Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.wunden anerkannten Beschränkung seiner Herrschergewalt auf den Thron wunden anerkannten Beschränkung seiner Herrschergewalt auf den Thron <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132520"/> <p xml:id="ID_932" prev="#ID_931" next="#ID_933"> wunden anerkannten Beschränkung seiner Herrschergewalt auf den Thron<lb/> seiner Ahnen berufen werden dürfe. Unter dieser Voraussetzung glaubte man<lb/> an der Rückkehr zum erblichen alten Königthum eine Gewähr für die Wieder¬<lb/> herstellung fester und geordneter Zustände sehen zu dürfen. Diese Stimmung<lb/> war im Lande weit verbreitet und namentlich aus dieser Rücksicht hatten auch<lb/> die Orleanisten sich an den Restaurationsbestrebungen betheiligt. Ohne Zweifel<lb/> war ihnen der Graf von Chambord keine eben angenehme Persönlichkeit, und<lb/> wenn sie ohne Zwischenregiment die Krone auf das Haupt des Grafen vo»<lb/> Paris hätten setzen können, so würden sie jede Vereinbarung mit den An'<lb/> Hängern der älteren Linie abgewiesen haben. Da sie aber nur im Bunde<lb/> mit diesen die Nationalversammlung beherrschten, so blieb ihnen Nichts übrig,<lb/> als aus der Noth eine Tugend zu machen, für das Recht des legitime"<lb/> Erben einzutreten und sich für ihren Prinzen, zumal derselbe, trotz aller ehr¬<lb/> geizigen Wünsche, der Entschlossenheit völlig entbehrte, die zur Durchführung<lb/> einer selbständigen Rolle gehört, und dabei den Franzosen eine ganz gleich'<lb/> gültige Persönlichkeit war, mit der Anwartschaft auf den Thron kraft des<lb/> Erbrechts zu begnügen. Diese Erwägungen hatten ohne Zweifel für den<lb/> Entschluß aller Orleanisten den Ausschlag gegeben, und nachdem sie sich einmal<lb/> in das Gebot der Nothwendigkeit gefunden hatten, konnten ihnen auch die<lb/> Vortheile, die aus der Rückkehr zu dem Grundsatz des reinen Erbrechts fich<lb/> ergaben, nicht entgehen. Es war doch nicht gering anzuschlagen, wenn der«<lb/> langen Hader der königlichen Parteien durch eine Vereinigung der beide»<lb/> Linien ein Ende gemacht, wenn den neuen Staats- und Gesellschaftszustände"<lb/> dadurch, daß man sie unter den Schutz des alten Königthums stellte und die<lb/> Gegenwart mit den geschichtlichen durch eine Reihe gewaltsamer Umwälzung^<lb/> zerrissenen Ueberlieferungen wieder verknüpfte, eine neue und starke Bürgsch^<lb/> der Dauer geboten wurde. In diesem Sinne konnte eine Rückkehr zu^<lb/> Legitimitätsprincip allen Anhängern des Königthums willkommen sein.<lb/> so entschiedener aber mußten sie jeden Verdacht zurückweisen, als ob sie si^<lb/> zu dem politischen System bekennten, welches sich mit dem Banner der Leg''<lb/> timität deckte, als ob sie den Grundsätzen huldigten, welche von den legitim''<lb/> frischen Doktrinären als die einzigen festen Säulen des Königthums gepriest"<lb/> wurden. Sie hatten, um sich des Beistandes der Geistlichkeit zu vergewissert<lb/> der mächtigen und mit steigendem Selbstvertrauen auftretenden klerikal^<lb/> Partei die unwürdigsten Zugeständnisse gemacht; aber zur Herstellung eine<lb/> auf den Grundsätzen des Syllabus beruhenden Königthums, wie' es de ^<lb/> engen Geiste des Grafen von Chambord als Ideal vorschwebte, eines Kön'S'<lb/> thums, das sich für berufen hielt, die äußersten Ansprüche der römisch^<lb/> Hierarchie durchzuführen und Europa als Gesetz aufzuzwingen, das die a<lb/> solute Macht der altfranzösischen Monarchie dem Vatican zur Verfügung S</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
wunden anerkannten Beschränkung seiner Herrschergewalt auf den Thron
seiner Ahnen berufen werden dürfe. Unter dieser Voraussetzung glaubte man
an der Rückkehr zum erblichen alten Königthum eine Gewähr für die Wieder¬
herstellung fester und geordneter Zustände sehen zu dürfen. Diese Stimmung
war im Lande weit verbreitet und namentlich aus dieser Rücksicht hatten auch
die Orleanisten sich an den Restaurationsbestrebungen betheiligt. Ohne Zweifel
war ihnen der Graf von Chambord keine eben angenehme Persönlichkeit, und
wenn sie ohne Zwischenregiment die Krone auf das Haupt des Grafen vo»
Paris hätten setzen können, so würden sie jede Vereinbarung mit den An'
Hängern der älteren Linie abgewiesen haben. Da sie aber nur im Bunde
mit diesen die Nationalversammlung beherrschten, so blieb ihnen Nichts übrig,
als aus der Noth eine Tugend zu machen, für das Recht des legitime"
Erben einzutreten und sich für ihren Prinzen, zumal derselbe, trotz aller ehr¬
geizigen Wünsche, der Entschlossenheit völlig entbehrte, die zur Durchführung
einer selbständigen Rolle gehört, und dabei den Franzosen eine ganz gleich'
gültige Persönlichkeit war, mit der Anwartschaft auf den Thron kraft des
Erbrechts zu begnügen. Diese Erwägungen hatten ohne Zweifel für den
Entschluß aller Orleanisten den Ausschlag gegeben, und nachdem sie sich einmal
in das Gebot der Nothwendigkeit gefunden hatten, konnten ihnen auch die
Vortheile, die aus der Rückkehr zu dem Grundsatz des reinen Erbrechts fich
ergaben, nicht entgehen. Es war doch nicht gering anzuschlagen, wenn der«
langen Hader der königlichen Parteien durch eine Vereinigung der beide»
Linien ein Ende gemacht, wenn den neuen Staats- und Gesellschaftszustände"
dadurch, daß man sie unter den Schutz des alten Königthums stellte und die
Gegenwart mit den geschichtlichen durch eine Reihe gewaltsamer Umwälzung^
zerrissenen Ueberlieferungen wieder verknüpfte, eine neue und starke Bürgsch^
der Dauer geboten wurde. In diesem Sinne konnte eine Rückkehr zu^
Legitimitätsprincip allen Anhängern des Königthums willkommen sein.
so entschiedener aber mußten sie jeden Verdacht zurückweisen, als ob sie si^
zu dem politischen System bekennten, welches sich mit dem Banner der Leg''
timität deckte, als ob sie den Grundsätzen huldigten, welche von den legitim''
frischen Doktrinären als die einzigen festen Säulen des Königthums gepriest"
wurden. Sie hatten, um sich des Beistandes der Geistlichkeit zu vergewissert
der mächtigen und mit steigendem Selbstvertrauen auftretenden klerikal^
Partei die unwürdigsten Zugeständnisse gemacht; aber zur Herstellung eine
auf den Grundsätzen des Syllabus beruhenden Königthums, wie' es de ^
engen Geiste des Grafen von Chambord als Ideal vorschwebte, eines Kön'S'
thums, das sich für berufen hielt, die äußersten Ansprüche der römisch^
Hierarchie durchzuführen und Europa als Gesetz aufzuzwingen, das die a
solute Macht der altfranzösischen Monarchie dem Vatican zur Verfügung S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |