Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ließ sich nicht daran zweifeln, daß zwischen dem Wechsel in der
Sprache Mac Mahon's und der schwankenden Haltung der Mehrheit ein
innerer Zusammenhang stattfand, daß beide Thatsachen demselben Be¬
weggrunde entsprungen waren: der Besorgniß vor einer neuen Schwenkung
des Frohsdorfer Hofes. Unmittelbar nach Mac Mahon's letzten Aeußerungen
brachte ein Blatt Enthüllungen, nach denen im Widerspruche mit Chesnelong's
Mittheilungen Chambord unerschütterlich auf seinem alten Standpunkt be-
harrte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Regierung von dieser neuen uner¬
warteten Wendung eher Kunde erhielt, als die "Libertv", und daß sie in Folge
dessen sich beeilte, die schon aufgegebene Rückzugslinie wieder zu gewinnen. In
den Reihen der Rechten schenkte man zwar den wiederholten feierlichen Er¬
klärungen Chesnelong's, die auch durch die "Union" von Neuem bestätigt
wurden, mehr Glauben, als den von republicanischer Seite in Umlauf gesetzten
Gerüchten, aber man war doch wenigstens mißtrauisch geworden, und entschloß
sich deshalb, den entscheidenden Schritt nicht eher zu thun, als bis die ange¬
kündigte und sehnlichst erwartete Kundgebung des Grafen von Chambord
erschienen wäre. Also nicht die Rücksicht auf die noch im Rückstände befind¬
lichen Budgetarbeiten des Herrn Magne, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach
lediglich die Furcht vor einem übereilten und falschen Schritte bewog die
Rechte auf die augenblickliche Einberufung der Nationalversammlung zu ver¬
zichten.

Das Verhalten der Rechten war correct, Vorsicht war geboten; es war
durchaus erklärlich, daß sie ihre Schiffe nicht verbrannte, sondern sich den
Rückweg für den Fall des Scheiterns ihres Planes offen hielt. Es läßt sich
wohl behaupten, daß ohne diese vorsichtige Haltung die Gründung des
Septennats unmöglich gewesen wäre. Man versetze sich in die Lage: die
Versammlung tritt zusammen, um Heinrich V. als König auszurufen; in
diesem Augenblicke wäre der Absagebrief des Königs erschienen. Welche Nieder¬
lage, welche Verwirrung! Die Existenz der Nationalversammlung würde auf
dem Spiel gestanden haben. Aber andererseits ist doch die Frage berechtigt,
ob nicht ein kühneres und rücksichtsloseres Vorgehen die Bollmachtenverlänge-
rung überflüssig gemacht haben würde, ob nicht unter dem Eindruck, den eine
Kundgebung, wie die Rechte sie beabsichtigte, auf den Grafen und dessen Um¬
gebung machen mußte, der verhängnißvolle Brief vielleicht ungeschrieben ge¬
blieben wäre. Man wußte oder ahnte wenigstens, daß Chambord wieder von
doctrinären Gewissensscrupeln heimgesucht war. Würden diese Scrupel Stand
gehalten haben vor der inhaltschweren Thatsache, daß die Versammlung, aller-
dings auf Grundlage der von Chesnelong übermittelten Zugeständnisse, ihn
zum Könige ausgerufen? würde er in diesem Augenblicke der Erfüllung seiner
mehr als 40 Jahren lang genährten Hoffnungen und Träume die Boten


Es ließ sich nicht daran zweifeln, daß zwischen dem Wechsel in der
Sprache Mac Mahon's und der schwankenden Haltung der Mehrheit ein
innerer Zusammenhang stattfand, daß beide Thatsachen demselben Be¬
weggrunde entsprungen waren: der Besorgniß vor einer neuen Schwenkung
des Frohsdorfer Hofes. Unmittelbar nach Mac Mahon's letzten Aeußerungen
brachte ein Blatt Enthüllungen, nach denen im Widerspruche mit Chesnelong's
Mittheilungen Chambord unerschütterlich auf seinem alten Standpunkt be-
harrte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Regierung von dieser neuen uner¬
warteten Wendung eher Kunde erhielt, als die „Libertv", und daß sie in Folge
dessen sich beeilte, die schon aufgegebene Rückzugslinie wieder zu gewinnen. In
den Reihen der Rechten schenkte man zwar den wiederholten feierlichen Er¬
klärungen Chesnelong's, die auch durch die „Union" von Neuem bestätigt
wurden, mehr Glauben, als den von republicanischer Seite in Umlauf gesetzten
Gerüchten, aber man war doch wenigstens mißtrauisch geworden, und entschloß
sich deshalb, den entscheidenden Schritt nicht eher zu thun, als bis die ange¬
kündigte und sehnlichst erwartete Kundgebung des Grafen von Chambord
erschienen wäre. Also nicht die Rücksicht auf die noch im Rückstände befind¬
lichen Budgetarbeiten des Herrn Magne, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach
lediglich die Furcht vor einem übereilten und falschen Schritte bewog die
Rechte auf die augenblickliche Einberufung der Nationalversammlung zu ver¬
zichten.

Das Verhalten der Rechten war correct, Vorsicht war geboten; es war
durchaus erklärlich, daß sie ihre Schiffe nicht verbrannte, sondern sich den
Rückweg für den Fall des Scheiterns ihres Planes offen hielt. Es läßt sich
wohl behaupten, daß ohne diese vorsichtige Haltung die Gründung des
Septennats unmöglich gewesen wäre. Man versetze sich in die Lage: die
Versammlung tritt zusammen, um Heinrich V. als König auszurufen; in
diesem Augenblicke wäre der Absagebrief des Königs erschienen. Welche Nieder¬
lage, welche Verwirrung! Die Existenz der Nationalversammlung würde auf
dem Spiel gestanden haben. Aber andererseits ist doch die Frage berechtigt,
ob nicht ein kühneres und rücksichtsloseres Vorgehen die Bollmachtenverlänge-
rung überflüssig gemacht haben würde, ob nicht unter dem Eindruck, den eine
Kundgebung, wie die Rechte sie beabsichtigte, auf den Grafen und dessen Um¬
gebung machen mußte, der verhängnißvolle Brief vielleicht ungeschrieben ge¬
blieben wäre. Man wußte oder ahnte wenigstens, daß Chambord wieder von
doctrinären Gewissensscrupeln heimgesucht war. Würden diese Scrupel Stand
gehalten haben vor der inhaltschweren Thatsache, daß die Versammlung, aller-
dings auf Grundlage der von Chesnelong übermittelten Zugeständnisse, ihn
zum Könige ausgerufen? würde er in diesem Augenblicke der Erfüllung seiner
mehr als 40 Jahren lang genährten Hoffnungen und Träume die Boten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131142"/>
          <p xml:id="ID_1399"> Es ließ sich nicht daran zweifeln, daß zwischen dem Wechsel in der<lb/>
Sprache Mac Mahon's und der schwankenden Haltung der Mehrheit ein<lb/>
innerer Zusammenhang stattfand, daß beide Thatsachen demselben Be¬<lb/>
weggrunde entsprungen waren: der Besorgniß vor einer neuen Schwenkung<lb/>
des Frohsdorfer Hofes. Unmittelbar nach Mac Mahon's letzten Aeußerungen<lb/>
brachte ein Blatt Enthüllungen, nach denen im Widerspruche mit Chesnelong's<lb/>
Mittheilungen Chambord unerschütterlich auf seinem alten Standpunkt be-<lb/>
harrte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Regierung von dieser neuen uner¬<lb/>
warteten Wendung eher Kunde erhielt, als die &#x201E;Libertv", und daß sie in Folge<lb/>
dessen sich beeilte, die schon aufgegebene Rückzugslinie wieder zu gewinnen. In<lb/>
den Reihen der Rechten schenkte man zwar den wiederholten feierlichen Er¬<lb/>
klärungen Chesnelong's, die auch durch die &#x201E;Union" von Neuem bestätigt<lb/>
wurden, mehr Glauben, als den von republicanischer Seite in Umlauf gesetzten<lb/>
Gerüchten, aber man war doch wenigstens mißtrauisch geworden, und entschloß<lb/>
sich deshalb, den entscheidenden Schritt nicht eher zu thun, als bis die ange¬<lb/>
kündigte und sehnlichst erwartete Kundgebung des Grafen von Chambord<lb/>
erschienen wäre. Also nicht die Rücksicht auf die noch im Rückstände befind¬<lb/>
lichen Budgetarbeiten des Herrn Magne, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach<lb/>
lediglich die Furcht vor einem übereilten und falschen Schritte bewog die<lb/>
Rechte auf die augenblickliche Einberufung der Nationalversammlung zu ver¬<lb/>
zichten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1400" next="#ID_1401"> Das Verhalten der Rechten war correct, Vorsicht war geboten; es war<lb/>
durchaus erklärlich, daß sie ihre Schiffe nicht verbrannte, sondern sich den<lb/>
Rückweg für den Fall des Scheiterns ihres Planes offen hielt. Es läßt sich<lb/>
wohl behaupten, daß ohne diese vorsichtige Haltung die Gründung des<lb/>
Septennats unmöglich gewesen wäre. Man versetze sich in die Lage: die<lb/>
Versammlung tritt zusammen, um Heinrich V. als König auszurufen; in<lb/>
diesem Augenblicke wäre der Absagebrief des Königs erschienen. Welche Nieder¬<lb/>
lage, welche Verwirrung! Die Existenz der Nationalversammlung würde auf<lb/>
dem Spiel gestanden haben. Aber andererseits ist doch die Frage berechtigt,<lb/>
ob nicht ein kühneres und rücksichtsloseres Vorgehen die Bollmachtenverlänge-<lb/>
rung überflüssig gemacht haben würde, ob nicht unter dem Eindruck, den eine<lb/>
Kundgebung, wie die Rechte sie beabsichtigte, auf den Grafen und dessen Um¬<lb/>
gebung machen mußte, der verhängnißvolle Brief vielleicht ungeschrieben ge¬<lb/>
blieben wäre. Man wußte oder ahnte wenigstens, daß Chambord wieder von<lb/>
doctrinären Gewissensscrupeln heimgesucht war. Würden diese Scrupel Stand<lb/>
gehalten haben vor der inhaltschweren Thatsache, daß die Versammlung, aller-<lb/>
dings auf Grundlage der von Chesnelong übermittelten Zugeständnisse, ihn<lb/>
zum Könige ausgerufen? würde er in diesem Augenblicke der Erfüllung seiner<lb/>
mehr als 40 Jahren lang genährten Hoffnungen und Träume die Boten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0498] Es ließ sich nicht daran zweifeln, daß zwischen dem Wechsel in der Sprache Mac Mahon's und der schwankenden Haltung der Mehrheit ein innerer Zusammenhang stattfand, daß beide Thatsachen demselben Be¬ weggrunde entsprungen waren: der Besorgniß vor einer neuen Schwenkung des Frohsdorfer Hofes. Unmittelbar nach Mac Mahon's letzten Aeußerungen brachte ein Blatt Enthüllungen, nach denen im Widerspruche mit Chesnelong's Mittheilungen Chambord unerschütterlich auf seinem alten Standpunkt be- harrte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Regierung von dieser neuen uner¬ warteten Wendung eher Kunde erhielt, als die „Libertv", und daß sie in Folge dessen sich beeilte, die schon aufgegebene Rückzugslinie wieder zu gewinnen. In den Reihen der Rechten schenkte man zwar den wiederholten feierlichen Er¬ klärungen Chesnelong's, die auch durch die „Union" von Neuem bestätigt wurden, mehr Glauben, als den von republicanischer Seite in Umlauf gesetzten Gerüchten, aber man war doch wenigstens mißtrauisch geworden, und entschloß sich deshalb, den entscheidenden Schritt nicht eher zu thun, als bis die ange¬ kündigte und sehnlichst erwartete Kundgebung des Grafen von Chambord erschienen wäre. Also nicht die Rücksicht auf die noch im Rückstände befind¬ lichen Budgetarbeiten des Herrn Magne, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach lediglich die Furcht vor einem übereilten und falschen Schritte bewog die Rechte auf die augenblickliche Einberufung der Nationalversammlung zu ver¬ zichten. Das Verhalten der Rechten war correct, Vorsicht war geboten; es war durchaus erklärlich, daß sie ihre Schiffe nicht verbrannte, sondern sich den Rückweg für den Fall des Scheiterns ihres Planes offen hielt. Es läßt sich wohl behaupten, daß ohne diese vorsichtige Haltung die Gründung des Septennats unmöglich gewesen wäre. Man versetze sich in die Lage: die Versammlung tritt zusammen, um Heinrich V. als König auszurufen; in diesem Augenblicke wäre der Absagebrief des Königs erschienen. Welche Nieder¬ lage, welche Verwirrung! Die Existenz der Nationalversammlung würde auf dem Spiel gestanden haben. Aber andererseits ist doch die Frage berechtigt, ob nicht ein kühneres und rücksichtsloseres Vorgehen die Bollmachtenverlänge- rung überflüssig gemacht haben würde, ob nicht unter dem Eindruck, den eine Kundgebung, wie die Rechte sie beabsichtigte, auf den Grafen und dessen Um¬ gebung machen mußte, der verhängnißvolle Brief vielleicht ungeschrieben ge¬ blieben wäre. Man wußte oder ahnte wenigstens, daß Chambord wieder von doctrinären Gewissensscrupeln heimgesucht war. Würden diese Scrupel Stand gehalten haben vor der inhaltschweren Thatsache, daß die Versammlung, aller- dings auf Grundlage der von Chesnelong übermittelten Zugeständnisse, ihn zum Könige ausgerufen? würde er in diesem Augenblicke der Erfüllung seiner mehr als 40 Jahren lang genährten Hoffnungen und Träume die Boten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/498
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/498>, abgerufen am 25.08.2024.