Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.der Zweck, der im Anfang schon bestand, und von dem Zwecke kann sich die Auch noch etwas Anderes zwingt zur Annahme dieses Princips nach Wir sind hier gerade bei der Lehre Darwin's zur Verbindung von Cau- Werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Geschichte, so ist der Versuch, der Zweck, der im Anfang schon bestand, und von dem Zwecke kann sich die Auch noch etwas Anderes zwingt zur Annahme dieses Princips nach Wir sind hier gerade bei der Lehre Darwin's zur Verbindung von Cau- Werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Geschichte, so ist der Versuch, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132314"/> <p xml:id="ID_280" prev="#ID_279"> der Zweck, der im Anfang schon bestand, und von dem Zwecke kann sich die<lb/> Selectionstheorie nicht losmachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_281"> Auch noch etwas Anderes zwingt zur Annahme dieses Princips nach<lb/> Darwin's Lehre. Der Kampf ums Dasein ist das Losungswort der Theorie.<lb/> Aber beruht nicht der ganze Kampf ums Dasein auf dem Streben der Natur,<lb/> das einmal Hervorgebrachte zu erhalten, als Individuum oder als Gattung?<lb/> Jedes Einzelgeschöpf sucht sein Dasein fortzusetzen, das ist ein echter und<lb/> sichtbarer Zweck, den sogar Spinoza klar genug ausgesprochen, und zum<lb/> Fundament seiner Ethik gemacht hat. Flete dieser Trieb, dieser immanente<lb/> Zweck, der sich durch den Trieb verwirklicht, einmal weg, so hörte der ganze<lb/> Kampf um das Dasein auf, da jedes Geschöpf sich dann ebenso gern dem<lb/> Verderben anheim geben müßte, als sich selbst erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_282"> Wir sind hier gerade bei der Lehre Darwin's zur Verbindung von Cau-<lb/> salität und Zweck gekommen. Von beiden können wir uns bei der Betrach¬<lb/> tung der Welt nicht los machen. Wollen wir uns nicht in dem Widerspruche<lb/> der zwei Principien gefallen, so müssen wir beide in einander aufnehmen,<lb/> wenn auch nicht das eine dem andern unterordnen. Die strenge Causalität<lb/> wird nicht ohne Zweck sich denken lassen, ebensowenig wie der Zweck ohne<lb/> Causalität. Die letztere ist nichts Anderes, als die logische Nothwendigkeit,<lb/> die sich in der Entwickelung darlegt, — wird sie doch als Gesetz unseres Geistes<lb/> aufgefaßt und ist durchaus logisch. Die Logik schließt aber stets das Ende<lb/> der Reihe, also den Zweck in sich. Demnach würden wir in der Logik, in der<lb/> logischen Nothwendigkeit, die wir nun und nimmer aus der Welt unserer<lb/> Erkenntniß, ebensowenig wie aus unserm Geiste entfernen können, die beiden<lb/> scheinbaren Gegensätze. Causalität. d. h. mechanische Causalität, und das theo¬<lb/> logische Princip, verbunden finden. Nur ist die Teleologie nicht in der Weis?<lb/> zu fassen, daß wir den Zweck, worauf Alles stets hinarbeitet, jedes Mal er¬<lb/> kennen, die Zweckmäßigkeit eines jeden Dinges angeben könnten, ebensowenig-<lb/> wie wir je dahin kommen werden, die wirkenden Ursachen von allen Er¬<lb/> scheinungen anzugeben, ohne doch daran zu zweifeln, daß sich stets solche<lb/> finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_283" next="#ID_284"> Werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Geschichte, so ist der Versuch,<lb/> Causalität und Teleologie mit einander zu verbinden, schon öfter gemacht.<lb/> gehe hier nicht auf Aristoteles ein, den eigentlichen Philosophen des Zwecks<lb/> Bei ihm wird der Zweck noch nicht Herr über die Materie, und der Dualis¬<lb/> mus bleibt stehen. Ich erwähne zunächst die Stoiker, die mit einer Bestimmt¬<lb/> heit das Causalitätsgesetz aussprechen und überall geltend machten, wie wir es<lb/> sonst in der alten Philosophie nicht finden, und doch den Zweck als all'<lb/> mächtig in ihrem System walten ließen. Zugleich waren sie Materialisten,<lb/> nicht in dem Sinne wie die Atomistiker, aber doch in dem, daß sie nichts</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
der Zweck, der im Anfang schon bestand, und von dem Zwecke kann sich die
Selectionstheorie nicht losmachen.
Auch noch etwas Anderes zwingt zur Annahme dieses Princips nach
Darwin's Lehre. Der Kampf ums Dasein ist das Losungswort der Theorie.
Aber beruht nicht der ganze Kampf ums Dasein auf dem Streben der Natur,
das einmal Hervorgebrachte zu erhalten, als Individuum oder als Gattung?
Jedes Einzelgeschöpf sucht sein Dasein fortzusetzen, das ist ein echter und
sichtbarer Zweck, den sogar Spinoza klar genug ausgesprochen, und zum
Fundament seiner Ethik gemacht hat. Flete dieser Trieb, dieser immanente
Zweck, der sich durch den Trieb verwirklicht, einmal weg, so hörte der ganze
Kampf um das Dasein auf, da jedes Geschöpf sich dann ebenso gern dem
Verderben anheim geben müßte, als sich selbst erhalten.
Wir sind hier gerade bei der Lehre Darwin's zur Verbindung von Cau-
salität und Zweck gekommen. Von beiden können wir uns bei der Betrach¬
tung der Welt nicht los machen. Wollen wir uns nicht in dem Widerspruche
der zwei Principien gefallen, so müssen wir beide in einander aufnehmen,
wenn auch nicht das eine dem andern unterordnen. Die strenge Causalität
wird nicht ohne Zweck sich denken lassen, ebensowenig wie der Zweck ohne
Causalität. Die letztere ist nichts Anderes, als die logische Nothwendigkeit,
die sich in der Entwickelung darlegt, — wird sie doch als Gesetz unseres Geistes
aufgefaßt und ist durchaus logisch. Die Logik schließt aber stets das Ende
der Reihe, also den Zweck in sich. Demnach würden wir in der Logik, in der
logischen Nothwendigkeit, die wir nun und nimmer aus der Welt unserer
Erkenntniß, ebensowenig wie aus unserm Geiste entfernen können, die beiden
scheinbaren Gegensätze. Causalität. d. h. mechanische Causalität, und das theo¬
logische Princip, verbunden finden. Nur ist die Teleologie nicht in der Weis?
zu fassen, daß wir den Zweck, worauf Alles stets hinarbeitet, jedes Mal er¬
kennen, die Zweckmäßigkeit eines jeden Dinges angeben könnten, ebensowenig-
wie wir je dahin kommen werden, die wirkenden Ursachen von allen Er¬
scheinungen anzugeben, ohne doch daran zu zweifeln, daß sich stets solche
finden.
Werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Geschichte, so ist der Versuch,
Causalität und Teleologie mit einander zu verbinden, schon öfter gemacht.
gehe hier nicht auf Aristoteles ein, den eigentlichen Philosophen des Zwecks
Bei ihm wird der Zweck noch nicht Herr über die Materie, und der Dualis¬
mus bleibt stehen. Ich erwähne zunächst die Stoiker, die mit einer Bestimmt¬
heit das Causalitätsgesetz aussprechen und überall geltend machten, wie wir es
sonst in der alten Philosophie nicht finden, und doch den Zweck als all'
mächtig in ihrem System walten ließen. Zugleich waren sie Materialisten,
nicht in dem Sinne wie die Atomistiker, aber doch in dem, daß sie nichts
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |