Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.der verschiedenen Deutschen Häfen in fernen Gegenden entfalteten, suchte der der verschiedenen Deutschen Häfen in fernen Gegenden entfalteten, suchte der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133256"/> <p xml:id="ID_1710" prev="#ID_1709" next="#ID_1711"> der verschiedenen Deutschen Häfen in fernen Gegenden entfalteten, suchte der<lb/> Ausländer vergeblich das Symbol einer Deutschen Nation. Erst seit Grün¬<lb/> dung des Norddeutschen Bundes änderten sich die Verhältnisse wesentlich.<lb/> Dem Jahre 1866 war die Deutsche Kriegsflotte, die Deutsche Flagge und<lb/> der Beginn einer Deutschen Seegesetzgebung zu danken. In jene Zeit, ins<lb/> Jahr 1867 fallen auch die ersten Bestrebungen zur Hebung der Deutschen<lb/> Seefischerei. Dieses Gewerbe war bisher besonders an der Deutschen Nord-<lb/> seeküste vernachlässigt und zurückgekommen. Englische und Holländische<lb/> Fischerflotten holten, mit den besten Fangapparaten ausgerüstet, und in<lb/> ihrem Betriebe auf dem zeitgemäßen wirthschaftlichen Grundsatze der Theilung<lb/> der Arbeit basirt, die Schätze des Meeres bis dicht an der Deutschen Küste<lb/> herauf. Es war natürlich, daß die ersten thatkräftigen Schritte, um die<lb/> Deutsche Seefischerei auf eine höhere Stufe zu heben, von den Hansestädten<lb/> ausgingen. In Hamburg und in Bremen bildeten sich mit namhaften Capi¬<lb/> talien Fischereigesellschaften, welche den Betrieb nach der in England neuer¬<lb/> dings bewährten Methode der Schleppnetzfischerei und der Aufbewahrung<lb/> des Fisches in Eis bis zur Ankunft am Markte, in Angriff nahmen. Allein<lb/> diese Gesellschaften hatten keinen Bestand. Nachdem sie eine Reihe von Ver¬<lb/> lusten erfahren, mußten sie liquidiren; die schönen, wohl eingerichteten Fahr¬<lb/> zeuge kamen unter den Hammer des Auctionators und gingen auf diese Weise<lb/> zum größten Theil wieder nach England zurück, von wo man sie hergeholt<lb/> hatte. Nur einzelne Fahrzeuge blieben in Deutschen Händen, die verbesserte<lb/> Fangmethode erhielt sich auf diese Weise, wenn auch im kleinen Umfang des<lb/> Betriebes, bis heute. Die Ursachen des Mißlingens jener Unternehmungen<lb/> waren mancherlei Art, und es ist viel darüber gestritten worden, worin die<lb/> Hauptursache lag, daß sie zu Falle kamen. An außerordentlichem Mißgeschick<lb/> hatte es auch hier, wie bei so manchen neuen Unternehmungen, nicht gefehlt.<lb/> Der Krieg unterbrach den eben in der Entwicklung begriffenen Betrieb und<lb/> wirkte, indem er ihm die eingeübte Mannschaft entzog, und das in den<lb/> Fahrzeugen und Apparaten steckende Capital brach legte, empfindlich schädigend<lb/> ein. Die Deutschen Eisenbahnverwaltungen konnten sich nicht in die For¬<lb/> derung, welche der Absatz der Fische bedingte, finden, daß dieselben mit den<lb/> schnellsten Zügen und ermäßigten Preisen nach den binnenländischen Märkten<lb/> verführt werden sollten. In England, wo die Eisenbahnverwaltung schon<lb/> von Anfang an in kaufmännischer Weise und ohne jeden Beigeschmack vom<lb/> bureaukratischen Wesen betrieben wurde, kannte man diese Schwierigkeiten<lb/> nicht. Man muß es gesehen haben, mit welcher Leichtigkeit dort dieser Trans¬<lb/> port vor sich geht. In Great Grimsby (an der Ostküste Englands) legen<lb/> z. B. die Fischer-Fahrzeuge unmittelbar an der einen Seite der von der betr.<lb/> Eisenbahn - Compagnie erbauten Fischhnlle an. Die Fische kommen in der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
der verschiedenen Deutschen Häfen in fernen Gegenden entfalteten, suchte der
Ausländer vergeblich das Symbol einer Deutschen Nation. Erst seit Grün¬
dung des Norddeutschen Bundes änderten sich die Verhältnisse wesentlich.
Dem Jahre 1866 war die Deutsche Kriegsflotte, die Deutsche Flagge und
der Beginn einer Deutschen Seegesetzgebung zu danken. In jene Zeit, ins
Jahr 1867 fallen auch die ersten Bestrebungen zur Hebung der Deutschen
Seefischerei. Dieses Gewerbe war bisher besonders an der Deutschen Nord-
seeküste vernachlässigt und zurückgekommen. Englische und Holländische
Fischerflotten holten, mit den besten Fangapparaten ausgerüstet, und in
ihrem Betriebe auf dem zeitgemäßen wirthschaftlichen Grundsatze der Theilung
der Arbeit basirt, die Schätze des Meeres bis dicht an der Deutschen Küste
herauf. Es war natürlich, daß die ersten thatkräftigen Schritte, um die
Deutsche Seefischerei auf eine höhere Stufe zu heben, von den Hansestädten
ausgingen. In Hamburg und in Bremen bildeten sich mit namhaften Capi¬
talien Fischereigesellschaften, welche den Betrieb nach der in England neuer¬
dings bewährten Methode der Schleppnetzfischerei und der Aufbewahrung
des Fisches in Eis bis zur Ankunft am Markte, in Angriff nahmen. Allein
diese Gesellschaften hatten keinen Bestand. Nachdem sie eine Reihe von Ver¬
lusten erfahren, mußten sie liquidiren; die schönen, wohl eingerichteten Fahr¬
zeuge kamen unter den Hammer des Auctionators und gingen auf diese Weise
zum größten Theil wieder nach England zurück, von wo man sie hergeholt
hatte. Nur einzelne Fahrzeuge blieben in Deutschen Händen, die verbesserte
Fangmethode erhielt sich auf diese Weise, wenn auch im kleinen Umfang des
Betriebes, bis heute. Die Ursachen des Mißlingens jener Unternehmungen
waren mancherlei Art, und es ist viel darüber gestritten worden, worin die
Hauptursache lag, daß sie zu Falle kamen. An außerordentlichem Mißgeschick
hatte es auch hier, wie bei so manchen neuen Unternehmungen, nicht gefehlt.
Der Krieg unterbrach den eben in der Entwicklung begriffenen Betrieb und
wirkte, indem er ihm die eingeübte Mannschaft entzog, und das in den
Fahrzeugen und Apparaten steckende Capital brach legte, empfindlich schädigend
ein. Die Deutschen Eisenbahnverwaltungen konnten sich nicht in die For¬
derung, welche der Absatz der Fische bedingte, finden, daß dieselben mit den
schnellsten Zügen und ermäßigten Preisen nach den binnenländischen Märkten
verführt werden sollten. In England, wo die Eisenbahnverwaltung schon
von Anfang an in kaufmännischer Weise und ohne jeden Beigeschmack vom
bureaukratischen Wesen betrieben wurde, kannte man diese Schwierigkeiten
nicht. Man muß es gesehen haben, mit welcher Leichtigkeit dort dieser Trans¬
port vor sich geht. In Great Grimsby (an der Ostküste Englands) legen
z. B. die Fischer-Fahrzeuge unmittelbar an der einen Seite der von der betr.
Eisenbahn - Compagnie erbauten Fischhnlle an. Die Fische kommen in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |