Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Betrachtungen user die AanKftage. Bon Max Wirth- III. In Beziehung auf den Geschäftskreis der Zettelbanken hat sich eine inter¬ So giebt es z. B. in der Schweiz Banken, welche für die Wechsel, die sie Eine hundertjährige Erfahrung hat übrigens festgestellt, daß Schuld¬ Betrachtungen user die AanKftage. Bon Max Wirth- III. In Beziehung auf den Geschäftskreis der Zettelbanken hat sich eine inter¬ So giebt es z. B. in der Schweiz Banken, welche für die Wechsel, die sie Eine hundertjährige Erfahrung hat übrigens festgestellt, daß Schuld¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133434"/> </div> <div n="1"> <head> Betrachtungen user die AanKftage.<lb/><note type="byline"> Bon Max Wirth-</note></head><lb/> <div n="2"> <head> III.</head><lb/> <p xml:id="ID_473"> In Beziehung auf den Geschäftskreis der Zettelbanken hat sich eine inter¬<lb/> nationale Praxis herausgebildet, welche überall als Norm dient und von der<lb/> gegenwärtig nur wenige Ausnahmen noch vorkommen. Als der normale Ge¬<lb/> schäftskreis der Notenbanken ist das Wechsel-Geschäft zu betrachten; sie sollen<lb/> die Hauptmasse ihrer eigenen und fremden Betriebsmittel zur Discontirung<lb/> von kurzen guten Wechseln verwenden, welche auf Grund reeller Warenge¬<lb/> schäfte gezogen sind und dadurch müssig liegendes Geldkapital geldbedürftigen<lb/> Geschäftsleuten zuführen. Die Wechsel sollen die Unterschriften von drei und<lb/> ausnahmsweise wenigstens zwei, notorisch zahlungsfähigen Personen tragen<lb/> und nach dew am meisten geltenden Brauche auf nicht länger als drei Mo¬<lb/> nate ausgestellt sein. In letzterer Beziehung kommen in einzelnen Ländern<lb/> Ausnahmen von der allgemeinen Regel vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> So giebt es z. B. in der Schweiz Banken, welche für die Wechsel, die sie<lb/> discontiren, Fristen von vier bis sechs Monaten gestatten, allein diese Anstal¬<lb/> ten werden nicht zu den solidesten gezählt und außerdem bilden in den meisten<lb/> Cantonen der Schweiz drakonische Schuldgesetze das Correktiv für leichteren<lb/> Credit. -</p><lb/> <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> Eine hundertjährige Erfahrung hat übrigens festgestellt, daß Schuld¬<lb/> forderungen, welche aus kurzen Wechseln entspringen, am pünktlichsten und<lb/> sichersten abgetragen werden und am wenigsten Verluste mit sich bringen. Da<lb/> der große, namentlich der internationale Handelsverkehr, um überflüssige Hin-<lb/> und Hersendungen von ungeheuren Geldsummen zu ersparen, durch Compen-<lb/> sation mittelst der Wechsel vor sich geht, so hat sich auf der ganzen Erde der<lb/> Brauch eingebürgert, daß Waarenkäufe erst in bestimmten Fristen gezahlt<lb/> werden, während welcher eben die vom Verkäufer auf den Käufer gezogenen<lb/> Wechsel umlaufen. Der Käufer muß die Zahlungsfrist pünktlich einhalten,<lb/> wenn er nicht für die Zukunft seinen Credit verlieren und seine Lebensstellung<lb/> preisgeben will. Ueberdieß schärfen in den meisten civilisirten Staaten beson¬<lb/> dere Wechselgesetze mit rascherem Exekutionsverfahren diesen Brauch nachdrück¬<lb/> lich ein. Haben ja doch auch die Käufer den Werth ihrer Zahlung längst<lb/> vorher empfangen und Zeit gehabt ihn umzutreiben und für Deckung zu sorgen-<lb/> Weil also der Wechselverkehr auf reellen Handelsgeschäften beruhen soll, so<lb/> muß eine solide Bank auch alle Wechsel von sich weisen, welche auf fingirten<lb/> Geschäften beruhen und nur dazu dienen sollen, momentan Geld flüssig zu<lb/> machen — alle sogenannten Reitwechsel. Als Beweis für die Sicherheit des</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
Betrachtungen user die AanKftage.
Bon Max Wirth-
III.
In Beziehung auf den Geschäftskreis der Zettelbanken hat sich eine inter¬
nationale Praxis herausgebildet, welche überall als Norm dient und von der
gegenwärtig nur wenige Ausnahmen noch vorkommen. Als der normale Ge¬
schäftskreis der Notenbanken ist das Wechsel-Geschäft zu betrachten; sie sollen
die Hauptmasse ihrer eigenen und fremden Betriebsmittel zur Discontirung
von kurzen guten Wechseln verwenden, welche auf Grund reeller Warenge¬
schäfte gezogen sind und dadurch müssig liegendes Geldkapital geldbedürftigen
Geschäftsleuten zuführen. Die Wechsel sollen die Unterschriften von drei und
ausnahmsweise wenigstens zwei, notorisch zahlungsfähigen Personen tragen
und nach dew am meisten geltenden Brauche auf nicht länger als drei Mo¬
nate ausgestellt sein. In letzterer Beziehung kommen in einzelnen Ländern
Ausnahmen von der allgemeinen Regel vor.
So giebt es z. B. in der Schweiz Banken, welche für die Wechsel, die sie
discontiren, Fristen von vier bis sechs Monaten gestatten, allein diese Anstal¬
ten werden nicht zu den solidesten gezählt und außerdem bilden in den meisten
Cantonen der Schweiz drakonische Schuldgesetze das Correktiv für leichteren
Credit. -
Eine hundertjährige Erfahrung hat übrigens festgestellt, daß Schuld¬
forderungen, welche aus kurzen Wechseln entspringen, am pünktlichsten und
sichersten abgetragen werden und am wenigsten Verluste mit sich bringen. Da
der große, namentlich der internationale Handelsverkehr, um überflüssige Hin-
und Hersendungen von ungeheuren Geldsummen zu ersparen, durch Compen-
sation mittelst der Wechsel vor sich geht, so hat sich auf der ganzen Erde der
Brauch eingebürgert, daß Waarenkäufe erst in bestimmten Fristen gezahlt
werden, während welcher eben die vom Verkäufer auf den Käufer gezogenen
Wechsel umlaufen. Der Käufer muß die Zahlungsfrist pünktlich einhalten,
wenn er nicht für die Zukunft seinen Credit verlieren und seine Lebensstellung
preisgeben will. Ueberdieß schärfen in den meisten civilisirten Staaten beson¬
dere Wechselgesetze mit rascherem Exekutionsverfahren diesen Brauch nachdrück¬
lich ein. Haben ja doch auch die Käufer den Werth ihrer Zahlung längst
vorher empfangen und Zeit gehabt ihn umzutreiben und für Deckung zu sorgen-
Weil also der Wechselverkehr auf reellen Handelsgeschäften beruhen soll, so
muß eine solide Bank auch alle Wechsel von sich weisen, welche auf fingirten
Geschäften beruhen und nur dazu dienen sollen, momentan Geld flüssig zu
machen — alle sogenannten Reitwechsel. Als Beweis für die Sicherheit des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |