Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hat den Erwerb und Besitz materieller Güter in Einer Hand sehr ge¬
steigert, dadurch wieder die Möglichkeit, daß Besitz und Intelligenz die Kräfte
vieler Nebenmenschen für sich in Dienst nehmen und zu ihrem Vortheil aus¬
beuten, durch Theilung der Arbeit die Massenproduction, zunächst wieder für
ihren Vortheil, und dadurch wieder ein Mißverhältniß der Stellung Einzelner
in Besitz und Genuß der materiellen Güter zu der für Einzelne arbeitenden
und darbenden Menge herbeigeführt, hat so die Gier der darbenden Menge
nach gleichem Besitz und Genuß zum Hauptinteresse ihres Strebens und Lebens,
und so den rücksichtslosen Erwerb und Genuß der materiellen Güter zum
Götzen der Zeit gemacht, und damit die sinnliche Natur und alle Leiden¬
schaften mit Hintansetzung der religiösen und sittlichen Aufgaben und Zwecke
des Lebens, ja mit Schädigung der Interessen der Familie, des Staats und
der Kirche, zur Befriedigung der Sinnlichkeit entfesselt.*) Ein charakteristisches
Merkmal, wie sehr unsere Zeit aller edleren idealen Gefühle, im schreiendsten
Gegensatze zu frühern Zeiten, baar und ledig ist, ist unverkennbar die Art, wie
die Ehen, mit förmlichem Angebot, um den Preis des Vermögens geschlossen
werden. Mag dabei viel Humbugh, ja Betrug unterlaufen, indem die Zwischen¬
händler .nur eine Prämie für sich suchen, immerhin zeigt die Fortdauer solches
schmachvollen Treibens, wie es wohl kaum eine Zeit erlebt hat, daß die An¬
zeigen Beachtung finden, und wie der Götze Mammon auch in dem Gebiete
herrscht, wo nach Gottes Ordnung nur die heiligste Empfindung, die Liebe, als
Empfindung des in die menschliche Natur gelegten Abglanzes und Wiederscheines
der göttlichen Vollkommenheit gebieten sollte.

Ist es ein Wunder, wenn in solcher Richtung der Zeit auf den Cultus des
Mammons und der Sinnlichkeit auch die Jugend von dieser Zeitströmung ergrif¬
fen, allen höheren Idealen abgewendet wird, zumal die Zeitströmung, schon um sich
zu rechtfertigen, alle höheren geistigen religiös-sittlichen Momente bespöttelt,
während gerade die Jugend für die sinnlichen Genüsse am empfänglichsten ist?

Dazu kommt aber, daß auch die sog. Wissenschaft, die das rechte Ver¬
ständniß dieser Interessen des Lebens vermitteln sollte, sich in voller Einseitig¬
keit auf diese materielle Seite gestellt hat, daß auch die Wissenschaft Erwerb
und Genuß der materiellen Güter als Selbstzweck hingestellt hat, mit gänz¬
licher Verkennung der ewigen Wahrheit, daß sie nur den geistigen sittlichen
Zwecken dienen sollen. Denn so lehrt einer der hervorragendsten Wirthschafts¬
lehrer Adam Smith: "Die Erwägung des eignen Gewinnes ist der alleinige
Beweggrund, der den Besitzer irgend eines Capitals zu bestimmen vermag, dasselbe
in Landbau, in Fabriken, oder in irgend einem Zweige des Groß- oder Klein-
Handels anzulegen."**) Damit sind aller Erwerb, alle Arbeit, ja aller Besitz und




") A D. Red. uch diese voMwirthschaftlichen Ideen sind nur diejenigen des Verfassers.
"''
) Vergl. dagegen-Adam Smiths Theorie in Ro schers Geschichte der Nationalökonomie

hat den Erwerb und Besitz materieller Güter in Einer Hand sehr ge¬
steigert, dadurch wieder die Möglichkeit, daß Besitz und Intelligenz die Kräfte
vieler Nebenmenschen für sich in Dienst nehmen und zu ihrem Vortheil aus¬
beuten, durch Theilung der Arbeit die Massenproduction, zunächst wieder für
ihren Vortheil, und dadurch wieder ein Mißverhältniß der Stellung Einzelner
in Besitz und Genuß der materiellen Güter zu der für Einzelne arbeitenden
und darbenden Menge herbeigeführt, hat so die Gier der darbenden Menge
nach gleichem Besitz und Genuß zum Hauptinteresse ihres Strebens und Lebens,
und so den rücksichtslosen Erwerb und Genuß der materiellen Güter zum
Götzen der Zeit gemacht, und damit die sinnliche Natur und alle Leiden¬
schaften mit Hintansetzung der religiösen und sittlichen Aufgaben und Zwecke
des Lebens, ja mit Schädigung der Interessen der Familie, des Staats und
der Kirche, zur Befriedigung der Sinnlichkeit entfesselt.*) Ein charakteristisches
Merkmal, wie sehr unsere Zeit aller edleren idealen Gefühle, im schreiendsten
Gegensatze zu frühern Zeiten, baar und ledig ist, ist unverkennbar die Art, wie
die Ehen, mit förmlichem Angebot, um den Preis des Vermögens geschlossen
werden. Mag dabei viel Humbugh, ja Betrug unterlaufen, indem die Zwischen¬
händler .nur eine Prämie für sich suchen, immerhin zeigt die Fortdauer solches
schmachvollen Treibens, wie es wohl kaum eine Zeit erlebt hat, daß die An¬
zeigen Beachtung finden, und wie der Götze Mammon auch in dem Gebiete
herrscht, wo nach Gottes Ordnung nur die heiligste Empfindung, die Liebe, als
Empfindung des in die menschliche Natur gelegten Abglanzes und Wiederscheines
der göttlichen Vollkommenheit gebieten sollte.

Ist es ein Wunder, wenn in solcher Richtung der Zeit auf den Cultus des
Mammons und der Sinnlichkeit auch die Jugend von dieser Zeitströmung ergrif¬
fen, allen höheren Idealen abgewendet wird, zumal die Zeitströmung, schon um sich
zu rechtfertigen, alle höheren geistigen religiös-sittlichen Momente bespöttelt,
während gerade die Jugend für die sinnlichen Genüsse am empfänglichsten ist?

Dazu kommt aber, daß auch die sog. Wissenschaft, die das rechte Ver¬
ständniß dieser Interessen des Lebens vermitteln sollte, sich in voller Einseitig¬
keit auf diese materielle Seite gestellt hat, daß auch die Wissenschaft Erwerb
und Genuß der materiellen Güter als Selbstzweck hingestellt hat, mit gänz¬
licher Verkennung der ewigen Wahrheit, daß sie nur den geistigen sittlichen
Zwecken dienen sollen. Denn so lehrt einer der hervorragendsten Wirthschafts¬
lehrer Adam Smith: „Die Erwägung des eignen Gewinnes ist der alleinige
Beweggrund, der den Besitzer irgend eines Capitals zu bestimmen vermag, dasselbe
in Landbau, in Fabriken, oder in irgend einem Zweige des Groß- oder Klein-
Handels anzulegen."**) Damit sind aller Erwerb, alle Arbeit, ja aller Besitz und




") A D. Red. uch diese voMwirthschaftlichen Ideen sind nur diejenigen des Verfassers.
"''
) Vergl. dagegen-Adam Smiths Theorie in Ro schers Geschichte der Nationalökonomie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133051"/>
          <p xml:id="ID_993" prev="#ID_992"> hat den Erwerb und Besitz materieller Güter in Einer Hand sehr ge¬<lb/>
steigert, dadurch wieder die Möglichkeit, daß Besitz und Intelligenz die Kräfte<lb/>
vieler Nebenmenschen für sich in Dienst nehmen und zu ihrem Vortheil aus¬<lb/>
beuten, durch Theilung der Arbeit die Massenproduction, zunächst wieder für<lb/>
ihren Vortheil, und dadurch wieder ein Mißverhältniß der Stellung Einzelner<lb/>
in Besitz und Genuß der materiellen Güter zu der für Einzelne arbeitenden<lb/>
und darbenden Menge herbeigeführt, hat so die Gier der darbenden Menge<lb/>
nach gleichem Besitz und Genuß zum Hauptinteresse ihres Strebens und Lebens,<lb/>
und so den rücksichtslosen Erwerb und Genuß der materiellen Güter zum<lb/>
Götzen der Zeit gemacht, und damit die sinnliche Natur und alle Leiden¬<lb/>
schaften mit Hintansetzung der religiösen und sittlichen Aufgaben und Zwecke<lb/>
des Lebens, ja mit Schädigung der Interessen der Familie, des Staats und<lb/>
der Kirche, zur Befriedigung der Sinnlichkeit entfesselt.*) Ein charakteristisches<lb/>
Merkmal, wie sehr unsere Zeit aller edleren idealen Gefühle, im schreiendsten<lb/>
Gegensatze zu frühern Zeiten, baar und ledig ist, ist unverkennbar die Art, wie<lb/>
die Ehen, mit förmlichem Angebot, um den Preis des Vermögens geschlossen<lb/>
werden. Mag dabei viel Humbugh, ja Betrug unterlaufen, indem die Zwischen¬<lb/>
händler .nur eine Prämie für sich suchen, immerhin zeigt die Fortdauer solches<lb/>
schmachvollen Treibens, wie es wohl kaum eine Zeit erlebt hat, daß die An¬<lb/>
zeigen Beachtung finden, und wie der Götze Mammon auch in dem Gebiete<lb/>
herrscht, wo nach Gottes Ordnung nur die heiligste Empfindung, die Liebe, als<lb/>
Empfindung des in die menschliche Natur gelegten Abglanzes und Wiederscheines<lb/>
der göttlichen Vollkommenheit gebieten sollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_994"> Ist es ein Wunder, wenn in solcher Richtung der Zeit auf den Cultus des<lb/>
Mammons und der Sinnlichkeit auch die Jugend von dieser Zeitströmung ergrif¬<lb/>
fen, allen höheren Idealen abgewendet wird, zumal die Zeitströmung, schon um sich<lb/>
zu rechtfertigen, alle höheren geistigen religiös-sittlichen Momente bespöttelt,<lb/>
während gerade die Jugend für die sinnlichen Genüsse am empfänglichsten ist?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_995" next="#ID_996"> Dazu kommt aber, daß auch die sog. Wissenschaft, die das rechte Ver¬<lb/>
ständniß dieser Interessen des Lebens vermitteln sollte, sich in voller Einseitig¬<lb/>
keit auf diese materielle Seite gestellt hat, daß auch die Wissenschaft Erwerb<lb/>
und Genuß der materiellen Güter als Selbstzweck hingestellt hat, mit gänz¬<lb/>
licher Verkennung der ewigen Wahrheit, daß sie nur den geistigen sittlichen<lb/>
Zwecken dienen sollen. Denn so lehrt einer der hervorragendsten Wirthschafts¬<lb/>
lehrer Adam Smith: &#x201E;Die Erwägung des eignen Gewinnes ist der alleinige<lb/>
Beweggrund, der den Besitzer irgend eines Capitals zu bestimmen vermag, dasselbe<lb/>
in Landbau, in Fabriken, oder in irgend einem Zweige des Groß- oder Klein-<lb/>
Handels anzulegen."**) Damit sind aller Erwerb, alle Arbeit, ja aller Besitz und</p><lb/>
          <note xml:id="FID_49" place="foot"> ") A<note type="byline"> D. Red.</note> uch diese voMwirthschaftlichen Ideen sind nur diejenigen des Verfassers.<lb/>
"''</note><lb/>
          <note xml:id="FID_50" place="foot" next="#FID_51"> ) Vergl. dagegen-Adam Smiths Theorie in Ro schers Geschichte der Nationalökonomie</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0291] hat den Erwerb und Besitz materieller Güter in Einer Hand sehr ge¬ steigert, dadurch wieder die Möglichkeit, daß Besitz und Intelligenz die Kräfte vieler Nebenmenschen für sich in Dienst nehmen und zu ihrem Vortheil aus¬ beuten, durch Theilung der Arbeit die Massenproduction, zunächst wieder für ihren Vortheil, und dadurch wieder ein Mißverhältniß der Stellung Einzelner in Besitz und Genuß der materiellen Güter zu der für Einzelne arbeitenden und darbenden Menge herbeigeführt, hat so die Gier der darbenden Menge nach gleichem Besitz und Genuß zum Hauptinteresse ihres Strebens und Lebens, und so den rücksichtslosen Erwerb und Genuß der materiellen Güter zum Götzen der Zeit gemacht, und damit die sinnliche Natur und alle Leiden¬ schaften mit Hintansetzung der religiösen und sittlichen Aufgaben und Zwecke des Lebens, ja mit Schädigung der Interessen der Familie, des Staats und der Kirche, zur Befriedigung der Sinnlichkeit entfesselt.*) Ein charakteristisches Merkmal, wie sehr unsere Zeit aller edleren idealen Gefühle, im schreiendsten Gegensatze zu frühern Zeiten, baar und ledig ist, ist unverkennbar die Art, wie die Ehen, mit förmlichem Angebot, um den Preis des Vermögens geschlossen werden. Mag dabei viel Humbugh, ja Betrug unterlaufen, indem die Zwischen¬ händler .nur eine Prämie für sich suchen, immerhin zeigt die Fortdauer solches schmachvollen Treibens, wie es wohl kaum eine Zeit erlebt hat, daß die An¬ zeigen Beachtung finden, und wie der Götze Mammon auch in dem Gebiete herrscht, wo nach Gottes Ordnung nur die heiligste Empfindung, die Liebe, als Empfindung des in die menschliche Natur gelegten Abglanzes und Wiederscheines der göttlichen Vollkommenheit gebieten sollte. Ist es ein Wunder, wenn in solcher Richtung der Zeit auf den Cultus des Mammons und der Sinnlichkeit auch die Jugend von dieser Zeitströmung ergrif¬ fen, allen höheren Idealen abgewendet wird, zumal die Zeitströmung, schon um sich zu rechtfertigen, alle höheren geistigen religiös-sittlichen Momente bespöttelt, während gerade die Jugend für die sinnlichen Genüsse am empfänglichsten ist? Dazu kommt aber, daß auch die sog. Wissenschaft, die das rechte Ver¬ ständniß dieser Interessen des Lebens vermitteln sollte, sich in voller Einseitig¬ keit auf diese materielle Seite gestellt hat, daß auch die Wissenschaft Erwerb und Genuß der materiellen Güter als Selbstzweck hingestellt hat, mit gänz¬ licher Verkennung der ewigen Wahrheit, daß sie nur den geistigen sittlichen Zwecken dienen sollen. Denn so lehrt einer der hervorragendsten Wirthschafts¬ lehrer Adam Smith: „Die Erwägung des eignen Gewinnes ist der alleinige Beweggrund, der den Besitzer irgend eines Capitals zu bestimmen vermag, dasselbe in Landbau, in Fabriken, oder in irgend einem Zweige des Groß- oder Klein- Handels anzulegen."**) Damit sind aller Erwerb, alle Arbeit, ja aller Besitz und ") A D. Red. uch diese voMwirthschaftlichen Ideen sind nur diejenigen des Verfassers. "'' ) Vergl. dagegen-Adam Smiths Theorie in Ro schers Geschichte der Nationalökonomie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/291
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/291>, abgerufen am 08.01.2025.