Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.Auch seine Verehrer (und wir bekennen uns hiemit öffentlich zu diesen) Die Nachkommen jener Bauern, die bei Morgarten Felsblöcke herab¬ Mit Entschiedenheit aber müssen wir den Vorwurf zurückweisen, daß Die innere Tüchtigkeit des Schweizer Landvolks, seinen urgesunden Solch eine Gestalt ist Kathi, die Großmutter, die arme, alte Frau die Diese Kathi ist nicht nur die Insassin ihres Heimathsdorfes. In ihrem Die Verlagshandlung von Julius Springer bietet diese einzelne Er¬ Auch seine Verehrer (und wir bekennen uns hiemit öffentlich zu diesen) Die Nachkommen jener Bauern, die bei Morgarten Felsblöcke herab¬ Mit Entschiedenheit aber müssen wir den Vorwurf zurückweisen, daß Die innere Tüchtigkeit des Schweizer Landvolks, seinen urgesunden Solch eine Gestalt ist Kathi, die Großmutter, die arme, alte Frau die Diese Kathi ist nicht nur die Insassin ihres Heimathsdorfes. In ihrem Die Verlagshandlung von Julius Springer bietet diese einzelne Er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132694"/> <p xml:id="ID_1375"> Auch seine Verehrer (und wir bekennen uns hiemit öffentlich zu diesen)<lb/> können den derben, oft verletzenden Realismus aus Gotthelf's Werken nicht<lb/> hinweg läugnen, aber wenn seine Erzählungen uns Verhältnisse und Menschen<lb/> vorführen, die in ihrer rohen Natürlichkeit namentlich das verfeinerte Gefühl<lb/> des Städters beleidigen, so liegt dies an dem Volk, das er schildert und nicht<lb/> an dem Dichter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1376"> Die Nachkommen jener Bauern, die bei Morgarten Felsblöcke herab¬<lb/> wälzten auf den anziehenden Feind, fassen auch heute noch weder das Leben,<lb/> noch ihre Gegner mit Glace"-Handschuhen an. oder, um die engere Hetmath<lb/> der Gotthelf'schen Gestalten nicht zu verlassen, die Söhne jener Männer und<lb/> Frauen, die zu Ende des letzten Jahrhunderts mit Sensen. Dreschflegeln,<lb/> Heugabeln bewaffnet, sich der „großen Nation" entgegen werfen und im ver¬<lb/> zweifelten Einzelkampf den Aposteln der Civilisation unterliegen, sind auch<lb/> heute noch durchaus unschuldig an Europens übertünchter Höflichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1377"> Mit Entschiedenheit aber müssen wir den Vorwurf zurückweisen, daß<lb/> Gotthelf mit Vorliebe nur die Ausschreitungen dieses Volksgeistes schildert.<lb/> Gerade durch Gotthelf mag der Deutsche den festen, gesunden Kern erfassen<lb/> lernen, den die rauhe Hülle birgt, und der allerdings auf der vielgetretenen<lb/> Heerstraße des alljährlichen Fremdenzuges in Hotels. Pensionen, bet Fremden¬<lb/> führern und Spekulanten nicht oder sehr selten zu finden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1378"> Die innere Tüchtigkeit des Schweizer Landvolks, seinen urgesunden<lb/> Humor, sein treues Zusammenhalten und Sichgegenseittgaushelfen weiß gerade<lb/> Gotthelf zu schildern wie kein Andrer und in der durchaus urwüchsigen Um¬<lb/> gebung weiß doch auch Gotthelf liebliche und sinnige Gestalten erstehen zu<lb/> lassen, die fast fremdartig aus dem rauhen Rahmen sich abheben (Erdbeeri-<lb/> Mareili, Anneli in der Käserei auf der Vehfreude u. s. w.), oder die durch ihre<lb/> Fülle von schlichter Liebeskraft ihren ganzen Kreis erwärmen und empor¬<lb/> heben zu ihrer unbewußten Größe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1379"> Solch eine Gestalt ist Kathi, die Großmutter, die arme, alte Frau die<lb/> um 7V-» Thaler halbjährliche Zinsen sich Monate hindurch abquält, und die<lb/> verzweifelnd dem Winter entgegenblickt, da die Kartoffeln mißrathen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1380"> Diese Kathi ist nicht nur die Insassin ihres Heimathsdorfes. In ihrem<lb/> aufopfernden, mütterlichen Wirken, in ihrer so durchaus unpädagogischen und<lb/> in ihrer Lebenswahrheit so rührend geschilderten Erziehung oder vielmehr<lb/> Verziehung ihres Enkels ist sie das prächtigste Urbild aller prächtigen Gro߬<lb/> mütter, „so weit die deutsche Zunge klingt".</p><lb/> <p xml:id="ID_1381" next="#ID_1382"> Die Verlagshandlung von Julius Springer bietet diese einzelne Er¬<lb/> zählung in neuer, wohlfeiler Ausgabe, so recht als ein Volksbuch dem Volke.<lb/> Und zwar sind im Auftrag des Unternehmers all die eingestreuten, politischen<lb/> Abhandlungen, die nur der Zeit galten, in der die Erzählung geschrieben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Auch seine Verehrer (und wir bekennen uns hiemit öffentlich zu diesen)
können den derben, oft verletzenden Realismus aus Gotthelf's Werken nicht
hinweg läugnen, aber wenn seine Erzählungen uns Verhältnisse und Menschen
vorführen, die in ihrer rohen Natürlichkeit namentlich das verfeinerte Gefühl
des Städters beleidigen, so liegt dies an dem Volk, das er schildert und nicht
an dem Dichter.
Die Nachkommen jener Bauern, die bei Morgarten Felsblöcke herab¬
wälzten auf den anziehenden Feind, fassen auch heute noch weder das Leben,
noch ihre Gegner mit Glace"-Handschuhen an. oder, um die engere Hetmath
der Gotthelf'schen Gestalten nicht zu verlassen, die Söhne jener Männer und
Frauen, die zu Ende des letzten Jahrhunderts mit Sensen. Dreschflegeln,
Heugabeln bewaffnet, sich der „großen Nation" entgegen werfen und im ver¬
zweifelten Einzelkampf den Aposteln der Civilisation unterliegen, sind auch
heute noch durchaus unschuldig an Europens übertünchter Höflichkeit.
Mit Entschiedenheit aber müssen wir den Vorwurf zurückweisen, daß
Gotthelf mit Vorliebe nur die Ausschreitungen dieses Volksgeistes schildert.
Gerade durch Gotthelf mag der Deutsche den festen, gesunden Kern erfassen
lernen, den die rauhe Hülle birgt, und der allerdings auf der vielgetretenen
Heerstraße des alljährlichen Fremdenzuges in Hotels. Pensionen, bet Fremden¬
führern und Spekulanten nicht oder sehr selten zu finden ist.
Die innere Tüchtigkeit des Schweizer Landvolks, seinen urgesunden
Humor, sein treues Zusammenhalten und Sichgegenseittgaushelfen weiß gerade
Gotthelf zu schildern wie kein Andrer und in der durchaus urwüchsigen Um¬
gebung weiß doch auch Gotthelf liebliche und sinnige Gestalten erstehen zu
lassen, die fast fremdartig aus dem rauhen Rahmen sich abheben (Erdbeeri-
Mareili, Anneli in der Käserei auf der Vehfreude u. s. w.), oder die durch ihre
Fülle von schlichter Liebeskraft ihren ganzen Kreis erwärmen und empor¬
heben zu ihrer unbewußten Größe.
Solch eine Gestalt ist Kathi, die Großmutter, die arme, alte Frau die
um 7V-» Thaler halbjährliche Zinsen sich Monate hindurch abquält, und die
verzweifelnd dem Winter entgegenblickt, da die Kartoffeln mißrathen.
Diese Kathi ist nicht nur die Insassin ihres Heimathsdorfes. In ihrem
aufopfernden, mütterlichen Wirken, in ihrer so durchaus unpädagogischen und
in ihrer Lebenswahrheit so rührend geschilderten Erziehung oder vielmehr
Verziehung ihres Enkels ist sie das prächtigste Urbild aller prächtigen Gro߬
mütter, „so weit die deutsche Zunge klingt".
Die Verlagshandlung von Julius Springer bietet diese einzelne Er¬
zählung in neuer, wohlfeiler Ausgabe, so recht als ein Volksbuch dem Volke.
Und zwar sind im Auftrag des Unternehmers all die eingestreuten, politischen
Abhandlungen, die nur der Zeit galten, in der die Erzählung geschrieben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |