Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.^tisch veranlagt war, muß die Menge von gestickten Pantoffeln, genial er¬ Auch die Männer in Nivermouth wurden sämmtlich vom neuen Pastor All diese Erfolge waren Herrn Dillingham jedenfalls verhältnißmäßig ^tisch veranlagt war, muß die Menge von gestickten Pantoffeln, genial er¬ Auch die Männer in Nivermouth wurden sämmtlich vom neuen Pastor All diese Erfolge waren Herrn Dillingham jedenfalls verhältnißmäßig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132329"/> <p xml:id="ID_316" prev="#ID_315"> ^tisch veranlagt war, muß die Menge von gestickten Pantoffeln, genial er¬<lb/> fundenen Tintenwischern. Studirkäppchen und geschnitzten Papiermessern, die<lb/> bei dem um diese Zeit zum Besten der Heidenmissionen abgehaltenen Bazar<lb/> "uf sein Theil fielen, ihn ebenso ergötzt, als in Verlegenheit gesetzt haben.<lb/> Wenn er ein Tausendfuß gewesen wäre, so hätte er unter vier Jahren die<lb/> Pantoffel nicht abtragen können, und wenn er sie auch Tag und Nacht an¬<lb/> schalten hätte. Wenn er eine Hydra gewesen wäre, so hätte er nicht Köpfe<lb/> genug gehabt, um in einem Menschenleben mit den Studirtappchen fertig<lb/> on werden. Briareus hätte nicht Hände genug gehabt, um die Papiermesser<lb/> halten. Die Pantoffeln überwimmelten das Schlafzimmer des Herrn<lb/> Dillingham wie Heuschreckenschwärme, die sich auf Egypten niederließen. Die<lb/> Tintenwischer machten, daß sein Studirtisch wie ein Beet vielfarbiger Geor-<lb/> 6^en aussah." Er entgeht indessen mit derselben Anmuth und Heiterkeit<lb/> 6"es viel gefährlicheren Achtungsbezeugungen. „Es gab ein plötzliches Senken<lb/> von Augenlidern, schwarzen und goldenen, wenn er sprach; verstohlene Blicke<lb/> voll Schüchternheit und Ehrerbietung, halb geöffnete Lippen, die jenes athem-<lb/> ^ Interesse verriethen, welches das höchste aller Complimente ist und wie<lb/> ^ein zu Kopfe steigt."</p><lb/> <p xml:id="ID_317"> Auch die Männer in Nivermouth wurden sämmtlich vom neuen Pastor<lb/> ^geistert. Er erwies sich als zartfühlender Wohlthäter der Armen. „Selbst<lb/> einzige Gewohnheitssäufer pflegte, falls er das Licht seines Antlitzes nicht<lb/> gerade «uf dem Stadtgute verbarg, krampfhaft nach seinem zerdrückten Hut<lb/> ^ greifen, wenn er dem jungen Pastor auf der Straße begegnete. Auch er<lb/> fürchtete sich nicht, sich um einen Dollar an den Pastor zu wenden, da er<lb/> entdeckt hatte, daß er die Münzen ihm nicht aus einer solchen moralischen<lb/> zufallen lassen würde, daß ihm davon der Athem aus dem Leibe ge¬<lb/> geben und alle feineren Gefühle verwundet werden würden." Und Sam<lb/> ^emvley. demokratisches Mitglied des Obergerichts, sagte von Dellingham:<lb/> "^«n kann mit hellen Augen sehen, daß er zu der südlichen Aristokratie<lb/> gehört, aber er klettert nicht immer und ewig seinen Stammbaum hinauf.<lb/> ^ haben wir den alten Blydenburgh. der hockt in einem weg aus den obern<lb/> Zweigen und schmeißt mit Kokosnüssen seiner Ahnen nach den gemeinen<lb/> ^nten herunter." Oder wie Aldrich auf eigene Rechnung hinzusetzt: „Ich<lb/> in der Hauptstadt des Freistaats Massachusetts zwei oder drei jungen<lb/> erren begegnet, welche die Idee zu haben schienen, daß sie in der Schlacht<lb/> " Bunkershill getödtet worden wären."</p><lb/> <p xml:id="ID_318" next="#ID_319"> All diese Erfolge waren Herrn Dillingham jedenfalls verhältnißmäßig<lb/> - e'chgültig gegenüber denjenigen, die er in Willowbrook davontrug. Ralph<lb/> ent roar von Anfang an sein aufrichtigster Bewunderer. Er betrachtete<lb/> ehr und mehr die Verheirathung seiner Mündel mit Herrn Dillingham als</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
^tisch veranlagt war, muß die Menge von gestickten Pantoffeln, genial er¬
fundenen Tintenwischern. Studirkäppchen und geschnitzten Papiermessern, die
bei dem um diese Zeit zum Besten der Heidenmissionen abgehaltenen Bazar
"uf sein Theil fielen, ihn ebenso ergötzt, als in Verlegenheit gesetzt haben.
Wenn er ein Tausendfuß gewesen wäre, so hätte er unter vier Jahren die
Pantoffel nicht abtragen können, und wenn er sie auch Tag und Nacht an¬
schalten hätte. Wenn er eine Hydra gewesen wäre, so hätte er nicht Köpfe
genug gehabt, um in einem Menschenleben mit den Studirtappchen fertig
on werden. Briareus hätte nicht Hände genug gehabt, um die Papiermesser
halten. Die Pantoffeln überwimmelten das Schlafzimmer des Herrn
Dillingham wie Heuschreckenschwärme, die sich auf Egypten niederließen. Die
Tintenwischer machten, daß sein Studirtisch wie ein Beet vielfarbiger Geor-
6^en aussah." Er entgeht indessen mit derselben Anmuth und Heiterkeit
6"es viel gefährlicheren Achtungsbezeugungen. „Es gab ein plötzliches Senken
von Augenlidern, schwarzen und goldenen, wenn er sprach; verstohlene Blicke
voll Schüchternheit und Ehrerbietung, halb geöffnete Lippen, die jenes athem-
^ Interesse verriethen, welches das höchste aller Complimente ist und wie
^ein zu Kopfe steigt."
Auch die Männer in Nivermouth wurden sämmtlich vom neuen Pastor
^geistert. Er erwies sich als zartfühlender Wohlthäter der Armen. „Selbst
einzige Gewohnheitssäufer pflegte, falls er das Licht seines Antlitzes nicht
gerade «uf dem Stadtgute verbarg, krampfhaft nach seinem zerdrückten Hut
^ greifen, wenn er dem jungen Pastor auf der Straße begegnete. Auch er
fürchtete sich nicht, sich um einen Dollar an den Pastor zu wenden, da er
entdeckt hatte, daß er die Münzen ihm nicht aus einer solchen moralischen
zufallen lassen würde, daß ihm davon der Athem aus dem Leibe ge¬
geben und alle feineren Gefühle verwundet werden würden." Und Sam
^emvley. demokratisches Mitglied des Obergerichts, sagte von Dellingham:
"^«n kann mit hellen Augen sehen, daß er zu der südlichen Aristokratie
gehört, aber er klettert nicht immer und ewig seinen Stammbaum hinauf.
^ haben wir den alten Blydenburgh. der hockt in einem weg aus den obern
Zweigen und schmeißt mit Kokosnüssen seiner Ahnen nach den gemeinen
^nten herunter." Oder wie Aldrich auf eigene Rechnung hinzusetzt: „Ich
in der Hauptstadt des Freistaats Massachusetts zwei oder drei jungen
erren begegnet, welche die Idee zu haben schienen, daß sie in der Schlacht
" Bunkershill getödtet worden wären."
All diese Erfolge waren Herrn Dillingham jedenfalls verhältnißmäßig
- e'chgültig gegenüber denjenigen, die er in Willowbrook davontrug. Ralph
ent roar von Anfang an sein aufrichtigster Bewunderer. Er betrachtete
ehr und mehr die Verheirathung seiner Mündel mit Herrn Dillingham als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |