Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

d jener beiden, die dann derrmeannrara:enr.un
dwig's des Baiern. Goldene Schätze und werthvolle Alterthümer füllen auch
er die Kirche, aber ihr höchster Schatz bleibt doch -- ihre Geschichte.
Der Ruhm, den Maria delle Grazie besitzt, ruht in dem berühmten
endmahl des Leonardo da Vinci, das sich indessen nicht in der Kirche selbst,
ndern in den dazu gehörigen Klosterräumen befindet. Die wundersame Lei¬

sgeteesesundeeraeneneaeneeenneuzu
e Allen bekannt, auch denen, die niemals Italien besucht, aber trotz aller
rwüstung ist der Eindruck, den das Original gewährt, noch immer uner¬
chbar.
Im Waffenrock und in der Kutte zog die barbarische Zeit dagegen zu


uavonnweggeg,e
tilgen, und diese wird übrig bleib
durch ganz Italien hin ein lärm
Mailand die Pulse des Lebens s

erall ein großes Wort zu Recht, das wir bisher noch kaum genannt und
s doch für Italien die höchste Bedeutung hat, wir meinen das Theater.
eilich ist es weit weniger ein Kunstgenuß, dem man andächtig lauscht, son¬
n der Zauber der Geselligkeit, dem man sich lärmend hingibt, aber wie
auch sei, der Schauspieler und Sänger bleibt doch in diesem Lande ein
entbehrliches Element. Und das fühlen sie auch selbst viel mehr, als die
rnehme Gleichgültigkeit, womit das Publikum ihre Leistungen überplaudert,
Stolz liegt nicht darin, daß man sie andächtig anhört, sondern darin, daß
n sie nie vermissen kann. Als Venedig allein noch ausgeschlossen aus der
lig. uns. war, da stand sein berühmtes ^'eatrv Genies still und dieß Schwei¬
war der beredteste Protest gegen den Gang der Weltgeschichte.


[Beginn Spaltensatz]
Dieß Selbstbewußtsein geht dur
der letzte Statist nimmt einen
e die ersten Künstler für Italie
uf dem Bahnhof einer kleinen S
auf und niederschritten und dur
schmutziger und zerrissener als
, der die grauen Locken ungekä

[Spaltenumbruch]
Kreise der italienischen Bühne u
von jener Bedeutung in Anspru
n. Es ist mir unvergeßlich,
ei Gestalten begegnete, die pat
Mienenspiel die Neugier fesselt
eider des Mannes waren die sei

[Ende Spaltensatz]

d jener beiden, die dann derrmeannrara:enr.un
dwig's des Baiern. Goldene Schätze und werthvolle Alterthümer füllen auch
er die Kirche, aber ihr höchster Schatz bleibt doch — ihre Geschichte.
Der Ruhm, den Maria delle Grazie besitzt, ruht in dem berühmten
endmahl des Leonardo da Vinci, das sich indessen nicht in der Kirche selbst,
ndern in den dazu gehörigen Klosterräumen befindet. Die wundersame Lei¬

sgeteesesundeeraeneneaeneeenneuzu
e Allen bekannt, auch denen, die niemals Italien besucht, aber trotz aller
rwüstung ist der Eindruck, den das Original gewährt, noch immer uner¬
chbar.
Im Waffenrock und in der Kutte zog die barbarische Zeit dagegen zu


uavonnweggeg,e
tilgen, und diese wird übrig bleib
durch ganz Italien hin ein lärm
Mailand die Pulse des Lebens s

erall ein großes Wort zu Recht, das wir bisher noch kaum genannt und
s doch für Italien die höchste Bedeutung hat, wir meinen das Theater.
eilich ist es weit weniger ein Kunstgenuß, dem man andächtig lauscht, son¬
n der Zauber der Geselligkeit, dem man sich lärmend hingibt, aber wie
auch sei, der Schauspieler und Sänger bleibt doch in diesem Lande ein
entbehrliches Element. Und das fühlen sie auch selbst viel mehr, als die
rnehme Gleichgültigkeit, womit das Publikum ihre Leistungen überplaudert,
Stolz liegt nicht darin, daß man sie andächtig anhört, sondern darin, daß
n sie nie vermissen kann. Als Venedig allein noch ausgeschlossen aus der
lig. uns. war, da stand sein berühmtes ^'eatrv Genies still und dieß Schwei¬
war der beredteste Protest gegen den Gang der Weltgeschichte.


[Beginn Spaltensatz]
Dieß Selbstbewußtsein geht dur
der letzte Statist nimmt einen
e die ersten Künstler für Italie
uf dem Bahnhof einer kleinen S
auf und niederschritten und dur
schmutziger und zerrissener als
, der die grauen Locken ungekä

[Spaltenumbruch]
Kreise der italienischen Bühne u
von jener Bedeutung in Anspru
n. Es ist mir unvergeßlich,
ei Gestalten begegnete, die pat
Mienenspiel die Neugier fesselt
eider des Mannes waren die sei

[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131852"/>
          <p xml:id="ID_594" prev="#ID_593"> d jener beiden, die dann derrmeannrara:enr.un<lb/>
dwig's des Baiern. Goldene Schätze und werthvolle Alterthümer füllen auch<lb/>
er die Kirche, aber ihr höchster Schatz bleibt doch &#x2014; ihre Geschichte.<lb/>
Der Ruhm, den Maria delle Grazie besitzt, ruht in dem berühmten<lb/>
endmahl des Leonardo da Vinci, das sich indessen nicht in der Kirche selbst,<lb/>
ndern in den dazu gehörigen Klosterräumen befindet. Die wundersame Lei¬<lb/></p><lb/>
          <p xml:id="ID_595"> sgeteesesundeeraeneneaeneeenneuzu<lb/>
e Allen bekannt, auch denen, die niemals Italien besucht, aber trotz aller<lb/>
rwüstung ist der Eindruck, den das Original gewährt, noch immer uner¬<lb/>
chbar.<lb/>
Im Waffenrock und in der Kutte zog die barbarische Zeit dagegen zu</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_18" type="poem">
              <l> uavonnweggeg,e<lb/>
tilgen, und diese wird übrig bleib<lb/>
durch ganz Italien hin ein lärm<lb/>
Mailand die Pulse des Lebens s</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_596" next="#ID_597"> erall ein großes Wort zu Recht, das wir bisher noch kaum genannt und<lb/>
s doch für Italien die höchste Bedeutung hat, wir meinen das Theater.<lb/>
eilich ist es weit weniger ein Kunstgenuß, dem man andächtig lauscht, son¬<lb/>
n der Zauber der Geselligkeit, dem man sich lärmend hingibt, aber wie<lb/>
auch sei, der Schauspieler und Sänger bleibt doch in diesem Lande ein<lb/>
entbehrliches Element. Und das fühlen sie auch selbst viel mehr, als die<lb/>
rnehme Gleichgültigkeit, womit das Publikum ihre Leistungen überplaudert,<lb/>
Stolz liegt nicht darin, daß man sie andächtig anhört, sondern darin, daß<lb/>
n sie nie vermissen kann. Als Venedig allein noch ausgeschlossen aus der<lb/>
lig. uns. war, da stand sein berühmtes ^'eatrv Genies still und dieß Schwei¬<lb/>
war der beredteste Protest gegen den Gang der Weltgeschichte.</p><lb/>
          <cb type="start"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_19" type="poem" next="#POEMID_20">
            <l> Dieß Selbstbewußtsein geht dur<lb/>
der letzte Statist nimmt einen<lb/>
e die ersten Künstler für Italie<lb/>
uf dem Bahnhof einer kleinen S<lb/>
auf und niederschritten und dur<lb/>
schmutziger und zerrissener als<lb/>
, der die grauen Locken ungekä</l>
          </lg><lb/>
          <cb/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_20" prev="#POEMID_19" type="poem" next="#POEMID_21">
            <l> Kreise der italienischen Bühne u<lb/>
von jener Bedeutung in Anspru<lb/>
n. Es ist mir unvergeßlich,<lb/>
ei Gestalten begegnete, die pat<lb/>
Mienenspiel die Neugier fesselt<lb/>
eider des Mannes waren die sei</l>
          </lg><lb/>
          <cb type="end"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_21" prev="#POEMID_20" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] d jener beiden, die dann derrmeannrara:enr.un dwig's des Baiern. Goldene Schätze und werthvolle Alterthümer füllen auch er die Kirche, aber ihr höchster Schatz bleibt doch — ihre Geschichte. Der Ruhm, den Maria delle Grazie besitzt, ruht in dem berühmten endmahl des Leonardo da Vinci, das sich indessen nicht in der Kirche selbst, ndern in den dazu gehörigen Klosterräumen befindet. Die wundersame Lei¬ d¬ sgeteesesundeeraeneneaeneeenneuzu e Allen bekannt, auch denen, die niemals Italien besucht, aber trotz aller rwüstung ist der Eindruck, den das Original gewährt, noch immer uner¬ chbar. Im Waffenrock und in der Kutte zog die barbarische Zeit dagegen zu uavonnweggeg,e tilgen, und diese wird übrig bleib durch ganz Italien hin ein lärm Mailand die Pulse des Lebens s erall ein großes Wort zu Recht, das wir bisher noch kaum genannt und s doch für Italien die höchste Bedeutung hat, wir meinen das Theater. eilich ist es weit weniger ein Kunstgenuß, dem man andächtig lauscht, son¬ n der Zauber der Geselligkeit, dem man sich lärmend hingibt, aber wie auch sei, der Schauspieler und Sänger bleibt doch in diesem Lande ein entbehrliches Element. Und das fühlen sie auch selbst viel mehr, als die rnehme Gleichgültigkeit, womit das Publikum ihre Leistungen überplaudert, Stolz liegt nicht darin, daß man sie andächtig anhört, sondern darin, daß n sie nie vermissen kann. Als Venedig allein noch ausgeschlossen aus der lig. uns. war, da stand sein berühmtes ^'eatrv Genies still und dieß Schwei¬ war der beredteste Protest gegen den Gang der Weltgeschichte. Dieß Selbstbewußtsein geht dur der letzte Statist nimmt einen e die ersten Künstler für Italie uf dem Bahnhof einer kleinen S auf und niederschritten und dur schmutziger und zerrissener als , der die grauen Locken ungekä Kreise der italienischen Bühne u von jener Bedeutung in Anspru n. Es ist mir unvergeßlich, ei Gestalten begegnete, die pat Mienenspiel die Neugier fesselt eider des Mannes waren die sei

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359152
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359152/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359152/158>, abgerufen am 22.07.2024.