Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Karl von Kalter's Keifen in Griechenland.
Mitgetheilt von R. Bergan.

Karl Freiherr Haller von Hallerstein, berühmt durch seine
Forschungen in Griechenland und seine Entdeckung der Giebelstatue vom
Tempel zuAegina und der Reliefs vom Tempel zu Phigalia.
Abhörte einer alten, angesehenen Nürnberger Patrizier-Familie an. Er wurde
am 10. Juni des Jahres 1774 auf dem Schlosse des Nürnbergischen Markt¬
fleckens Hilpoltstein als zweiter Sohn von Karl Joachim Haller v. Haller¬
stein, Major und Pfleger der Reichsstadt Nürnberg, und seiner Gemahlin
Luise, geborene im Hof, -- geboren. Seine Jugend verlebte er in Graefen-
verg. Im Alter von vierzehn Jahren kam er an den Hof des Fürsten Ludwig
von Nassau-Saarbrücken, wo er drei Jahre lang Pagendienste leistete, dann
als Fähnrich in ein Regiment eintrat und bald darauf zum Lieutenant be¬
fördert wurde. Da Haller besondere Liebe zur Baukunst zeigte, sandte der
Fürst ihn auf eigene Kosten auf die Carls - Akademie zu Stuttgart, um da¬
selbst die Architektur zu studiren. Nach dem Tode des Fürsten ging er dann
nach Berlin, wo er unter Leitung des Oberbaurath Gilly seine Studien
fortsetzte.

Im Jahre 1806 wurde Haller als Königl. Bayrischer Bau-Inspek¬
tor in Nürnberg angestellt, und mußte hier, als eine seiner ersten Amts¬
handlungen den Abbruch des durch die Bayrische Regierung als altes Metall
verkauften, im großen Saale des Rathhauses befindlichen, prachtvollen messin¬
genen Gitters von Peter Bischer -- des bedeutendsten Werkes der deutschen
Frührenaissance, jetzt leider verschollen -- leiten. Als Architekt führte er die
noch bestehende Faxade eines Hauses in der Theresienstraße, die Facade des
^estelmayerschen Hauses in der Königstraße (jetzt Gewerbe-Museum und seit
Kurzem völlig umgebaut) uno den Umbau des großen Hauses der Museums-
Gesellschaft ebenfalls in der Königstraße aus. Auch entwarf er mehrere Decora-
tionen für das Nürnberger Stadttheater, von welcher er eine, beim Namens¬
feste der Königin, am 18. Juni 1807 benutzte, auch selbst in Kupfer radirte.
Der Styl seiner Arbeiten, aus welchen ein großes Talent hervorleuchtet, hat
viel Aehnlichkeit mit dem der ältern Arbeiten des großen Schinkel, welcher
Haller's Studiengenosse in Berlin war.


Grenjvoten i. 1875. 26
Karl von Kalter's Keifen in Griechenland.
Mitgetheilt von R. Bergan.

Karl Freiherr Haller von Hallerstein, berühmt durch seine
Forschungen in Griechenland und seine Entdeckung der Giebelstatue vom
Tempel zuAegina und der Reliefs vom Tempel zu Phigalia.
Abhörte einer alten, angesehenen Nürnberger Patrizier-Familie an. Er wurde
am 10. Juni des Jahres 1774 auf dem Schlosse des Nürnbergischen Markt¬
fleckens Hilpoltstein als zweiter Sohn von Karl Joachim Haller v. Haller¬
stein, Major und Pfleger der Reichsstadt Nürnberg, und seiner Gemahlin
Luise, geborene im Hof, — geboren. Seine Jugend verlebte er in Graefen-
verg. Im Alter von vierzehn Jahren kam er an den Hof des Fürsten Ludwig
von Nassau-Saarbrücken, wo er drei Jahre lang Pagendienste leistete, dann
als Fähnrich in ein Regiment eintrat und bald darauf zum Lieutenant be¬
fördert wurde. Da Haller besondere Liebe zur Baukunst zeigte, sandte der
Fürst ihn auf eigene Kosten auf die Carls - Akademie zu Stuttgart, um da¬
selbst die Architektur zu studiren. Nach dem Tode des Fürsten ging er dann
nach Berlin, wo er unter Leitung des Oberbaurath Gilly seine Studien
fortsetzte.

Im Jahre 1806 wurde Haller als Königl. Bayrischer Bau-Inspek¬
tor in Nürnberg angestellt, und mußte hier, als eine seiner ersten Amts¬
handlungen den Abbruch des durch die Bayrische Regierung als altes Metall
verkauften, im großen Saale des Rathhauses befindlichen, prachtvollen messin¬
genen Gitters von Peter Bischer — des bedeutendsten Werkes der deutschen
Frührenaissance, jetzt leider verschollen — leiten. Als Architekt führte er die
noch bestehende Faxade eines Hauses in der Theresienstraße, die Facade des
^estelmayerschen Hauses in der Königstraße (jetzt Gewerbe-Museum und seit
Kurzem völlig umgebaut) uno den Umbau des großen Hauses der Museums-
Gesellschaft ebenfalls in der Königstraße aus. Auch entwarf er mehrere Decora-
tionen für das Nürnberger Stadttheater, von welcher er eine, beim Namens¬
feste der Königin, am 18. Juni 1807 benutzte, auch selbst in Kupfer radirte.
Der Styl seiner Arbeiten, aus welchen ein großes Talent hervorleuchtet, hat
viel Aehnlichkeit mit dem der ältern Arbeiten des großen Schinkel, welcher
Haller's Studiengenosse in Berlin war.


Grenjvoten i. 1875. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132969"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Karl von Kalter's Keifen in Griechenland.<lb/><note type="byline"> Mitgetheilt von R. Bergan.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_709"> Karl Freiherr Haller von Hallerstein, berühmt durch seine<lb/>
Forschungen in Griechenland und seine Entdeckung der Giebelstatue vom<lb/>
Tempel zuAegina und der Reliefs vom Tempel zu Phigalia.<lb/>
Abhörte einer alten, angesehenen Nürnberger Patrizier-Familie an. Er wurde<lb/>
am 10. Juni des Jahres 1774 auf dem Schlosse des Nürnbergischen Markt¬<lb/>
fleckens Hilpoltstein als zweiter Sohn von Karl Joachim Haller v. Haller¬<lb/>
stein, Major und Pfleger der Reichsstadt Nürnberg, und seiner Gemahlin<lb/>
Luise, geborene im Hof, &#x2014; geboren. Seine Jugend verlebte er in Graefen-<lb/>
verg. Im Alter von vierzehn Jahren kam er an den Hof des Fürsten Ludwig<lb/>
von Nassau-Saarbrücken, wo er drei Jahre lang Pagendienste leistete, dann<lb/>
als Fähnrich in ein Regiment eintrat und bald darauf zum Lieutenant be¬<lb/>
fördert wurde. Da Haller besondere Liebe zur Baukunst zeigte, sandte der<lb/>
Fürst ihn auf eigene Kosten auf die Carls - Akademie zu Stuttgart, um da¬<lb/>
selbst die Architektur zu studiren. Nach dem Tode des Fürsten ging er dann<lb/>
nach Berlin, wo er unter Leitung des Oberbaurath Gilly seine Studien<lb/>
fortsetzte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_710"> Im Jahre 1806 wurde Haller als Königl. Bayrischer Bau-Inspek¬<lb/>
tor in Nürnberg angestellt, und mußte hier, als eine seiner ersten Amts¬<lb/>
handlungen den Abbruch des durch die Bayrische Regierung als altes Metall<lb/>
verkauften, im großen Saale des Rathhauses befindlichen, prachtvollen messin¬<lb/>
genen Gitters von Peter Bischer &#x2014; des bedeutendsten Werkes der deutschen<lb/>
Frührenaissance, jetzt leider verschollen &#x2014; leiten. Als Architekt führte er die<lb/>
noch bestehende Faxade eines Hauses in der Theresienstraße, die Facade des<lb/>
^estelmayerschen Hauses in der Königstraße (jetzt Gewerbe-Museum und seit<lb/>
Kurzem völlig umgebaut) uno den Umbau des großen Hauses der Museums-<lb/>
Gesellschaft ebenfalls in der Königstraße aus. Auch entwarf er mehrere Decora-<lb/>
tionen für das Nürnberger Stadttheater, von welcher er eine, beim Namens¬<lb/>
feste der Königin, am 18. Juni 1807 benutzte, auch selbst in Kupfer radirte.<lb/>
Der Styl seiner Arbeiten, aus welchen ein großes Talent hervorleuchtet, hat<lb/>
viel Aehnlichkeit mit dem der ältern Arbeiten des großen Schinkel, welcher<lb/>
Haller's Studiengenosse in Berlin war.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenjvoten i. 1875. 26</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Karl von Kalter's Keifen in Griechenland. Mitgetheilt von R. Bergan. Karl Freiherr Haller von Hallerstein, berühmt durch seine Forschungen in Griechenland und seine Entdeckung der Giebelstatue vom Tempel zuAegina und der Reliefs vom Tempel zu Phigalia. Abhörte einer alten, angesehenen Nürnberger Patrizier-Familie an. Er wurde am 10. Juni des Jahres 1774 auf dem Schlosse des Nürnbergischen Markt¬ fleckens Hilpoltstein als zweiter Sohn von Karl Joachim Haller v. Haller¬ stein, Major und Pfleger der Reichsstadt Nürnberg, und seiner Gemahlin Luise, geborene im Hof, — geboren. Seine Jugend verlebte er in Graefen- verg. Im Alter von vierzehn Jahren kam er an den Hof des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken, wo er drei Jahre lang Pagendienste leistete, dann als Fähnrich in ein Regiment eintrat und bald darauf zum Lieutenant be¬ fördert wurde. Da Haller besondere Liebe zur Baukunst zeigte, sandte der Fürst ihn auf eigene Kosten auf die Carls - Akademie zu Stuttgart, um da¬ selbst die Architektur zu studiren. Nach dem Tode des Fürsten ging er dann nach Berlin, wo er unter Leitung des Oberbaurath Gilly seine Studien fortsetzte. Im Jahre 1806 wurde Haller als Königl. Bayrischer Bau-Inspek¬ tor in Nürnberg angestellt, und mußte hier, als eine seiner ersten Amts¬ handlungen den Abbruch des durch die Bayrische Regierung als altes Metall verkauften, im großen Saale des Rathhauses befindlichen, prachtvollen messin¬ genen Gitters von Peter Bischer — des bedeutendsten Werkes der deutschen Frührenaissance, jetzt leider verschollen — leiten. Als Architekt führte er die noch bestehende Faxade eines Hauses in der Theresienstraße, die Facade des ^estelmayerschen Hauses in der Königstraße (jetzt Gewerbe-Museum und seit Kurzem völlig umgebaut) uno den Umbau des großen Hauses der Museums- Gesellschaft ebenfalls in der Königstraße aus. Auch entwarf er mehrere Decora- tionen für das Nürnberger Stadttheater, von welcher er eine, beim Namens¬ feste der Königin, am 18. Juni 1807 benutzte, auch selbst in Kupfer radirte. Der Styl seiner Arbeiten, aus welchen ein großes Talent hervorleuchtet, hat viel Aehnlichkeit mit dem der ältern Arbeiten des großen Schinkel, welcher Haller's Studiengenosse in Berlin war. Grenjvoten i. 1875. 26

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/209>, abgerufen am 07.01.2025.