Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.um sich einen Beigeordneten und Aufseher gefallen zu lassen und sein stärkstes Auch auf die öffentliche Meinung machten die Vielgeschäftigkeit des So entwickelte sich immer bestimmter eine doppelte, vielfach in einander um sich einen Beigeordneten und Aufseher gefallen zu lassen und sein stärkstes Auch auf die öffentliche Meinung machten die Vielgeschäftigkeit des So entwickelte sich immer bestimmter eine doppelte, vielfach in einander <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132556"/> <p xml:id="ID_1013" prev="#ID_1012"> um sich einen Beigeordneten und Aufseher gefallen zu lassen und sein stärkstes<lb/> Machtmittel, die Armee, einem ehrgeizigen Nebenbuhler zur Verfügung zu<lb/> stellen, einem Mann, dessen unermüdliches Jagen nach Popularität, auch einen<lb/> minder argwöhnischen Machthaber, als Mac Mahon es war, mit Mißtrauen<lb/> erfüllt haben würde. Dazu hatte sich Mac Mahon die siebenjährige Präsident¬<lb/> schaft nicht übertragen lassen, um nun sofort die Rolle des orleanistischen<lb/> Mack zu spielen: war es doch im hohen Grade zweifelhaft, ob er überhaupt<lb/> nur Sympathien für die jüngere Linie empfand. Mac Mahon ist ein ziemlich<lb/> unbehülflicher, .bequemer Staatsmann und daher leicht der Gefahr ausgesetzt,<lb/> schlau und verborgen angelegten Plänen eines klugen und geschäftskundigen<lb/> Rathgebers auch wider Willen zu dienen: aber dagegen empörte sich sein<lb/> Selbstgefühl, das in dem Maaße wuchs, als die allgemeine Zerrüttung und<lb/> Schwäche der Partei zunahm, denn doch ganz entschieden, daß er sich als<lb/> Bevollmächtigten und Werkzeug der Orleans gebrauchen lassen sollte. Die<lb/> zudringlichen Bewerbungen der Prinzen mochten seiner Eitelkeit schmeicheln;<lb/> er ließ sie sich gern gefallen, war aber weit entfernt, sich der Familie oder<lb/> der Partei zu besonderem Danke verpflichtet zu fühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1014"> Auch auf die öffentliche Meinung machten die Vielgeschäftigkeit des<lb/> Herzogs und die Reclamen seiner Anhänger einen nichts weniger als günstigen<lb/> Eindruck. Wäre der Herzog in seinem Militärbezirk verblieben, hätte er sich<lb/> ganz und ausschließlich seinen militärischen Pflichten hingegeben, so würde<lb/> dies ohne Zweifel achtungsvolle Anerkennung gefunden haben. Aber durch<lb/> sein offenkundiges Streben, seine militärische Stellung und Thätigkeit nur als<lb/> Hebel für politische Zwecke zu benutzen, verdarb er Alles. Kaum hatte er<lb/> mit großem Geräusch sein Commando übernommen, so vernahm man, daß<lb/> er wieder in Paris erschienen sei, natürlich, wie die republicanischen und<lb/> bonapartistischen Blätter spöttelten, um sich den Parisern zu zeigen, die sich<lb/> indessen viel weniger um ihn kümmerten, als seinen Freunden lieb war.<lb/> Selbst der von den orleanistischen Blättern zur Schau getragene maaßlose<lb/> Chauvinismus vermochte nicht, die Gleichgültigkeit der Franzosen zu besiegen.<lb/> Im Volke war der Orleanismus todt. Die orleanistische Tradition war in<lb/> den 25 Jahren, die seit Ludwig Philipp's Entthronung verflossen waren,<lb/> vollkommen verlöscht. Es gab eine mächtige orleanistische Kammerfraktion,<lb/> aber keine orleanistische Partei im Lande: ein widerspruchsvolles Verhältniß,<lb/> wie es in gleicher Schroffheit in der Geschichte vielleicht ohne Beispiel ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1015" next="#ID_1016"> So entwickelte sich immer bestimmter eine doppelte, vielfach in einander<lb/> übergreifende Strömung in dem Parteikämpfe. Den Republieanern, deren<lb/> Fractionen seit Thiers' Sturz einen leidlichen Waffenstillstand unter einander<lb/> aufrecht erhielten, standen die Conservativen gegenüber; aber innerhalb dieser<lb/> Parteigruppen, die auf den Namen einer einheitlichen Partei längst keinen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
um sich einen Beigeordneten und Aufseher gefallen zu lassen und sein stärkstes
Machtmittel, die Armee, einem ehrgeizigen Nebenbuhler zur Verfügung zu
stellen, einem Mann, dessen unermüdliches Jagen nach Popularität, auch einen
minder argwöhnischen Machthaber, als Mac Mahon es war, mit Mißtrauen
erfüllt haben würde. Dazu hatte sich Mac Mahon die siebenjährige Präsident¬
schaft nicht übertragen lassen, um nun sofort die Rolle des orleanistischen
Mack zu spielen: war es doch im hohen Grade zweifelhaft, ob er überhaupt
nur Sympathien für die jüngere Linie empfand. Mac Mahon ist ein ziemlich
unbehülflicher, .bequemer Staatsmann und daher leicht der Gefahr ausgesetzt,
schlau und verborgen angelegten Plänen eines klugen und geschäftskundigen
Rathgebers auch wider Willen zu dienen: aber dagegen empörte sich sein
Selbstgefühl, das in dem Maaße wuchs, als die allgemeine Zerrüttung und
Schwäche der Partei zunahm, denn doch ganz entschieden, daß er sich als
Bevollmächtigten und Werkzeug der Orleans gebrauchen lassen sollte. Die
zudringlichen Bewerbungen der Prinzen mochten seiner Eitelkeit schmeicheln;
er ließ sie sich gern gefallen, war aber weit entfernt, sich der Familie oder
der Partei zu besonderem Danke verpflichtet zu fühlen.
Auch auf die öffentliche Meinung machten die Vielgeschäftigkeit des
Herzogs und die Reclamen seiner Anhänger einen nichts weniger als günstigen
Eindruck. Wäre der Herzog in seinem Militärbezirk verblieben, hätte er sich
ganz und ausschließlich seinen militärischen Pflichten hingegeben, so würde
dies ohne Zweifel achtungsvolle Anerkennung gefunden haben. Aber durch
sein offenkundiges Streben, seine militärische Stellung und Thätigkeit nur als
Hebel für politische Zwecke zu benutzen, verdarb er Alles. Kaum hatte er
mit großem Geräusch sein Commando übernommen, so vernahm man, daß
er wieder in Paris erschienen sei, natürlich, wie die republicanischen und
bonapartistischen Blätter spöttelten, um sich den Parisern zu zeigen, die sich
indessen viel weniger um ihn kümmerten, als seinen Freunden lieb war.
Selbst der von den orleanistischen Blättern zur Schau getragene maaßlose
Chauvinismus vermochte nicht, die Gleichgültigkeit der Franzosen zu besiegen.
Im Volke war der Orleanismus todt. Die orleanistische Tradition war in
den 25 Jahren, die seit Ludwig Philipp's Entthronung verflossen waren,
vollkommen verlöscht. Es gab eine mächtige orleanistische Kammerfraktion,
aber keine orleanistische Partei im Lande: ein widerspruchsvolles Verhältniß,
wie es in gleicher Schroffheit in der Geschichte vielleicht ohne Beispiel ist.
So entwickelte sich immer bestimmter eine doppelte, vielfach in einander
übergreifende Strömung in dem Parteikämpfe. Den Republieanern, deren
Fractionen seit Thiers' Sturz einen leidlichen Waffenstillstand unter einander
aufrecht erhielten, standen die Conservativen gegenüber; aber innerhalb dieser
Parteigruppen, die auf den Namen einer einheitlichen Partei längst keinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |