Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aber einem direkt und absolut ablehnenden Urtheile ist von vornherein die
Möglichkeit benommen, jeder Polemik gewissermaßen die Spitze abgebrochen.

Ich berühre noch ein paar Momente, in denen grade sich das Interesse
historischer Forschung concentriren muß.

Kostim hat sehr richtig hervorgehoben und nachdrücklich betont, daß die
eigentliche Bedeutung der Wormser wie der Leipziger Erklärungen Luther's
in der Verwerfung der conciliaren Autorität und Unfehlbarkeit beruht. Wenn
diesen Punkt in dieser Weise jetzt auch die Theologen auffassen und festhalten
wollen, so darf dies wohl von jetzt ab als allgemein zugegeben angesehen
werden: es ist jedenfalls ein Fortschritt des historischen Urtheiles darin enthalten.

Was das Verhältniß Luther's zu den Humanisten angeht, so hat Kostim
auch diese Frage seiner eingehenden und vorsichtig alle Momente abwägenden
Betrachtung unterworfen; man stößt in den einschlagenden Abschnitten auf
manche scharfsinnige Bemerkung. Und doch befriedigt das Resultat seiner
Untersuchung nicht. Eines hat Kostim hierbei gar nicht in Anschlag gebracht,
-- den nachweisbaren und an einzelnen Stellen auch schon nachgewiesenen
Einfluß der humanistischen Schriftstellerei auf Luther's Schriften und. Aeuße¬
rungen von 1520 und 1S21; er faßt einzelne Briefe Luther's viel zu friedlich
und zahm auf. Was Vorreiter mit seinem tendenziösen aber nicht üblen
Ausdruck "das Ringen Luther's mit dem revolutionären Prinzipe" getauft hat.
verschwindet bei Kostim nahezu ganz aus Luther's Leben. Hier gilt es eben,
sich in die Situation des damaligen Momentes ganz einzuleben; hier muß
der Historiker wie ein Mitlebender und Betheiligter zu denken und zu fühlen
verstehen: dann werden Luther's Worte erst ihren vollen Sinn empfangen,
dann schwindet jede Möglichkeit abschwächender Erklärung einem Manne
gegenüber, der allerdings von revolutionärer Erhebung und Gewaltsamkeit
abnähme, dem es aber zugleich feststeht, daß das "Evangelium" nur durch eine
Revolution Fortgang gewinnen könne. Wer den Versuch machen will, die ent¬
scheidenden Momente der Jahre 1520, 1521, 1522 in Luther's Seele nach¬
zuleben, der wird den "Revolutionär" Luther verstehen -- als einen ganz
anderen Charakter, wie der Theologe Luther von Kostim uns gezeigt wird.

Auch Erasmus kommt bei Kostim trotz manHer guten Einzelheit im
Ganzen noch nicht zu seinem Recht. Kostim steht von vornherein auf Luther's
Seite, wenn er auch bei Luther anfangs eine größere Aufrichtigkeit gewünscht
hätte. Ein historisches Urtheil wird ebenso Luther wie Erasmus zunächst
subjektive Berechtigung zuerkennen müssen und erst von da aus im Stande
sein über den Gegensatz der Beiden sich zu erheben und über die relative
Werthschätzung der Parteien hinaus zu einer objektiven Würdigung des
Streites zu gelangen.


aber einem direkt und absolut ablehnenden Urtheile ist von vornherein die
Möglichkeit benommen, jeder Polemik gewissermaßen die Spitze abgebrochen.

Ich berühre noch ein paar Momente, in denen grade sich das Interesse
historischer Forschung concentriren muß.

Kostim hat sehr richtig hervorgehoben und nachdrücklich betont, daß die
eigentliche Bedeutung der Wormser wie der Leipziger Erklärungen Luther's
in der Verwerfung der conciliaren Autorität und Unfehlbarkeit beruht. Wenn
diesen Punkt in dieser Weise jetzt auch die Theologen auffassen und festhalten
wollen, so darf dies wohl von jetzt ab als allgemein zugegeben angesehen
werden: es ist jedenfalls ein Fortschritt des historischen Urtheiles darin enthalten.

Was das Verhältniß Luther's zu den Humanisten angeht, so hat Kostim
auch diese Frage seiner eingehenden und vorsichtig alle Momente abwägenden
Betrachtung unterworfen; man stößt in den einschlagenden Abschnitten auf
manche scharfsinnige Bemerkung. Und doch befriedigt das Resultat seiner
Untersuchung nicht. Eines hat Kostim hierbei gar nicht in Anschlag gebracht,
— den nachweisbaren und an einzelnen Stellen auch schon nachgewiesenen
Einfluß der humanistischen Schriftstellerei auf Luther's Schriften und. Aeuße¬
rungen von 1520 und 1S21; er faßt einzelne Briefe Luther's viel zu friedlich
und zahm auf. Was Vorreiter mit seinem tendenziösen aber nicht üblen
Ausdruck „das Ringen Luther's mit dem revolutionären Prinzipe" getauft hat.
verschwindet bei Kostim nahezu ganz aus Luther's Leben. Hier gilt es eben,
sich in die Situation des damaligen Momentes ganz einzuleben; hier muß
der Historiker wie ein Mitlebender und Betheiligter zu denken und zu fühlen
verstehen: dann werden Luther's Worte erst ihren vollen Sinn empfangen,
dann schwindet jede Möglichkeit abschwächender Erklärung einem Manne
gegenüber, der allerdings von revolutionärer Erhebung und Gewaltsamkeit
abnähme, dem es aber zugleich feststeht, daß das „Evangelium" nur durch eine
Revolution Fortgang gewinnen könne. Wer den Versuch machen will, die ent¬
scheidenden Momente der Jahre 1520, 1521, 1522 in Luther's Seele nach¬
zuleben, der wird den „Revolutionär" Luther verstehen — als einen ganz
anderen Charakter, wie der Theologe Luther von Kostim uns gezeigt wird.

Auch Erasmus kommt bei Kostim trotz manHer guten Einzelheit im
Ganzen noch nicht zu seinem Recht. Kostim steht von vornherein auf Luther's
Seite, wenn er auch bei Luther anfangs eine größere Aufrichtigkeit gewünscht
hätte. Ein historisches Urtheil wird ebenso Luther wie Erasmus zunächst
subjektive Berechtigung zuerkennen müssen und erst von da aus im Stande
sein über den Gegensatz der Beiden sich zu erheben und über die relative
Werthschätzung der Parteien hinaus zu einer objektiven Würdigung des
Streites zu gelangen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133175"/>
          <p xml:id="ID_1470" prev="#ID_1469"> aber einem direkt und absolut ablehnenden Urtheile ist von vornherein die<lb/>
Möglichkeit benommen, jeder Polemik gewissermaßen die Spitze abgebrochen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1471"> Ich berühre noch ein paar Momente, in denen grade sich das Interesse<lb/>
historischer Forschung concentriren muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1472"> Kostim hat sehr richtig hervorgehoben und nachdrücklich betont, daß die<lb/>
eigentliche Bedeutung der Wormser wie der Leipziger Erklärungen Luther's<lb/>
in der Verwerfung der conciliaren Autorität und Unfehlbarkeit beruht. Wenn<lb/>
diesen Punkt in dieser Weise jetzt auch die Theologen auffassen und festhalten<lb/>
wollen, so darf dies wohl von jetzt ab als allgemein zugegeben angesehen<lb/>
werden: es ist jedenfalls ein Fortschritt des historischen Urtheiles darin enthalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1473"> Was das Verhältniß Luther's zu den Humanisten angeht, so hat Kostim<lb/>
auch diese Frage seiner eingehenden und vorsichtig alle Momente abwägenden<lb/>
Betrachtung unterworfen; man stößt in den einschlagenden Abschnitten auf<lb/>
manche scharfsinnige Bemerkung. Und doch befriedigt das Resultat seiner<lb/>
Untersuchung nicht. Eines hat Kostim hierbei gar nicht in Anschlag gebracht,<lb/>
&#x2014; den nachweisbaren und an einzelnen Stellen auch schon nachgewiesenen<lb/>
Einfluß der humanistischen Schriftstellerei auf Luther's Schriften und. Aeuße¬<lb/>
rungen von 1520 und 1S21; er faßt einzelne Briefe Luther's viel zu friedlich<lb/>
und zahm auf. Was Vorreiter mit seinem tendenziösen aber nicht üblen<lb/>
Ausdruck &#x201E;das Ringen Luther's mit dem revolutionären Prinzipe" getauft hat.<lb/>
verschwindet bei Kostim nahezu ganz aus Luther's Leben. Hier gilt es eben,<lb/>
sich in die Situation des damaligen Momentes ganz einzuleben; hier muß<lb/>
der Historiker wie ein Mitlebender und Betheiligter zu denken und zu fühlen<lb/>
verstehen: dann werden Luther's Worte erst ihren vollen Sinn empfangen,<lb/>
dann schwindet jede Möglichkeit abschwächender Erklärung einem Manne<lb/>
gegenüber, der allerdings von revolutionärer Erhebung und Gewaltsamkeit<lb/>
abnähme, dem es aber zugleich feststeht, daß das &#x201E;Evangelium" nur durch eine<lb/>
Revolution Fortgang gewinnen könne. Wer den Versuch machen will, die ent¬<lb/>
scheidenden Momente der Jahre 1520, 1521, 1522 in Luther's Seele nach¬<lb/>
zuleben, der wird den &#x201E;Revolutionär" Luther verstehen &#x2014; als einen ganz<lb/>
anderen Charakter, wie der Theologe Luther von Kostim uns gezeigt wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1474"> Auch Erasmus kommt bei Kostim trotz manHer guten Einzelheit im<lb/>
Ganzen noch nicht zu seinem Recht. Kostim steht von vornherein auf Luther's<lb/>
Seite, wenn er auch bei Luther anfangs eine größere Aufrichtigkeit gewünscht<lb/>
hätte. Ein historisches Urtheil wird ebenso Luther wie Erasmus zunächst<lb/>
subjektive Berechtigung zuerkennen müssen und erst von da aus im Stande<lb/>
sein über den Gegensatz der Beiden sich zu erheben und über die relative<lb/>
Werthschätzung der Parteien hinaus zu einer objektiven Würdigung des<lb/>
Streites zu gelangen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] aber einem direkt und absolut ablehnenden Urtheile ist von vornherein die Möglichkeit benommen, jeder Polemik gewissermaßen die Spitze abgebrochen. Ich berühre noch ein paar Momente, in denen grade sich das Interesse historischer Forschung concentriren muß. Kostim hat sehr richtig hervorgehoben und nachdrücklich betont, daß die eigentliche Bedeutung der Wormser wie der Leipziger Erklärungen Luther's in der Verwerfung der conciliaren Autorität und Unfehlbarkeit beruht. Wenn diesen Punkt in dieser Weise jetzt auch die Theologen auffassen und festhalten wollen, so darf dies wohl von jetzt ab als allgemein zugegeben angesehen werden: es ist jedenfalls ein Fortschritt des historischen Urtheiles darin enthalten. Was das Verhältniß Luther's zu den Humanisten angeht, so hat Kostim auch diese Frage seiner eingehenden und vorsichtig alle Momente abwägenden Betrachtung unterworfen; man stößt in den einschlagenden Abschnitten auf manche scharfsinnige Bemerkung. Und doch befriedigt das Resultat seiner Untersuchung nicht. Eines hat Kostim hierbei gar nicht in Anschlag gebracht, — den nachweisbaren und an einzelnen Stellen auch schon nachgewiesenen Einfluß der humanistischen Schriftstellerei auf Luther's Schriften und. Aeuße¬ rungen von 1520 und 1S21; er faßt einzelne Briefe Luther's viel zu friedlich und zahm auf. Was Vorreiter mit seinem tendenziösen aber nicht üblen Ausdruck „das Ringen Luther's mit dem revolutionären Prinzipe" getauft hat. verschwindet bei Kostim nahezu ganz aus Luther's Leben. Hier gilt es eben, sich in die Situation des damaligen Momentes ganz einzuleben; hier muß der Historiker wie ein Mitlebender und Betheiligter zu denken und zu fühlen verstehen: dann werden Luther's Worte erst ihren vollen Sinn empfangen, dann schwindet jede Möglichkeit abschwächender Erklärung einem Manne gegenüber, der allerdings von revolutionärer Erhebung und Gewaltsamkeit abnähme, dem es aber zugleich feststeht, daß das „Evangelium" nur durch eine Revolution Fortgang gewinnen könne. Wer den Versuch machen will, die ent¬ scheidenden Momente der Jahre 1520, 1521, 1522 in Luther's Seele nach¬ zuleben, der wird den „Revolutionär" Luther verstehen — als einen ganz anderen Charakter, wie der Theologe Luther von Kostim uns gezeigt wird. Auch Erasmus kommt bei Kostim trotz manHer guten Einzelheit im Ganzen noch nicht zu seinem Recht. Kostim steht von vornherein auf Luther's Seite, wenn er auch bei Luther anfangs eine größere Aufrichtigkeit gewünscht hätte. Ein historisches Urtheil wird ebenso Luther wie Erasmus zunächst subjektive Berechtigung zuerkennen müssen und erst von da aus im Stande sein über den Gegensatz der Beiden sich zu erheben und über die relative Werthschätzung der Parteien hinaus zu einer objektiven Würdigung des Streites zu gelangen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/415
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/415>, abgerufen am 08.01.2025.