Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gewaltiger noch hätte sie wirken müssen in jenen Tagen, da die treuen Söhne
der Zairischen Berge, den giftigen Wühlereien der schwarzen Brut zum Trotze,
auf den preußischen Hülferuf zum Rhein eilten!

Vielfach ist gegen das ganze Stück der Vorwurf erhoben worden, daß
es zu dürftig motivirt erschien; man sehe zu wenig von den Schandthaten
der Römer. Vom Standpunkte der abstracten Beurtheilung ist das richtig.
Einem gelehrten Kritiker, der in fernen Zeiten, nach dem Untergange der
heutigen Kulturepoche, die Kleist'sche "Hermannsschlacht" vielleicht einmal
ästhetisch secirt, mag die Wirksamkeit dieses Dramas unverständlich sein; so¬
lange aber ein deutsches Volk lebt mit ungebrochenen Nationalgefühl und
ungetrübter Erinnerung an seine Vergangenheit, wird dieser Fehler des Stückes
am wenigsten empfunden werden. Es hat die Unterjochung des Vaterlandes
zur stillschweigenden Voraussetzung. Und weil die Fremdherrschaft jedem
lebenskräftigen Volke als die härteste Schmach gilt, und weil wir diese Schmach
über die Maßen haben erdulden müssen, darum übertönt diese beredte Predigt
des Hasses gegen die Unterdrücker in uns alle Zweifel der Kritik.

An der Aufführung, welche der "Hermannsschlacht" im Schauspielhause
zu Theil^ wird, darf man seine herzliche Freude haben. Wer je gezweifelt
hat, daß das vorjährige Gastspiel der Meininger in der Friedrich-Wilhelm¬
stadt ein wahrer Segen für unsere königl. Bühne gewesen, wird jetzt bekehrt
sein. Eine so opulente und der historischen Situation genau angepaßte Aus¬
stattung haben wir früher im Schauspielhause nie gekannt. Und auch in der
Jnscenirung sind ganz außerordentliche Fortschritte gemacht. Die schwierigen
Volksscenen z. B., wenn sie auch die Virtuosität des Thüringer Vorbildes
noch nicht ganz erreichen, gelingen jetzt doch wenigstens so, daß sie den Zu¬
schauer wirklich ergreifen, während sie früher nur zu leicht geeignet waren,
seine Heiterkeit zu erregen. Kurz, jener Standpunkt, von dem aus man uns
zumuthete, mit vornehmer Resignation auf die Staffage im Drama zu ver¬
zichten, ist überwunden; die Aufführung der "Hermannsschlacht" gehört zu
dem Vollendetsten, was auf unserer Hofbühne je gesehen wurde. --

Eine äußerst anziehende Novität bietet zur Zeit das Stadttheater in
Sardon's "Onkel Sam". Der ergebenste und treueste Dramatiker des zweiten
Kaiserreichs hat sich seit dem Ende der napoleonischen Herrlichkeit auf die
Verhöhnung der Republik verlegt. Hatte es sein "Rabagas" direct auf die
französischen Republikaner abgesehen, so beabsichtigt er im "Onkel Sam"
seinen Landsleuten in einem "amerikanischen Zeitgemälde" ein abschreckendes
Beispiel vorzuführen. In Paris ist das Stück bekanntlich verboten worden,
angeblich, weil man Reklamationen des amerikanischen Gesandten verhüten
wollte. In Wahrheit fürchtete man sich vor dem Zorn der heimischen Repu¬
blikaner; wenigstens wäre die Besorgniß wegen einer Beleidigung der Union


gewaltiger noch hätte sie wirken müssen in jenen Tagen, da die treuen Söhne
der Zairischen Berge, den giftigen Wühlereien der schwarzen Brut zum Trotze,
auf den preußischen Hülferuf zum Rhein eilten!

Vielfach ist gegen das ganze Stück der Vorwurf erhoben worden, daß
es zu dürftig motivirt erschien; man sehe zu wenig von den Schandthaten
der Römer. Vom Standpunkte der abstracten Beurtheilung ist das richtig.
Einem gelehrten Kritiker, der in fernen Zeiten, nach dem Untergange der
heutigen Kulturepoche, die Kleist'sche „Hermannsschlacht" vielleicht einmal
ästhetisch secirt, mag die Wirksamkeit dieses Dramas unverständlich sein; so¬
lange aber ein deutsches Volk lebt mit ungebrochenen Nationalgefühl und
ungetrübter Erinnerung an seine Vergangenheit, wird dieser Fehler des Stückes
am wenigsten empfunden werden. Es hat die Unterjochung des Vaterlandes
zur stillschweigenden Voraussetzung. Und weil die Fremdherrschaft jedem
lebenskräftigen Volke als die härteste Schmach gilt, und weil wir diese Schmach
über die Maßen haben erdulden müssen, darum übertönt diese beredte Predigt
des Hasses gegen die Unterdrücker in uns alle Zweifel der Kritik.

An der Aufführung, welche der „Hermannsschlacht" im Schauspielhause
zu Theil^ wird, darf man seine herzliche Freude haben. Wer je gezweifelt
hat, daß das vorjährige Gastspiel der Meininger in der Friedrich-Wilhelm¬
stadt ein wahrer Segen für unsere königl. Bühne gewesen, wird jetzt bekehrt
sein. Eine so opulente und der historischen Situation genau angepaßte Aus¬
stattung haben wir früher im Schauspielhause nie gekannt. Und auch in der
Jnscenirung sind ganz außerordentliche Fortschritte gemacht. Die schwierigen
Volksscenen z. B., wenn sie auch die Virtuosität des Thüringer Vorbildes
noch nicht ganz erreichen, gelingen jetzt doch wenigstens so, daß sie den Zu¬
schauer wirklich ergreifen, während sie früher nur zu leicht geeignet waren,
seine Heiterkeit zu erregen. Kurz, jener Standpunkt, von dem aus man uns
zumuthete, mit vornehmer Resignation auf die Staffage im Drama zu ver¬
zichten, ist überwunden; die Aufführung der „Hermannsschlacht" gehört zu
dem Vollendetsten, was auf unserer Hofbühne je gesehen wurde. —

Eine äußerst anziehende Novität bietet zur Zeit das Stadttheater in
Sardon's „Onkel Sam". Der ergebenste und treueste Dramatiker des zweiten
Kaiserreichs hat sich seit dem Ende der napoleonischen Herrlichkeit auf die
Verhöhnung der Republik verlegt. Hatte es sein „Rabagas" direct auf die
französischen Republikaner abgesehen, so beabsichtigt er im „Onkel Sam"
seinen Landsleuten in einem „amerikanischen Zeitgemälde" ein abschreckendes
Beispiel vorzuführen. In Paris ist das Stück bekanntlich verboten worden,
angeblich, weil man Reklamationen des amerikanischen Gesandten verhüten
wollte. In Wahrheit fürchtete man sich vor dem Zorn der heimischen Repu¬
blikaner; wenigstens wäre die Besorgniß wegen einer Beleidigung der Union


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133044"/>
          <p xml:id="ID_959" prev="#ID_958"> gewaltiger noch hätte sie wirken müssen in jenen Tagen, da die treuen Söhne<lb/>
der Zairischen Berge, den giftigen Wühlereien der schwarzen Brut zum Trotze,<lb/>
auf den preußischen Hülferuf zum Rhein eilten!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_960"> Vielfach ist gegen das ganze Stück der Vorwurf erhoben worden, daß<lb/>
es zu dürftig motivirt erschien; man sehe zu wenig von den Schandthaten<lb/>
der Römer. Vom Standpunkte der abstracten Beurtheilung ist das richtig.<lb/>
Einem gelehrten Kritiker, der in fernen Zeiten, nach dem Untergange der<lb/>
heutigen Kulturepoche, die Kleist'sche &#x201E;Hermannsschlacht" vielleicht einmal<lb/>
ästhetisch secirt, mag die Wirksamkeit dieses Dramas unverständlich sein; so¬<lb/>
lange aber ein deutsches Volk lebt mit ungebrochenen Nationalgefühl und<lb/>
ungetrübter Erinnerung an seine Vergangenheit, wird dieser Fehler des Stückes<lb/>
am wenigsten empfunden werden. Es hat die Unterjochung des Vaterlandes<lb/>
zur stillschweigenden Voraussetzung. Und weil die Fremdherrschaft jedem<lb/>
lebenskräftigen Volke als die härteste Schmach gilt, und weil wir diese Schmach<lb/>
über die Maßen haben erdulden müssen, darum übertönt diese beredte Predigt<lb/>
des Hasses gegen die Unterdrücker in uns alle Zweifel der Kritik.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_961"> An der Aufführung, welche der &#x201E;Hermannsschlacht" im Schauspielhause<lb/>
zu Theil^ wird, darf man seine herzliche Freude haben. Wer je gezweifelt<lb/>
hat, daß das vorjährige Gastspiel der Meininger in der Friedrich-Wilhelm¬<lb/>
stadt ein wahrer Segen für unsere königl. Bühne gewesen, wird jetzt bekehrt<lb/>
sein. Eine so opulente und der historischen Situation genau angepaßte Aus¬<lb/>
stattung haben wir früher im Schauspielhause nie gekannt. Und auch in der<lb/>
Jnscenirung sind ganz außerordentliche Fortschritte gemacht. Die schwierigen<lb/>
Volksscenen z. B., wenn sie auch die Virtuosität des Thüringer Vorbildes<lb/>
noch nicht ganz erreichen, gelingen jetzt doch wenigstens so, daß sie den Zu¬<lb/>
schauer wirklich ergreifen, während sie früher nur zu leicht geeignet waren,<lb/>
seine Heiterkeit zu erregen. Kurz, jener Standpunkt, von dem aus man uns<lb/>
zumuthete, mit vornehmer Resignation auf die Staffage im Drama zu ver¬<lb/>
zichten, ist überwunden; die Aufführung der &#x201E;Hermannsschlacht" gehört zu<lb/>
dem Vollendetsten, was auf unserer Hofbühne je gesehen wurde. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_962" next="#ID_963"> Eine äußerst anziehende Novität bietet zur Zeit das Stadttheater in<lb/>
Sardon's &#x201E;Onkel Sam". Der ergebenste und treueste Dramatiker des zweiten<lb/>
Kaiserreichs hat sich seit dem Ende der napoleonischen Herrlichkeit auf die<lb/>
Verhöhnung der Republik verlegt. Hatte es sein &#x201E;Rabagas" direct auf die<lb/>
französischen Republikaner abgesehen, so beabsichtigt er im &#x201E;Onkel Sam"<lb/>
seinen Landsleuten in einem &#x201E;amerikanischen Zeitgemälde" ein abschreckendes<lb/>
Beispiel vorzuführen. In Paris ist das Stück bekanntlich verboten worden,<lb/>
angeblich, weil man Reklamationen des amerikanischen Gesandten verhüten<lb/>
wollte. In Wahrheit fürchtete man sich vor dem Zorn der heimischen Repu¬<lb/>
blikaner; wenigstens wäre die Besorgniß wegen einer Beleidigung der Union</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0284] gewaltiger noch hätte sie wirken müssen in jenen Tagen, da die treuen Söhne der Zairischen Berge, den giftigen Wühlereien der schwarzen Brut zum Trotze, auf den preußischen Hülferuf zum Rhein eilten! Vielfach ist gegen das ganze Stück der Vorwurf erhoben worden, daß es zu dürftig motivirt erschien; man sehe zu wenig von den Schandthaten der Römer. Vom Standpunkte der abstracten Beurtheilung ist das richtig. Einem gelehrten Kritiker, der in fernen Zeiten, nach dem Untergange der heutigen Kulturepoche, die Kleist'sche „Hermannsschlacht" vielleicht einmal ästhetisch secirt, mag die Wirksamkeit dieses Dramas unverständlich sein; so¬ lange aber ein deutsches Volk lebt mit ungebrochenen Nationalgefühl und ungetrübter Erinnerung an seine Vergangenheit, wird dieser Fehler des Stückes am wenigsten empfunden werden. Es hat die Unterjochung des Vaterlandes zur stillschweigenden Voraussetzung. Und weil die Fremdherrschaft jedem lebenskräftigen Volke als die härteste Schmach gilt, und weil wir diese Schmach über die Maßen haben erdulden müssen, darum übertönt diese beredte Predigt des Hasses gegen die Unterdrücker in uns alle Zweifel der Kritik. An der Aufführung, welche der „Hermannsschlacht" im Schauspielhause zu Theil^ wird, darf man seine herzliche Freude haben. Wer je gezweifelt hat, daß das vorjährige Gastspiel der Meininger in der Friedrich-Wilhelm¬ stadt ein wahrer Segen für unsere königl. Bühne gewesen, wird jetzt bekehrt sein. Eine so opulente und der historischen Situation genau angepaßte Aus¬ stattung haben wir früher im Schauspielhause nie gekannt. Und auch in der Jnscenirung sind ganz außerordentliche Fortschritte gemacht. Die schwierigen Volksscenen z. B., wenn sie auch die Virtuosität des Thüringer Vorbildes noch nicht ganz erreichen, gelingen jetzt doch wenigstens so, daß sie den Zu¬ schauer wirklich ergreifen, während sie früher nur zu leicht geeignet waren, seine Heiterkeit zu erregen. Kurz, jener Standpunkt, von dem aus man uns zumuthete, mit vornehmer Resignation auf die Staffage im Drama zu ver¬ zichten, ist überwunden; die Aufführung der „Hermannsschlacht" gehört zu dem Vollendetsten, was auf unserer Hofbühne je gesehen wurde. — Eine äußerst anziehende Novität bietet zur Zeit das Stadttheater in Sardon's „Onkel Sam". Der ergebenste und treueste Dramatiker des zweiten Kaiserreichs hat sich seit dem Ende der napoleonischen Herrlichkeit auf die Verhöhnung der Republik verlegt. Hatte es sein „Rabagas" direct auf die französischen Republikaner abgesehen, so beabsichtigt er im „Onkel Sam" seinen Landsleuten in einem „amerikanischen Zeitgemälde" ein abschreckendes Beispiel vorzuführen. In Paris ist das Stück bekanntlich verboten worden, angeblich, weil man Reklamationen des amerikanischen Gesandten verhüten wollte. In Wahrheit fürchtete man sich vor dem Zorn der heimischen Repu¬ blikaner; wenigstens wäre die Besorgniß wegen einer Beleidigung der Union

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/284
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/284>, abgerufen am 09.01.2025.