonnen nicht ausreichen würden, vielleicht auch, um die
Engländer in ihrer Kantonnirungen nicht aufzustören. — Für den General
Zieten, auf dessen Armee-Corps (I). der Anmarsch des Kaisers stieß, war
dieser Umstand günstig, weil nur eine preußische Brigade südlich der Sainbie
stand und dein überlegenen Mcissenan griffe des Feindes zu entziehen war.
Grenzboten II. 1875». 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |