Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.richtigen Wechselverkehrs führt Prof. Nasse die merkwürdige Thatsache an, Man ersteht daraus, daß der solide Wechselverkehr eine fast ebenso feste richtigen Wechselverkehrs führt Prof. Nasse die merkwürdige Thatsache an, Man ersteht daraus, daß der solide Wechselverkehr eine fast ebenso feste <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133435"/> <p xml:id="ID_476" prev="#ID_475"> richtigen Wechselverkehrs führt Prof. Nasse die merkwürdige Thatsache an,<lb/> daß zur Zeit des tiefsten Unglückes Preußens nach der Schlacht von Jena, wo<lb/> für eine Reihe von Jahren sogar hypothekarische Forderungen nicht mehr ein¬<lb/> zutreiben waren, die von der preußischen Bank diskontirten Wechsel fast so<lb/> Pünktlich wie in gewöhnlichen Zeiten eingelöst wurden, so daß der Durchschnitts-<lb/> Verlust kaum nennenswert!) überschritten wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_477" next="#ID_478"> Man ersteht daraus, daß der solide Wechselverkehr eine fast ebenso feste<lb/> Basis für die Sicherheit einer Zettelbank abgibt, wie die Baarschaft selbst.<lb/> Denn eine jede normal geleitete Bank kann fast mit mathematischer Sicherheit<lb/> berechnen, wie viel baares Geld jeden Tag in ihre Kasse zurückfließt, um dar¬<lb/> nach das Maß und die Bedingungen ihrer Creditbewilligungen bemessen zu<lb/> können. Sieht sie z. B,, daß die Creditbegehrer dieses Maß überschreiten, so<lb/> erschwert sie ihre Bedingungen, d. h. sie erhöht zunächst ihren Zinssatz und<lb/> schreckt dadurch einestheils Creditsuchende ab, deren Unternehmungen auf<lb/> billiges Kapital berechnet sind, anderntheils lockt sie Depositen heran, deren<lb/> Eigenthümer von dem höhern Zinsfuß Nutzen ziehen wollen. Aus diesen<lb/> Gründen bildet das regelmäßige Disconto - Geschäft für eine Zettelbank die<lb/> größte Sicherheit und wenn eine Bank in dieser Hinsicht nicht von den soli¬<lb/> den internationalen kaufmännischen Grundsätzen abweicht, so kann sie aller<lb/> Vorsichtsmaßregeln und Schranken entbehren, welche die Gesetzgebung in<lb/> einzelnen Staaten ihnen zur Sicherung der Notengläubiger auferlegen zu<lb/> müssen glaubte. Es können den Zettelbanken daher zwar noch einige andere<lb/> Geschäfte erlaubt werden, welche zu den Normen des reinen Discontoge-<lb/> schäftes passen, allein dieselben müssen sich hüten, ihre Mittel in Unterneh¬<lb/> mungen zu stecken oder Unternehmern zu ereditiren, bei welchen es entweder<lb/> auf sehr lange Zeit festgenagelt wird oder wo gar die Gefahr des Verlustes<lb/> sich wesentlich vergrößert. Es kann also den Zettelbanken noch das Dar¬<lb/> lehens - Geschäft gegen Unterpfand gestattet werden; es ist aber dabei rathsam<lb/> eine gewisse Grenze zu ziehen, weil man bei Darlehen nicht so sicher darauf<lb/> rechnen kann, daß sie auf Geschäften beruhen, für welche der Kaufpreis rasch<lb/> liquid wird und weil die Unterpfänder in kritischen Zeiten nicht so leicht<lb/> ohne Verlust veräußert werden können, selbst wenn man sie nur gegen einen<lb/> namhaften Abstrich vom Marktpreise bei der Darlehensbewilligung über¬<lb/> nommen hat. Deshalb werden auch bei der Berechnung der Notendeckung<lb/> der preußischen Bank die Lombarddarlehen gar nicht mit in Anschlag gebracht.<lb/> Zu ähnlichen regelmäßigen Geschäften gehört das Giro- oder Umschreibe¬<lb/> geschäft, sowie das Contoeurrentgeschäft soweit die deponirten Gelder nicht ver¬<lb/> zinset werden. Die Verzinsung von Contocurrent-Depositen ist bereits zu<lb/> den nicht absolut sicheren Zettelbankgeschäften zu rechnen; denn die Annahme<lb/> verzinslicher Depositen muß, wenn sie rationell sein soll, den Bedingungen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
richtigen Wechselverkehrs führt Prof. Nasse die merkwürdige Thatsache an,
daß zur Zeit des tiefsten Unglückes Preußens nach der Schlacht von Jena, wo
für eine Reihe von Jahren sogar hypothekarische Forderungen nicht mehr ein¬
zutreiben waren, die von der preußischen Bank diskontirten Wechsel fast so
Pünktlich wie in gewöhnlichen Zeiten eingelöst wurden, so daß der Durchschnitts-
Verlust kaum nennenswert!) überschritten wurde.
Man ersteht daraus, daß der solide Wechselverkehr eine fast ebenso feste
Basis für die Sicherheit einer Zettelbank abgibt, wie die Baarschaft selbst.
Denn eine jede normal geleitete Bank kann fast mit mathematischer Sicherheit
berechnen, wie viel baares Geld jeden Tag in ihre Kasse zurückfließt, um dar¬
nach das Maß und die Bedingungen ihrer Creditbewilligungen bemessen zu
können. Sieht sie z. B,, daß die Creditbegehrer dieses Maß überschreiten, so
erschwert sie ihre Bedingungen, d. h. sie erhöht zunächst ihren Zinssatz und
schreckt dadurch einestheils Creditsuchende ab, deren Unternehmungen auf
billiges Kapital berechnet sind, anderntheils lockt sie Depositen heran, deren
Eigenthümer von dem höhern Zinsfuß Nutzen ziehen wollen. Aus diesen
Gründen bildet das regelmäßige Disconto - Geschäft für eine Zettelbank die
größte Sicherheit und wenn eine Bank in dieser Hinsicht nicht von den soli¬
den internationalen kaufmännischen Grundsätzen abweicht, so kann sie aller
Vorsichtsmaßregeln und Schranken entbehren, welche die Gesetzgebung in
einzelnen Staaten ihnen zur Sicherung der Notengläubiger auferlegen zu
müssen glaubte. Es können den Zettelbanken daher zwar noch einige andere
Geschäfte erlaubt werden, welche zu den Normen des reinen Discontoge-
schäftes passen, allein dieselben müssen sich hüten, ihre Mittel in Unterneh¬
mungen zu stecken oder Unternehmern zu ereditiren, bei welchen es entweder
auf sehr lange Zeit festgenagelt wird oder wo gar die Gefahr des Verlustes
sich wesentlich vergrößert. Es kann also den Zettelbanken noch das Dar¬
lehens - Geschäft gegen Unterpfand gestattet werden; es ist aber dabei rathsam
eine gewisse Grenze zu ziehen, weil man bei Darlehen nicht so sicher darauf
rechnen kann, daß sie auf Geschäften beruhen, für welche der Kaufpreis rasch
liquid wird und weil die Unterpfänder in kritischen Zeiten nicht so leicht
ohne Verlust veräußert werden können, selbst wenn man sie nur gegen einen
namhaften Abstrich vom Marktpreise bei der Darlehensbewilligung über¬
nommen hat. Deshalb werden auch bei der Berechnung der Notendeckung
der preußischen Bank die Lombarddarlehen gar nicht mit in Anschlag gebracht.
Zu ähnlichen regelmäßigen Geschäften gehört das Giro- oder Umschreibe¬
geschäft, sowie das Contoeurrentgeschäft soweit die deponirten Gelder nicht ver¬
zinset werden. Die Verzinsung von Contocurrent-Depositen ist bereits zu
den nicht absolut sicheren Zettelbankgeschäften zu rechnen; denn die Annahme
verzinslicher Depositen muß, wenn sie rationell sein soll, den Bedingungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |