Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.wies er auf die eigenen früheren Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Prinzen, Alle diese Aeußerungen Philipp's vom Jahre 1668, über deren stellen¬ Ich gestehe, ich halte es für absolut undenkbar, daß wir alle diese Aus¬ Nein, auch bei dem entschiedensten Gegensatz gegen das politische und Wilhelm Maurenbrecher. Im Heschichte des Septennats. i. Die Gründung. ^ Die Mehrheit der französischen Nationalversammlung befand sich nach wies er auf die eigenen früheren Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Prinzen, Alle diese Aeußerungen Philipp's vom Jahre 1668, über deren stellen¬ Ich gestehe, ich halte es für absolut undenkbar, daß wir alle diese Aus¬ Nein, auch bei dem entschiedensten Gegensatz gegen das politische und Wilhelm Maurenbrecher. Im Heschichte des Septennats. i. Die Gründung. ^ Die Mehrheit der französischen Nationalversammlung befand sich nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132519"/> <p xml:id="ID_927" prev="#ID_926"> wies er auf die eigenen früheren Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Prinzen,<lb/> wir wissen, es war Alba gewesen, der 1562 jene merkwürdige Mittheilung<lb/> über den Schwachsinn des Prinzen dem österreichischen Gesandten eröffnet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_928"> Alle diese Aeußerungen Philipp's vom Jahre 1668, über deren stellen¬<lb/> weise nicht zu leugnende Undeutlichkeit man bisher so oft geklagt hat, sie er¬<lb/> halten jetzt ihr volles Licht und Verständniß, seitdem wir jene ausdrückliche<lb/> und unumwundene Erklärung über den Schwachsinn als den Grund der ub-<lb/> !en Entwicklung des Prinzen kennen gelernt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_929"> Ich gestehe, ich halte es für absolut undenkbar, daß wir alle diese Aus¬<lb/> sagen und Erklärungen als Lügen verwerfen sollen, — etwa aus dem Grund, weil<lb/> ^r Philipp's II. politisches und kirchliches System von unserem modernen<lb/> Standpunkt aus für schädlich und staatsverderblich ansehen? Ist es wirk¬<lb/> lich ein zu starkes Ansinnen an den Historiker, daß er die Thatsachen der Ge¬<lb/> richte so nehmen soll, wie die historischen Documente sie zeigen, ohne seinem<lb/> ^gelten Urtheile über vergangene Menschen und vergangene Thaten Einfluß<lb/> gestatten auf die Feststellung des Thatbestandes selbst?</p><lb/> <p xml:id="ID_930"> Nein, auch bei dem entschiedensten Gegensatz gegen das politische und<lb/> schliche System Philipp's II. wird es dem Historiker nicht erlaubt sein, diesen<lb/> spanischen König zu einem alles menschlichen Gefühles entkleideten Teufel zu<lb/> Zacher: „Gerechtigkeit auch dem Gegner" ist eine Losung, von der sich loszu-<lb/> ^gen dem Historiker am wenigsten ansteht.</p><lb/> <note type="byline"> Wilhelm Maurenbrecher.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Im Heschichte des Septennats.<lb/> i.<lb/> Die Gründung.</head><lb/> <p xml:id="ID_931" next="#ID_932"> ^ Die Mehrheit der französischen Nationalversammlung befand sich nach<lb/> ^ Veröffentlichung des Chambord'schen Schreibens vor einer offenbaren<lb/> ^«ngslage. Wie große Opfer sie auch für die Wiederherstellung des König-<lb/> bringen bereit war. eine bedingungslose Unterwerfung unter sein<lb/> achtgebot gestattete ihr weder ihre Neigung noch die Stimmung der Nation,<lb/> '° wan nicht unberücksichtigt lassen durfte. Bei den gemäßigten Anhängern<lb/> °s Königthums — und die überwogen entschieden in der Mehrheit der Ver-<lb/> l^Mutung — hatte es von Anfang an festgestanden, daß der Graf nur unter<lb/> ^ Bedingung und Voraussetzung einer verfassungsmäßigen von ihm unum-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
wies er auf die eigenen früheren Erlebnisse und Erfahrungen mit dem Prinzen,
wir wissen, es war Alba gewesen, der 1562 jene merkwürdige Mittheilung
über den Schwachsinn des Prinzen dem österreichischen Gesandten eröffnet hatte.
Alle diese Aeußerungen Philipp's vom Jahre 1668, über deren stellen¬
weise nicht zu leugnende Undeutlichkeit man bisher so oft geklagt hat, sie er¬
halten jetzt ihr volles Licht und Verständniß, seitdem wir jene ausdrückliche
und unumwundene Erklärung über den Schwachsinn als den Grund der ub-
!en Entwicklung des Prinzen kennen gelernt haben.
Ich gestehe, ich halte es für absolut undenkbar, daß wir alle diese Aus¬
sagen und Erklärungen als Lügen verwerfen sollen, — etwa aus dem Grund, weil
^r Philipp's II. politisches und kirchliches System von unserem modernen
Standpunkt aus für schädlich und staatsverderblich ansehen? Ist es wirk¬
lich ein zu starkes Ansinnen an den Historiker, daß er die Thatsachen der Ge¬
richte so nehmen soll, wie die historischen Documente sie zeigen, ohne seinem
^gelten Urtheile über vergangene Menschen und vergangene Thaten Einfluß
gestatten auf die Feststellung des Thatbestandes selbst?
Nein, auch bei dem entschiedensten Gegensatz gegen das politische und
schliche System Philipp's II. wird es dem Historiker nicht erlaubt sein, diesen
spanischen König zu einem alles menschlichen Gefühles entkleideten Teufel zu
Zacher: „Gerechtigkeit auch dem Gegner" ist eine Losung, von der sich loszu-
^gen dem Historiker am wenigsten ansteht.
Wilhelm Maurenbrecher.
Im Heschichte des Septennats.
i.
Die Gründung.
^ Die Mehrheit der französischen Nationalversammlung befand sich nach
^ Veröffentlichung des Chambord'schen Schreibens vor einer offenbaren
^«ngslage. Wie große Opfer sie auch für die Wiederherstellung des König-
bringen bereit war. eine bedingungslose Unterwerfung unter sein
achtgebot gestattete ihr weder ihre Neigung noch die Stimmung der Nation,
'° wan nicht unberücksichtigt lassen durfte. Bei den gemäßigten Anhängern
°s Königthums — und die überwogen entschieden in der Mehrheit der Ver-
l^Mutung — hatte es von Anfang an festgestanden, daß der Graf nur unter
^ Bedingung und Voraussetzung einer verfassungsmäßigen von ihm unum-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |