Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

für die Ultramontanen muß auf jeden denkenden deutschen Mann die Wahr-
nehmung wirken, daß die gehorsamen Sklaven römischer Willkür und
Gewissensknechtschaft im deutschen Reichstag als Hüter der Glaubens-, der
Gewissensfreiheit, der Würde und Rechte des Reichstags sich geberden, daß
sie gleichzeitig den Massen den Glaubenskrieg predigen und gleichzeitig den
Vorwurf der Reichs- und Vaterlandslostgkeit frech von sich weisen. Solche
Verlogenheit kann auf die Dauer nicht Dumme genug finden.

Indessen alle diese Hoffnungen reichen nicht aus, ein baldiges siegreiches
Ende des Kampfes gegen Rom in Aussicht zu stellen. Und dennoch muß
ein baldiges Ende das Ziel der deutschen Staatskunst sein, weil auch bei
inneren Kämpfen der kürzeste Krieg der beste ist; weil die Autorität der Re¬
gierung und die öffentliche Moral unter jeder unnöthigen Verschleppung diese"
Feldzuges erheblich leidet. Es soll damit nicht der Schatten eines Tadels
auf den thatkräftigen Minister geworfen werden, der in wenig Jahren die
unter Muster so schmählich vernachlässigten Interessen des Staates gegenüber
der Hierarchie mit einer über alles Lob erhabenen Festigkeit und Klarheit zur
Geltung gebracht hat. Falk hat vor Allem das große Verdienst, in dem
Kulturkampf den abschüssigen Boden der Verwaltungsmaßregeln, von denen
so oft in Preußen nur allzureichlicher und verderblicher Gebrauch gemacht
worden ist, niemals betreten, sondern von Anfang an klar und bestimmt
nur an der Hand von Gesetzen gehandelt, und die richtigen gesetzlichen
Formeln da gefunden zu haben, wo die Rechtsnormen vergangener Tage für
die ungeheuer gesteigerte Machtfülle und Anmaßung hierarchischer Bestrebungen
nicht mehr ausreichten.

Aber dennoch glauben wir nicht zu irren, wenn wir aus mancher der
Enthüllungen, welche der Proceß Arnim und das vergangene Jahr überhaupt
zu Tage gefördert hat, einen leisen Unmuth des Reichskanzlers darüber
herauslesen, daß der große Kampf nicht rascher gefördert, daß er geführt
worden ist ausschließlich mit der Taktik, Strategie und dem Rüstzeug des
Juristen, nicht mit denen des Politikers. Manches Wort, das Bismarck ge-
schrieben hat, oder das ihm zugeschrieben wird, läßt uns seine Stellung der
bisherigen Kirchenpolitik gegenüber in dem Bilde ausdrücken: der gewaltige
Mann steht mit erhobener Axt an einem enormen Baumstamm, um ihn zu
fällen, und die Collegen und Parlamente stehen ihm bei mit Federmessern.

Die Bahn des Gesetzes, des Rechtes soll den schwarzen Friedensbrechern
gegenüber mit Nichten verlassen werden in Zukunft. Aber vor Allem muß
ein Schritt geschehen, der in demselbenMaße politischM, wie juristisch
gerechtfertigt. Das Gesetz muß bestimmen, daß kein renitenter Priester,
kein deutscher Staatsbürger, welcher der Beihülfe der ultramontanen Ver¬
schwörung und Auflehnung gegen den deutschen Staat überführt ist, irgend


für die Ultramontanen muß auf jeden denkenden deutschen Mann die Wahr-
nehmung wirken, daß die gehorsamen Sklaven römischer Willkür und
Gewissensknechtschaft im deutschen Reichstag als Hüter der Glaubens-, der
Gewissensfreiheit, der Würde und Rechte des Reichstags sich geberden, daß
sie gleichzeitig den Massen den Glaubenskrieg predigen und gleichzeitig den
Vorwurf der Reichs- und Vaterlandslostgkeit frech von sich weisen. Solche
Verlogenheit kann auf die Dauer nicht Dumme genug finden.

Indessen alle diese Hoffnungen reichen nicht aus, ein baldiges siegreiches
Ende des Kampfes gegen Rom in Aussicht zu stellen. Und dennoch muß
ein baldiges Ende das Ziel der deutschen Staatskunst sein, weil auch bei
inneren Kämpfen der kürzeste Krieg der beste ist; weil die Autorität der Re¬
gierung und die öffentliche Moral unter jeder unnöthigen Verschleppung diese«
Feldzuges erheblich leidet. Es soll damit nicht der Schatten eines Tadels
auf den thatkräftigen Minister geworfen werden, der in wenig Jahren die
unter Muster so schmählich vernachlässigten Interessen des Staates gegenüber
der Hierarchie mit einer über alles Lob erhabenen Festigkeit und Klarheit zur
Geltung gebracht hat. Falk hat vor Allem das große Verdienst, in dem
Kulturkampf den abschüssigen Boden der Verwaltungsmaßregeln, von denen
so oft in Preußen nur allzureichlicher und verderblicher Gebrauch gemacht
worden ist, niemals betreten, sondern von Anfang an klar und bestimmt
nur an der Hand von Gesetzen gehandelt, und die richtigen gesetzlichen
Formeln da gefunden zu haben, wo die Rechtsnormen vergangener Tage für
die ungeheuer gesteigerte Machtfülle und Anmaßung hierarchischer Bestrebungen
nicht mehr ausreichten.

Aber dennoch glauben wir nicht zu irren, wenn wir aus mancher der
Enthüllungen, welche der Proceß Arnim und das vergangene Jahr überhaupt
zu Tage gefördert hat, einen leisen Unmuth des Reichskanzlers darüber
herauslesen, daß der große Kampf nicht rascher gefördert, daß er geführt
worden ist ausschließlich mit der Taktik, Strategie und dem Rüstzeug des
Juristen, nicht mit denen des Politikers. Manches Wort, das Bismarck ge-
schrieben hat, oder das ihm zugeschrieben wird, läßt uns seine Stellung der
bisherigen Kirchenpolitik gegenüber in dem Bilde ausdrücken: der gewaltige
Mann steht mit erhobener Axt an einem enormen Baumstamm, um ihn zu
fällen, und die Collegen und Parlamente stehen ihm bei mit Federmessern.

Die Bahn des Gesetzes, des Rechtes soll den schwarzen Friedensbrechern
gegenüber mit Nichten verlassen werden in Zukunft. Aber vor Allem muß
ein Schritt geschehen, der in demselbenMaße politischM, wie juristisch
gerechtfertigt. Das Gesetz muß bestimmen, daß kein renitenter Priester,
kein deutscher Staatsbürger, welcher der Beihülfe der ultramontanen Ver¬
schwörung und Auflehnung gegen den deutschen Staat überführt ist, irgend


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132773"/>
          <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> für die Ultramontanen muß auf jeden denkenden deutschen Mann die Wahr-<lb/>
nehmung wirken, daß die gehorsamen Sklaven römischer Willkür und<lb/>
Gewissensknechtschaft im deutschen Reichstag als Hüter der Glaubens-, der<lb/>
Gewissensfreiheit, der Würde und Rechte des Reichstags sich geberden, daß<lb/>
sie gleichzeitig den Massen den Glaubenskrieg predigen und gleichzeitig den<lb/>
Vorwurf der Reichs- und Vaterlandslostgkeit frech von sich weisen. Solche<lb/>
Verlogenheit kann auf die Dauer nicht Dumme genug finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_23"> Indessen alle diese Hoffnungen reichen nicht aus, ein baldiges siegreiches<lb/>
Ende des Kampfes gegen Rom in Aussicht zu stellen. Und dennoch muß<lb/>
ein baldiges Ende das Ziel der deutschen Staatskunst sein, weil auch bei<lb/>
inneren Kämpfen der kürzeste Krieg der beste ist; weil die Autorität der Re¬<lb/>
gierung und die öffentliche Moral unter jeder unnöthigen Verschleppung diese«<lb/>
Feldzuges erheblich leidet. Es soll damit nicht der Schatten eines Tadels<lb/>
auf den thatkräftigen Minister geworfen werden, der in wenig Jahren die<lb/>
unter Muster so schmählich vernachlässigten Interessen des Staates gegenüber<lb/>
der Hierarchie mit einer über alles Lob erhabenen Festigkeit und Klarheit zur<lb/>
Geltung gebracht hat. Falk hat vor Allem das große Verdienst, in dem<lb/>
Kulturkampf den abschüssigen Boden der Verwaltungsmaßregeln, von denen<lb/>
so oft in Preußen nur allzureichlicher und verderblicher Gebrauch gemacht<lb/>
worden ist, niemals betreten, sondern von Anfang an klar und bestimmt<lb/>
nur an der Hand von Gesetzen gehandelt, und die richtigen gesetzlichen<lb/>
Formeln da gefunden zu haben, wo die Rechtsnormen vergangener Tage für<lb/>
die ungeheuer gesteigerte Machtfülle und Anmaßung hierarchischer Bestrebungen<lb/>
nicht mehr ausreichten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_24"> Aber dennoch glauben wir nicht zu irren, wenn wir aus mancher der<lb/>
Enthüllungen, welche der Proceß Arnim und das vergangene Jahr überhaupt<lb/>
zu Tage gefördert hat, einen leisen Unmuth des Reichskanzlers darüber<lb/>
herauslesen, daß der große Kampf nicht rascher gefördert, daß er geführt<lb/>
worden ist ausschließlich mit der Taktik, Strategie und dem Rüstzeug des<lb/>
Juristen, nicht mit denen des Politikers. Manches Wort, das Bismarck ge-<lb/>
schrieben hat, oder das ihm zugeschrieben wird, läßt uns seine Stellung der<lb/>
bisherigen Kirchenpolitik gegenüber in dem Bilde ausdrücken: der gewaltige<lb/>
Mann steht mit erhobener Axt an einem enormen Baumstamm, um ihn zu<lb/>
fällen, und die Collegen und Parlamente stehen ihm bei mit Federmessern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_25" next="#ID_26"> Die Bahn des Gesetzes, des Rechtes soll den schwarzen Friedensbrechern<lb/>
gegenüber mit Nichten verlassen werden in Zukunft. Aber vor Allem muß<lb/>
ein Schritt geschehen, der in demselbenMaße politischM, wie juristisch<lb/>
gerechtfertigt. Das Gesetz muß bestimmen, daß kein renitenter Priester,<lb/>
kein deutscher Staatsbürger, welcher der Beihülfe der ultramontanen Ver¬<lb/>
schwörung und Auflehnung gegen den deutschen Staat überführt ist, irgend</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] für die Ultramontanen muß auf jeden denkenden deutschen Mann die Wahr- nehmung wirken, daß die gehorsamen Sklaven römischer Willkür und Gewissensknechtschaft im deutschen Reichstag als Hüter der Glaubens-, der Gewissensfreiheit, der Würde und Rechte des Reichstags sich geberden, daß sie gleichzeitig den Massen den Glaubenskrieg predigen und gleichzeitig den Vorwurf der Reichs- und Vaterlandslostgkeit frech von sich weisen. Solche Verlogenheit kann auf die Dauer nicht Dumme genug finden. Indessen alle diese Hoffnungen reichen nicht aus, ein baldiges siegreiches Ende des Kampfes gegen Rom in Aussicht zu stellen. Und dennoch muß ein baldiges Ende das Ziel der deutschen Staatskunst sein, weil auch bei inneren Kämpfen der kürzeste Krieg der beste ist; weil die Autorität der Re¬ gierung und die öffentliche Moral unter jeder unnöthigen Verschleppung diese« Feldzuges erheblich leidet. Es soll damit nicht der Schatten eines Tadels auf den thatkräftigen Minister geworfen werden, der in wenig Jahren die unter Muster so schmählich vernachlässigten Interessen des Staates gegenüber der Hierarchie mit einer über alles Lob erhabenen Festigkeit und Klarheit zur Geltung gebracht hat. Falk hat vor Allem das große Verdienst, in dem Kulturkampf den abschüssigen Boden der Verwaltungsmaßregeln, von denen so oft in Preußen nur allzureichlicher und verderblicher Gebrauch gemacht worden ist, niemals betreten, sondern von Anfang an klar und bestimmt nur an der Hand von Gesetzen gehandelt, und die richtigen gesetzlichen Formeln da gefunden zu haben, wo die Rechtsnormen vergangener Tage für die ungeheuer gesteigerte Machtfülle und Anmaßung hierarchischer Bestrebungen nicht mehr ausreichten. Aber dennoch glauben wir nicht zu irren, wenn wir aus mancher der Enthüllungen, welche der Proceß Arnim und das vergangene Jahr überhaupt zu Tage gefördert hat, einen leisen Unmuth des Reichskanzlers darüber herauslesen, daß der große Kampf nicht rascher gefördert, daß er geführt worden ist ausschließlich mit der Taktik, Strategie und dem Rüstzeug des Juristen, nicht mit denen des Politikers. Manches Wort, das Bismarck ge- schrieben hat, oder das ihm zugeschrieben wird, läßt uns seine Stellung der bisherigen Kirchenpolitik gegenüber in dem Bilde ausdrücken: der gewaltige Mann steht mit erhobener Axt an einem enormen Baumstamm, um ihn zu fällen, und die Collegen und Parlamente stehen ihm bei mit Federmessern. Die Bahn des Gesetzes, des Rechtes soll den schwarzen Friedensbrechern gegenüber mit Nichten verlassen werden in Zukunft. Aber vor Allem muß ein Schritt geschehen, der in demselbenMaße politischM, wie juristisch gerechtfertigt. Das Gesetz muß bestimmen, daß kein renitenter Priester, kein deutscher Staatsbürger, welcher der Beihülfe der ultramontanen Ver¬ schwörung und Auflehnung gegen den deutschen Staat überführt ist, irgend

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/13>, abgerufen am 07.01.2025.