Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

1802 ging das Schiller'sche Adelsdiplom in Wien zur Post und gelangte zu
nächst in Voigt's Hände, der in freundschaftlicher Weise die Nobililirung
Schiller's eifrig betrieben und als gewandter Poet mit entsprechendem Gedicht¬
chen das Diplom übersandte.*)

Uebrigens verstrich noch eine Zeit, ehe Schiller's Adel in den Weima¬
rischen Landen zur vollen Geltung gelangte, da er mehrere Monate vergehen
ließ, ehe er an die Negierung die officielle Anzeige seiner Standeserhöhung
abgab. Diese erstattete er mittelst eines gehorsamsten unten folgenden Prome-
morias unter dem 31. März 1803, worauf sofort am 1. April 1803 die
betreffende öffentliche Anerkennung erfolgte.

"Gehorsamstes ?ro meworia..

Einem hochfürstlichen geheimen (üonsilio hat Endesunterzeichneter die Ehre,
das allerhöchste kaiserliche Diplom wegen seiner und seiner Descendenz Erhe¬
bung in des heiligen römischen Reichs Adelstand in beglaubter Abschrift an¬
schlüssig gehorsamst vorzulegen, und sich die hochgeneigte Einwirkung bei Sei¬
ner des regierenden Herrn Herzogs hochfürstlichen Durchlaucht durch einen
darüber zu machenden Bortrag dahin, daß wegen der mit sothaner kaiserlichen
Begnadigung verbundnen Vorzüge die nöthigen Befehle an die Landesbehör¬
den erlassen möchten, in tiefster Ehrfurcht zu erbitten.


Eines hochfürstlichen geheimen Consilio gehorsamer

Weimar,
d. 3l. März 1803.'


Joh. Christ. Friedrich v. Schiller,
F. S. Meiningischer Hofrath."


Deutsche Hochseefischerei.

Eng verknüpft mit dem Gedanken der Einheit und Größe des Vaterlan¬
des erscheint in der Entwicklungsgeschichte Deutschlands der letzten drei Jahr¬
zehnte der Zug zur See, das Streben, Deutschlands Ansehen auf den Meeren
zu immer größerer Geltung zu bringen. Zwar war der Deutsche Seehandel
in allen Wandlungen der Zeiten, namentlich von den Hansestädten, immer
aufrecht erhalten worden, allein in den zahlreichen Flaggen, welche die Schiffe



[Beginn Spaltensatz] ' ) Was einst der alte Nittervrauch
Dem Waffenglück entsprach.
Der Ehre Kleinod folget auch
Dem Geistesadel nach.
"Seht her, was ich ist aufgethan
Ruft nun des Kaisers Persevan. [Spaltenumbruch] Dahler im Schild, aus Blau und Gold
Das Einhorn steigt heraus;
Mit Lorbeer ziert der Ehrensold
Den Helm des Dichters aus
Denn auch Minerva hehr und mild
Trägt ihren Ehren schmuck den Schild. [Ende Spaltensatz]

1802 ging das Schiller'sche Adelsdiplom in Wien zur Post und gelangte zu
nächst in Voigt's Hände, der in freundschaftlicher Weise die Nobililirung
Schiller's eifrig betrieben und als gewandter Poet mit entsprechendem Gedicht¬
chen das Diplom übersandte.*)

Uebrigens verstrich noch eine Zeit, ehe Schiller's Adel in den Weima¬
rischen Landen zur vollen Geltung gelangte, da er mehrere Monate vergehen
ließ, ehe er an die Negierung die officielle Anzeige seiner Standeserhöhung
abgab. Diese erstattete er mittelst eines gehorsamsten unten folgenden Prome-
morias unter dem 31. März 1803, worauf sofort am 1. April 1803 die
betreffende öffentliche Anerkennung erfolgte.

„Gehorsamstes ?ro meworia..

Einem hochfürstlichen geheimen (üonsilio hat Endesunterzeichneter die Ehre,
das allerhöchste kaiserliche Diplom wegen seiner und seiner Descendenz Erhe¬
bung in des heiligen römischen Reichs Adelstand in beglaubter Abschrift an¬
schlüssig gehorsamst vorzulegen, und sich die hochgeneigte Einwirkung bei Sei¬
ner des regierenden Herrn Herzogs hochfürstlichen Durchlaucht durch einen
darüber zu machenden Bortrag dahin, daß wegen der mit sothaner kaiserlichen
Begnadigung verbundnen Vorzüge die nöthigen Befehle an die Landesbehör¬
den erlassen möchten, in tiefster Ehrfurcht zu erbitten.


Eines hochfürstlichen geheimen Consilio gehorsamer

Weimar,
d. 3l. März 1803.'


Joh. Christ. Friedrich v. Schiller,
F. S. Meiningischer Hofrath."


Deutsche Hochseefischerei.

Eng verknüpft mit dem Gedanken der Einheit und Größe des Vaterlan¬
des erscheint in der Entwicklungsgeschichte Deutschlands der letzten drei Jahr¬
zehnte der Zug zur See, das Streben, Deutschlands Ansehen auf den Meeren
zu immer größerer Geltung zu bringen. Zwar war der Deutsche Seehandel
in allen Wandlungen der Zeiten, namentlich von den Hansestädten, immer
aufrecht erhalten worden, allein in den zahlreichen Flaggen, welche die Schiffe



[Beginn Spaltensatz] ' ) Was einst der alte Nittervrauch
Dem Waffenglück entsprach.
Der Ehre Kleinod folget auch
Dem Geistesadel nach.
„Seht her, was ich ist aufgethan
Ruft nun des Kaisers Persevan. [Spaltenumbruch] Dahler im Schild, aus Blau und Gold
Das Einhorn steigt heraus;
Mit Lorbeer ziert der Ehrensold
Den Helm des Dichters aus
Denn auch Minerva hehr und mild
Trägt ihren Ehren schmuck den Schild. [Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133255"/>
            <p xml:id="ID_1704" prev="#ID_1703"> 1802 ging das Schiller'sche Adelsdiplom in Wien zur Post und gelangte zu<lb/>
nächst in Voigt's Hände, der in freundschaftlicher Weise die Nobililirung<lb/>
Schiller's eifrig betrieben und als gewandter Poet mit entsprechendem Gedicht¬<lb/>
chen das Diplom übersandte.*)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1705"> Uebrigens verstrich noch eine Zeit, ehe Schiller's Adel in den Weima¬<lb/>
rischen Landen zur vollen Geltung gelangte, da er mehrere Monate vergehen<lb/>
ließ, ehe er an die Negierung die officielle Anzeige seiner Standeserhöhung<lb/>
abgab. Diese erstattete er mittelst eines gehorsamsten unten folgenden Prome-<lb/>
morias unter dem 31. März 1803, worauf sofort am 1. April 1803 die<lb/>
betreffende öffentliche Anerkennung erfolgte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1706"> &#x201E;Gehorsamstes ?ro meworia..</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1707"> Einem hochfürstlichen geheimen (üonsilio hat Endesunterzeichneter die Ehre,<lb/>
das allerhöchste kaiserliche Diplom wegen seiner und seiner Descendenz Erhe¬<lb/>
bung in des heiligen römischen Reichs Adelstand in beglaubter Abschrift an¬<lb/>
schlüssig gehorsamst vorzulegen, und sich die hochgeneigte Einwirkung bei Sei¬<lb/>
ner des regierenden Herrn Herzogs hochfürstlichen Durchlaucht durch einen<lb/>
darüber zu machenden Bortrag dahin, daß wegen der mit sothaner kaiserlichen<lb/>
Begnadigung verbundnen Vorzüge die nöthigen Befehle an die Landesbehör¬<lb/>
den erlassen möchten, in tiefster Ehrfurcht zu erbitten.</p><lb/>
            <note type="closer"> Eines hochfürstlichen geheimen Consilio gehorsamer</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1708"> Weimar,<lb/>
d. 3l. März 1803.'</p><lb/>
            <note type="bibl"> Joh. Christ. Friedrich v. Schiller,<lb/>
F. S. Meiningischer Hofrath."</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Hochseefischerei.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1709" next="#ID_1710"> Eng verknüpft mit dem Gedanken der Einheit und Größe des Vaterlan¬<lb/>
des erscheint in der Entwicklungsgeschichte Deutschlands der letzten drei Jahr¬<lb/>
zehnte der Zug zur See, das Streben, Deutschlands Ansehen auf den Meeren<lb/>
zu immer größerer Geltung zu bringen. Zwar war der Deutsche Seehandel<lb/>
in allen Wandlungen der Zeiten, namentlich von den Hansestädten, immer<lb/>
aufrecht erhalten worden, allein in den zahlreichen Flaggen, welche die Schiffe</p><lb/>
          <note xml:id="FID_92" place="foot">
            <quote>
              <lg xml:id="POEMID_27" type="poem">
                <l><cb type="start"/>
' ) Was einst der alte Nittervrauch<lb/>
Dem Waffenglück entsprach.<lb/>
Der Ehre Kleinod folget auch<lb/>
Dem Geistesadel nach.<lb/>
&#x201E;Seht her, was ich ist aufgethan<lb/>
Ruft nun des Kaisers Persevan. <cb/>
Dahler im Schild, aus Blau und Gold<lb/>
Das Einhorn steigt heraus;<lb/>
Mit Lorbeer ziert der Ehrensold<lb/>
Den Helm des Dichters aus<lb/>
Denn auch Minerva hehr und mild<lb/>
Trägt ihren Ehren schmuck den Schild. <cb type="end"/>
</l>
              </lg>
            </quote>
          </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0495] 1802 ging das Schiller'sche Adelsdiplom in Wien zur Post und gelangte zu nächst in Voigt's Hände, der in freundschaftlicher Weise die Nobililirung Schiller's eifrig betrieben und als gewandter Poet mit entsprechendem Gedicht¬ chen das Diplom übersandte.*) Uebrigens verstrich noch eine Zeit, ehe Schiller's Adel in den Weima¬ rischen Landen zur vollen Geltung gelangte, da er mehrere Monate vergehen ließ, ehe er an die Negierung die officielle Anzeige seiner Standeserhöhung abgab. Diese erstattete er mittelst eines gehorsamsten unten folgenden Prome- morias unter dem 31. März 1803, worauf sofort am 1. April 1803 die betreffende öffentliche Anerkennung erfolgte. „Gehorsamstes ?ro meworia.. Einem hochfürstlichen geheimen (üonsilio hat Endesunterzeichneter die Ehre, das allerhöchste kaiserliche Diplom wegen seiner und seiner Descendenz Erhe¬ bung in des heiligen römischen Reichs Adelstand in beglaubter Abschrift an¬ schlüssig gehorsamst vorzulegen, und sich die hochgeneigte Einwirkung bei Sei¬ ner des regierenden Herrn Herzogs hochfürstlichen Durchlaucht durch einen darüber zu machenden Bortrag dahin, daß wegen der mit sothaner kaiserlichen Begnadigung verbundnen Vorzüge die nöthigen Befehle an die Landesbehör¬ den erlassen möchten, in tiefster Ehrfurcht zu erbitten. Eines hochfürstlichen geheimen Consilio gehorsamer Weimar, d. 3l. März 1803.' Joh. Christ. Friedrich v. Schiller, F. S. Meiningischer Hofrath." Deutsche Hochseefischerei. Eng verknüpft mit dem Gedanken der Einheit und Größe des Vaterlan¬ des erscheint in der Entwicklungsgeschichte Deutschlands der letzten drei Jahr¬ zehnte der Zug zur See, das Streben, Deutschlands Ansehen auf den Meeren zu immer größerer Geltung zu bringen. Zwar war der Deutsche Seehandel in allen Wandlungen der Zeiten, namentlich von den Hansestädten, immer aufrecht erhalten worden, allein in den zahlreichen Flaggen, welche die Schiffe ' ) Was einst der alte Nittervrauch Dem Waffenglück entsprach. Der Ehre Kleinod folget auch Dem Geistesadel nach. „Seht her, was ich ist aufgethan Ruft nun des Kaisers Persevan. Dahler im Schild, aus Blau und Gold Das Einhorn steigt heraus; Mit Lorbeer ziert der Ehrensold Den Helm des Dichters aus Denn auch Minerva hehr und mild Trägt ihren Ehren schmuck den Schild.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/495
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/495>, abgerufen am 07.01.2025.