Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.-inen Pfennig mehr aus den Mitteln deutscher Partikularstaaten oder des Nun kann ja einem solchen Vorgehen, wie es hier gefordert wird, der H. B. -inen Pfennig mehr aus den Mitteln deutscher Partikularstaaten oder des Nun kann ja einem solchen Vorgehen, wie es hier gefordert wird, der H. B. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132774"/> <p xml:id="ID_26" prev="#ID_25"> -inen Pfennig mehr aus den Mitteln deutscher Partikularstaaten oder des<lb/> Reiches erhalten darf. Damit ist unseres Erachtens die Schlacht gegen Rom<lb/> entschieden, der ganze prahlerische Widerstand der Hierarchie gebrochen. Daß<lb/> diese Zeilen oder ein diesem Vorschlag entsprechendes Gesetz mit dem ganzen<lb/> für diese Fälle vorräthigen Hohn aus jenem Lager begrüßt werden wird,<lb/> wissen wir wohl. Aber wir wissen auch, wie bald diese unnatürliche Heiter¬<lb/> keit verstummen würde. Wir haben es schon einmal erlebt. Als der nord¬<lb/> deutsche Reichstag im Herbst 1867 die Verlängerung der Zollvereinsverträge<lb/> mit Süddeutschland abhängig machte von der Annahme der Schutz- und Trutz¬<lb/> bündnisse mit dem Norden, da höhnten die Ultramontanen und Radicalen<lb/> auch: kein süddeutscher Mann werde sich um schnöden Geldes und Erwerbes<lb/> willen unter den preußischen oasus toeäeris und preußischen Oberbefehl beugen.<lb/> Aber wir wissen, daß das Jahr 1867 nicht zu Rüste ging. ehe diese Unter,<lb/> werfung vollzogen war und zwar in der Hauptsache nur um der Zollvereins¬<lb/> verträge, nur um des „schnöden Geldes und Erwerbes" willen. '</p><lb/> <p xml:id="ID_27"> Nun kann ja einem solchen Vorgehen, wie es hier gefordert wird, der<lb/> scheinbar sehr begründete Einwand entgegengestellt werden, daß die für die<lb/> Kirche vorräthigen Fonds theilweise kraft wohlerworbener Rechte ihr und<lb/> selbst gewissen kirchlichen Stellen ausschließlich zukommen. Aber dem ist zweierlei<lb/> zu entgegnen. Einmal kann der Staat durch kein Privatrecht verbunden<lb/> werden, die wichtigsten öffentlichen Rechte preiszugeben, und sich selbst da¬<lb/> durch ins Gesicht zu schlagen, daß er überführten Friedensbrechern Staats¬<lb/> gehalt auszahlt. Und zweitens wird der bei weitem größte Theil der persön¬<lb/> lichen Bedürfnisse der Kirche aus den laufenden Steuereinnahmen bestritten.<lb/> Auf ein aus den Beiträgen der Steuerzahler ermöglichtes Gehalt hat aber<lb/> zweifellos nur derjenige Anspruch, der dem Staate und der Gesammtheit der<lb/> Staatsbürger Dienste leistet, welche der Bezahlung werth sind. Für die be¬<lb/> rufsmäßige Widersetzlichkeit und Reichsfeindltchkeit hat das Reich oder irgend<lb/> einer der deutschen Einzelstaaten wahrlich keine Mittel übrig. Die Klage<lb/> über den deutschen Militairaufwand ist deßwegen so widerlich, weil sie<lb/> die Grundbedingung unsrer staatlichen Existenz ignorirt. Aber die Klage<lb/> darüber kann nicht laut genug erhoben werden, daß die von jedem Einzelnen<lb/> in schwerer Arbeit aufgebrachten Steuern dazu verwendet werden, um ein<lb/> Heer zu unterhalten und zu füttern, das an Feindseligkeit gegen Deutschland<lb/> hinter dem französischen durchaus nicht zurücksteht, an unmittelbarer Kriegs¬<lb/> bereitschaft diesem weit überlegen ist. Es steht zu hoffen, daß diese einfache<lb/> Erkenntniß sich bald allseitig Bahn bricht und zu Gesetzen führt, die uns das<lb/> siegreiche baldige Ende des größten Kampfes unserer Tage verbürgen.</p><lb/> <note type="byline"> H. B.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
-inen Pfennig mehr aus den Mitteln deutscher Partikularstaaten oder des
Reiches erhalten darf. Damit ist unseres Erachtens die Schlacht gegen Rom
entschieden, der ganze prahlerische Widerstand der Hierarchie gebrochen. Daß
diese Zeilen oder ein diesem Vorschlag entsprechendes Gesetz mit dem ganzen
für diese Fälle vorräthigen Hohn aus jenem Lager begrüßt werden wird,
wissen wir wohl. Aber wir wissen auch, wie bald diese unnatürliche Heiter¬
keit verstummen würde. Wir haben es schon einmal erlebt. Als der nord¬
deutsche Reichstag im Herbst 1867 die Verlängerung der Zollvereinsverträge
mit Süddeutschland abhängig machte von der Annahme der Schutz- und Trutz¬
bündnisse mit dem Norden, da höhnten die Ultramontanen und Radicalen
auch: kein süddeutscher Mann werde sich um schnöden Geldes und Erwerbes
willen unter den preußischen oasus toeäeris und preußischen Oberbefehl beugen.
Aber wir wissen, daß das Jahr 1867 nicht zu Rüste ging. ehe diese Unter,
werfung vollzogen war und zwar in der Hauptsache nur um der Zollvereins¬
verträge, nur um des „schnöden Geldes und Erwerbes" willen. '
Nun kann ja einem solchen Vorgehen, wie es hier gefordert wird, der
scheinbar sehr begründete Einwand entgegengestellt werden, daß die für die
Kirche vorräthigen Fonds theilweise kraft wohlerworbener Rechte ihr und
selbst gewissen kirchlichen Stellen ausschließlich zukommen. Aber dem ist zweierlei
zu entgegnen. Einmal kann der Staat durch kein Privatrecht verbunden
werden, die wichtigsten öffentlichen Rechte preiszugeben, und sich selbst da¬
durch ins Gesicht zu schlagen, daß er überführten Friedensbrechern Staats¬
gehalt auszahlt. Und zweitens wird der bei weitem größte Theil der persön¬
lichen Bedürfnisse der Kirche aus den laufenden Steuereinnahmen bestritten.
Auf ein aus den Beiträgen der Steuerzahler ermöglichtes Gehalt hat aber
zweifellos nur derjenige Anspruch, der dem Staate und der Gesammtheit der
Staatsbürger Dienste leistet, welche der Bezahlung werth sind. Für die be¬
rufsmäßige Widersetzlichkeit und Reichsfeindltchkeit hat das Reich oder irgend
einer der deutschen Einzelstaaten wahrlich keine Mittel übrig. Die Klage
über den deutschen Militairaufwand ist deßwegen so widerlich, weil sie
die Grundbedingung unsrer staatlichen Existenz ignorirt. Aber die Klage
darüber kann nicht laut genug erhoben werden, daß die von jedem Einzelnen
in schwerer Arbeit aufgebrachten Steuern dazu verwendet werden, um ein
Heer zu unterhalten und zu füttern, das an Feindseligkeit gegen Deutschland
hinter dem französischen durchaus nicht zurücksteht, an unmittelbarer Kriegs¬
bereitschaft diesem weit überlegen ist. Es steht zu hoffen, daß diese einfache
Erkenntniß sich bald allseitig Bahn bricht und zu Gesetzen führt, die uns das
siegreiche baldige Ende des größten Kampfes unserer Tage verbürgen.
H. B.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |