Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Debatten Theil nähmen, ehre so große moralische Pression auf sie ausüben,
daß sie unbedingt zu willigen Werkzeugen in seiner Hand oder in der Hand
der zeitweiligen Majorität werden müßten, und bei der großen Machtbefugnis
welche dem Storthing an und für sich schon zu Gebote steht, würde er als
lÄoto fast alle politische Gewalt an sich reißen und die Königlichen Befugnisse
ganz in den Hintergrund drängen.

Die Regierung hat aber trotzdem dem Wunsche des Storthings nach¬
geben wollen und zu dem Ende einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, welcher
die Theilnahme der Staatsräthe an den Storthingsdebatten von gewissen
anderen Bedingungen abhängig macht, die als Gegengewicht gegen die da¬
durch vergrößerte Macht des Storthings dienen sollen. Es sind dies z. B.
Beschränkung der Sitzungszeit des Storthings, Firirung der Diäten der
Storthingsmänner, Sicherstellung der Pensionen der Staatsminister u. s. w.
Im Storthing aber geht man von der Ansicht aus, daß einmal diese Be¬
stimmungen nicht annehmbar seien, überhaupt aber Nichts mit der Haupt¬
frage zu thun hätten und deßhalb Specialgesetzen vorbehalten werden müßten.

In der regierungsfreundlichen Partei des Storthings, der sog. conser-
vativen Partei hat man in Anlaß dieser Fragen einen anderen Ausweg vor¬
geschlagen, nämlich den Storthing zu reformiren und aus ihm statt einer ')
zwei Kammern zu bilden. Es würde dadurch eine vollständige, dem Gebrauche
anderer Nationen entsprechende konstitutionelle Verfassung mit einem aus zwei
Häusern bestehenden Parlamente geschaffen werden und man glaubt darin den
besten Ausweg zu finden, um die Staatsrathsfrage auf eine beide Parteien
befriedigende Weise zu lösen.

Es würde sich also darum handeln, ob es auf Grund der Verhältnisse
des Norwegischen Volkes möglich sei, das Zweikammersystem einzuführen, oder
ob es möglich sei, den jetzigen Storthing in eine aus einem Ober- und einem
Unterhause bestehende Volksvertretung umzuwandeln.

Die Vertreter dieser Ansicht sind hervorragende Mitglieder der konserva¬
tiven Partei und sie haben ihre Meinung niedergelegt in dem während der
diesjährigen Session von dem dazu bestimmten Comite abgegebenen Bericht
über die Staatsrathsfrage. Der Bericht ist als sog. Minoritätsvotum unter¬
zeichnet von den Storthingsmännern Aschehong und Kyhn, und man darf
annehmen, daß die in ihm ausgesprochene Ansicht die Ansicht der Führer der
konservativen und regierungsfreundlichen Partei ist.

Unter allen Vorschlägen, welche gemacht sind, um als Gegengewicht gegen
die dem Storthing durch die Theilnahme der Staatsräthe an seinen Verhand¬
lungen zufallende Machtvergrößerung zu dienen, ist dies der einzige, der auf



") Die 2 Abtheilungen des Stovthing, deren eine der Ausschuß aus dem Plenum ist, be¬
gründet kein Zweikcimmersustem- S. w, u.

Debatten Theil nähmen, ehre so große moralische Pression auf sie ausüben,
daß sie unbedingt zu willigen Werkzeugen in seiner Hand oder in der Hand
der zeitweiligen Majorität werden müßten, und bei der großen Machtbefugnis
welche dem Storthing an und für sich schon zu Gebote steht, würde er als
lÄoto fast alle politische Gewalt an sich reißen und die Königlichen Befugnisse
ganz in den Hintergrund drängen.

Die Regierung hat aber trotzdem dem Wunsche des Storthings nach¬
geben wollen und zu dem Ende einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, welcher
die Theilnahme der Staatsräthe an den Storthingsdebatten von gewissen
anderen Bedingungen abhängig macht, die als Gegengewicht gegen die da¬
durch vergrößerte Macht des Storthings dienen sollen. Es sind dies z. B.
Beschränkung der Sitzungszeit des Storthings, Firirung der Diäten der
Storthingsmänner, Sicherstellung der Pensionen der Staatsminister u. s. w.
Im Storthing aber geht man von der Ansicht aus, daß einmal diese Be¬
stimmungen nicht annehmbar seien, überhaupt aber Nichts mit der Haupt¬
frage zu thun hätten und deßhalb Specialgesetzen vorbehalten werden müßten.

In der regierungsfreundlichen Partei des Storthings, der sog. conser-
vativen Partei hat man in Anlaß dieser Fragen einen anderen Ausweg vor¬
geschlagen, nämlich den Storthing zu reformiren und aus ihm statt einer ')
zwei Kammern zu bilden. Es würde dadurch eine vollständige, dem Gebrauche
anderer Nationen entsprechende konstitutionelle Verfassung mit einem aus zwei
Häusern bestehenden Parlamente geschaffen werden und man glaubt darin den
besten Ausweg zu finden, um die Staatsrathsfrage auf eine beide Parteien
befriedigende Weise zu lösen.

Es würde sich also darum handeln, ob es auf Grund der Verhältnisse
des Norwegischen Volkes möglich sei, das Zweikammersystem einzuführen, oder
ob es möglich sei, den jetzigen Storthing in eine aus einem Ober- und einem
Unterhause bestehende Volksvertretung umzuwandeln.

Die Vertreter dieser Ansicht sind hervorragende Mitglieder der konserva¬
tiven Partei und sie haben ihre Meinung niedergelegt in dem während der
diesjährigen Session von dem dazu bestimmten Comite abgegebenen Bericht
über die Staatsrathsfrage. Der Bericht ist als sog. Minoritätsvotum unter¬
zeichnet von den Storthingsmännern Aschehong und Kyhn, und man darf
annehmen, daß die in ihm ausgesprochene Ansicht die Ansicht der Führer der
konservativen und regierungsfreundlichen Partei ist.

Unter allen Vorschlägen, welche gemacht sind, um als Gegengewicht gegen
die dem Storthing durch die Theilnahme der Staatsräthe an seinen Verhand¬
lungen zufallende Machtvergrößerung zu dienen, ist dies der einzige, der auf



") Die 2 Abtheilungen des Stovthing, deren eine der Ausschuß aus dem Plenum ist, be¬
gründet kein Zweikcimmersustem- S. w, u.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132946"/>
          <p xml:id="ID_637" prev="#ID_636"> Debatten Theil nähmen, ehre so große moralische Pression auf sie ausüben,<lb/>
daß sie unbedingt zu willigen Werkzeugen in seiner Hand oder in der Hand<lb/>
der zeitweiligen Majorität werden müßten, und bei der großen Machtbefugnis<lb/>
welche dem Storthing an und für sich schon zu Gebote steht, würde er als<lb/>
lÄoto fast alle politische Gewalt an sich reißen und die Königlichen Befugnisse<lb/>
ganz in den Hintergrund drängen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_638"> Die Regierung hat aber trotzdem dem Wunsche des Storthings nach¬<lb/>
geben wollen und zu dem Ende einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, welcher<lb/>
die Theilnahme der Staatsräthe an den Storthingsdebatten von gewissen<lb/>
anderen Bedingungen abhängig macht, die als Gegengewicht gegen die da¬<lb/>
durch vergrößerte Macht des Storthings dienen sollen. Es sind dies z. B.<lb/>
Beschränkung der Sitzungszeit des Storthings, Firirung der Diäten der<lb/>
Storthingsmänner, Sicherstellung der Pensionen der Staatsminister u. s. w.<lb/>
Im Storthing aber geht man von der Ansicht aus, daß einmal diese Be¬<lb/>
stimmungen nicht annehmbar seien, überhaupt aber Nichts mit der Haupt¬<lb/>
frage zu thun hätten und deßhalb Specialgesetzen vorbehalten werden müßten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_639"> In der regierungsfreundlichen Partei des Storthings, der sog. conser-<lb/>
vativen Partei hat man in Anlaß dieser Fragen einen anderen Ausweg vor¬<lb/>
geschlagen, nämlich den Storthing zu reformiren und aus ihm statt einer ')<lb/>
zwei Kammern zu bilden. Es würde dadurch eine vollständige, dem Gebrauche<lb/>
anderer Nationen entsprechende konstitutionelle Verfassung mit einem aus zwei<lb/>
Häusern bestehenden Parlamente geschaffen werden und man glaubt darin den<lb/>
besten Ausweg zu finden, um die Staatsrathsfrage auf eine beide Parteien<lb/>
befriedigende Weise zu lösen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_640"> Es würde sich also darum handeln, ob es auf Grund der Verhältnisse<lb/>
des Norwegischen Volkes möglich sei, das Zweikammersystem einzuführen, oder<lb/>
ob es möglich sei, den jetzigen Storthing in eine aus einem Ober- und einem<lb/>
Unterhause bestehende Volksvertretung umzuwandeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_641"> Die Vertreter dieser Ansicht sind hervorragende Mitglieder der konserva¬<lb/>
tiven Partei und sie haben ihre Meinung niedergelegt in dem während der<lb/>
diesjährigen Session von dem dazu bestimmten Comite abgegebenen Bericht<lb/>
über die Staatsrathsfrage. Der Bericht ist als sog. Minoritätsvotum unter¬<lb/>
zeichnet von den Storthingsmännern Aschehong und Kyhn, und man darf<lb/>
annehmen, daß die in ihm ausgesprochene Ansicht die Ansicht der Führer der<lb/>
konservativen und regierungsfreundlichen Partei ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_642" next="#ID_643"> Unter allen Vorschlägen, welche gemacht sind, um als Gegengewicht gegen<lb/>
die dem Storthing durch die Theilnahme der Staatsräthe an seinen Verhand¬<lb/>
lungen zufallende Machtvergrößerung zu dienen, ist dies der einzige, der auf</p><lb/>
          <note xml:id="FID_36" place="foot"> ") Die 2 Abtheilungen des Stovthing, deren eine der Ausschuß aus dem Plenum ist, be¬<lb/>
gründet kein Zweikcimmersustem-  S. w, u.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0186] Debatten Theil nähmen, ehre so große moralische Pression auf sie ausüben, daß sie unbedingt zu willigen Werkzeugen in seiner Hand oder in der Hand der zeitweiligen Majorität werden müßten, und bei der großen Machtbefugnis welche dem Storthing an und für sich schon zu Gebote steht, würde er als lÄoto fast alle politische Gewalt an sich reißen und die Königlichen Befugnisse ganz in den Hintergrund drängen. Die Regierung hat aber trotzdem dem Wunsche des Storthings nach¬ geben wollen und zu dem Ende einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, welcher die Theilnahme der Staatsräthe an den Storthingsdebatten von gewissen anderen Bedingungen abhängig macht, die als Gegengewicht gegen die da¬ durch vergrößerte Macht des Storthings dienen sollen. Es sind dies z. B. Beschränkung der Sitzungszeit des Storthings, Firirung der Diäten der Storthingsmänner, Sicherstellung der Pensionen der Staatsminister u. s. w. Im Storthing aber geht man von der Ansicht aus, daß einmal diese Be¬ stimmungen nicht annehmbar seien, überhaupt aber Nichts mit der Haupt¬ frage zu thun hätten und deßhalb Specialgesetzen vorbehalten werden müßten. In der regierungsfreundlichen Partei des Storthings, der sog. conser- vativen Partei hat man in Anlaß dieser Fragen einen anderen Ausweg vor¬ geschlagen, nämlich den Storthing zu reformiren und aus ihm statt einer ') zwei Kammern zu bilden. Es würde dadurch eine vollständige, dem Gebrauche anderer Nationen entsprechende konstitutionelle Verfassung mit einem aus zwei Häusern bestehenden Parlamente geschaffen werden und man glaubt darin den besten Ausweg zu finden, um die Staatsrathsfrage auf eine beide Parteien befriedigende Weise zu lösen. Es würde sich also darum handeln, ob es auf Grund der Verhältnisse des Norwegischen Volkes möglich sei, das Zweikammersystem einzuführen, oder ob es möglich sei, den jetzigen Storthing in eine aus einem Ober- und einem Unterhause bestehende Volksvertretung umzuwandeln. Die Vertreter dieser Ansicht sind hervorragende Mitglieder der konserva¬ tiven Partei und sie haben ihre Meinung niedergelegt in dem während der diesjährigen Session von dem dazu bestimmten Comite abgegebenen Bericht über die Staatsrathsfrage. Der Bericht ist als sog. Minoritätsvotum unter¬ zeichnet von den Storthingsmännern Aschehong und Kyhn, und man darf annehmen, daß die in ihm ausgesprochene Ansicht die Ansicht der Führer der konservativen und regierungsfreundlichen Partei ist. Unter allen Vorschlägen, welche gemacht sind, um als Gegengewicht gegen die dem Storthing durch die Theilnahme der Staatsräthe an seinen Verhand¬ lungen zufallende Machtvergrößerung zu dienen, ist dies der einzige, der auf ") Die 2 Abtheilungen des Stovthing, deren eine der Ausschuß aus dem Plenum ist, be¬ gründet kein Zweikcimmersustem- S. w, u.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/186
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/186>, abgerufen am 08.01.2025.