Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.sich an einen Baumstamm gelehnt, in süße Träumerei versunken; ein andrer Gehen wir weiter ins Gebiet der Heroenwelt, so ist zuerst zu nennen sich an einen Baumstamm gelehnt, in süße Träumerei versunken; ein andrer Gehen wir weiter ins Gebiet der Heroenwelt, so ist zuerst zu nennen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132936"/> <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> sich an einen Baumstamm gelehnt, in süße Träumerei versunken; ein andrer<lb/> von rothem Marmor faßt triumphirend nach seiner Wonne, einer großen<lb/> Traube, nach welcher auch sein Gefährte, ein Ziegenbock, schmachtet. Ein<lb/> dritter, der barbarinische Faun, der seinen Rausch ausschläft, ist, ob¬<lb/> wohl nicht in der Villa gefunden, doch wohl hier zu nennen, weil er wahr¬<lb/> scheinlich zu den Statuen gehörte, welche das Grabmal Hadrian's schmückten,<lb/> da er unter Papst Urban VIlI. in dem dieses umgebenden Graben gefunden<lb/> wurde und somit wahrscheinlich zu den Statuen gehörte, welche die Belagerten<lb/> unter Belisar auf die stürmenden Gothen herabstürzten.</p><lb/> <p xml:id="ID_585"> Gehen wir weiter ins Gebiet der Heroenwelt, so ist zuerst zu nennen<lb/> ein Schläfer und eine Schläferin ganz anderer Art: Endymion (eine Mar¬<lb/> morstatue aus dem Besitz des Grafen Maresoschi in Rom durch König Gustav III.<lb/> an Schweden gekauft, jetzt das Juwel des Museum zu Stockholm) hinge¬<lb/> gestreckt in sanften friedlichen Schlummer, in welchem ihn die keusche Göttin<lb/> des Mondes fand, wie sie uns die herrliche Statue des Vatikan zeigt, und<lb/> die unglückliche Ariadne, welcher der Schlaf keine Ruhe, sondern Qual<lb/> brachte, verlassen von Theseus, ein jetzt im Vatikan befindliches Relief, das<lb/> die Basis für die richtige Deutung der entsprechenden vordem als Cleopatra<lb/> gefeierten Statue wurde. Ferner zwei Amazonen: die eine wahrscheinlich<lb/> sich auf eine Lanze oder Sprungstab stützend, die andre verwundet und ihr<lb/> Gewand ein wenig an der verwundeten Stelle lüftend. Klingt in letzterer<lb/> schon ein leises Weh durch das Gesicht, so ist das Pathos erheblich gesteigert<lb/> in dem sogenannten Ajax mit dem Leichnam des Achill, einer Gruppe<lb/> welche in zwei Exemplaren, deren Neste im Vatican sind, in der Villa Auf¬<lb/> stellung gefunden hatte: der wilde Ajax mit Anspannung aller Kräfte be¬<lb/> müht den Körper des Achill, in welchem sich bereits die Wirkung des Todes<lb/> zu äußern beginnt, zu retten, richtet, da er sich von den Seinen verlassen und<lb/> auf allen Seiten von den Troern bedrängt sieht, halb noch trotzig, halb<lb/> flehend seinen Blick hinauf zu den Olympiern. Auf dem höchsten Gipfel<lb/> endlich ist das Pathos in dem berühmten Niob idensturz, als dessen Fund¬<lb/> ort die Villa Hadrian's wenigstens wahrscheinlich ist, da er sich früher In der<lb/> Villa des Cardinal Hippolyt von Este auf dem Quirinal, jetzt im Vatikan<lb/> befindet: eine der Niobetöchter greift, in eiligster Flucht vor den Geschossen<lb/> der zürnenden Götter begriffen, mit der Rechten nach dem einen vom Sturm<lb/> durchwühlten wild flatternden Mantelende und erhebt entsetzt und Erbarmen<lb/> flehend die Linke. Nicht genug daß dieser Torso alle Niobidensiguren an<lb/> Güte der Arbeit bei weitem übertrifft, ist er überhaupt den bedeutendsten<lb/> Torfen der Antike zuzurechnen: „denn obwohl wir weder den Gesichtsausdruck<lb/> noch die Bewegung der Hände wahrnehmen, fühlen wir doch ihren ganzen<lb/> Schmerz in seiner tiefsten Tiefe mit."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
sich an einen Baumstamm gelehnt, in süße Träumerei versunken; ein andrer
von rothem Marmor faßt triumphirend nach seiner Wonne, einer großen
Traube, nach welcher auch sein Gefährte, ein Ziegenbock, schmachtet. Ein
dritter, der barbarinische Faun, der seinen Rausch ausschläft, ist, ob¬
wohl nicht in der Villa gefunden, doch wohl hier zu nennen, weil er wahr¬
scheinlich zu den Statuen gehörte, welche das Grabmal Hadrian's schmückten,
da er unter Papst Urban VIlI. in dem dieses umgebenden Graben gefunden
wurde und somit wahrscheinlich zu den Statuen gehörte, welche die Belagerten
unter Belisar auf die stürmenden Gothen herabstürzten.
Gehen wir weiter ins Gebiet der Heroenwelt, so ist zuerst zu nennen
ein Schläfer und eine Schläferin ganz anderer Art: Endymion (eine Mar¬
morstatue aus dem Besitz des Grafen Maresoschi in Rom durch König Gustav III.
an Schweden gekauft, jetzt das Juwel des Museum zu Stockholm) hinge¬
gestreckt in sanften friedlichen Schlummer, in welchem ihn die keusche Göttin
des Mondes fand, wie sie uns die herrliche Statue des Vatikan zeigt, und
die unglückliche Ariadne, welcher der Schlaf keine Ruhe, sondern Qual
brachte, verlassen von Theseus, ein jetzt im Vatikan befindliches Relief, das
die Basis für die richtige Deutung der entsprechenden vordem als Cleopatra
gefeierten Statue wurde. Ferner zwei Amazonen: die eine wahrscheinlich
sich auf eine Lanze oder Sprungstab stützend, die andre verwundet und ihr
Gewand ein wenig an der verwundeten Stelle lüftend. Klingt in letzterer
schon ein leises Weh durch das Gesicht, so ist das Pathos erheblich gesteigert
in dem sogenannten Ajax mit dem Leichnam des Achill, einer Gruppe
welche in zwei Exemplaren, deren Neste im Vatican sind, in der Villa Auf¬
stellung gefunden hatte: der wilde Ajax mit Anspannung aller Kräfte be¬
müht den Körper des Achill, in welchem sich bereits die Wirkung des Todes
zu äußern beginnt, zu retten, richtet, da er sich von den Seinen verlassen und
auf allen Seiten von den Troern bedrängt sieht, halb noch trotzig, halb
flehend seinen Blick hinauf zu den Olympiern. Auf dem höchsten Gipfel
endlich ist das Pathos in dem berühmten Niob idensturz, als dessen Fund¬
ort die Villa Hadrian's wenigstens wahrscheinlich ist, da er sich früher In der
Villa des Cardinal Hippolyt von Este auf dem Quirinal, jetzt im Vatikan
befindet: eine der Niobetöchter greift, in eiligster Flucht vor den Geschossen
der zürnenden Götter begriffen, mit der Rechten nach dem einen vom Sturm
durchwühlten wild flatternden Mantelende und erhebt entsetzt und Erbarmen
flehend die Linke. Nicht genug daß dieser Torso alle Niobidensiguren an
Güte der Arbeit bei weitem übertrifft, ist er überhaupt den bedeutendsten
Torfen der Antike zuzurechnen: „denn obwohl wir weder den Gesichtsausdruck
noch die Bewegung der Hände wahrnehmen, fühlen wir doch ihren ganzen
Schmerz in seiner tiefsten Tiefe mit."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |