Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.dies fordert schon die Verehrung.*) Da nun Ultramarin die schönste und Ebenso werden auch die anderen Gewandpartien hergestellt, indem man Denken wir uns noch zwei Engel rechts und links des Baldachin schwe¬ Um unser Bild zu vollenden, bedecken wir den Fußboden mit Gras und Kraut, *) Cernia (Träte, c. Se!) gibt den Rath- "nach Kräften immer mit feinem Golde die Zierrathen zu machen und guter Farben sich zu bedienen, vorzüglich bei der Figur un¬ serer lieben Frau/' Seit der Holbein-Ausstellung i. 1.1871 ist vielfach behauptet daß das dresdner Exemplar
Copie des Darmstädter ist. Hier zeigt sich dann die grüne Farbe als ein Mißverständniß des Kopisten, da die Farbe des Originals Nzzurro dello Magna ist, welche unter dem ver¬ gilbten Lack als Grün erscheint. dies fordert schon die Verehrung.*) Da nun Ultramarin die schönste und Ebenso werden auch die anderen Gewandpartien hergestellt, indem man Denken wir uns noch zwei Engel rechts und links des Baldachin schwe¬ Um unser Bild zu vollenden, bedecken wir den Fußboden mit Gras und Kraut, *) Cernia (Träte, c. Se!) gibt den Rath- „nach Kräften immer mit feinem Golde die Zierrathen zu machen und guter Farben sich zu bedienen, vorzüglich bei der Figur un¬ serer lieben Frau/' Seit der Holbein-Ausstellung i. 1.1871 ist vielfach behauptet daß das dresdner Exemplar
Copie des Darmstädter ist. Hier zeigt sich dann die grüne Farbe als ein Mißverständniß des Kopisten, da die Farbe des Originals Nzzurro dello Magna ist, welche unter dem ver¬ gilbten Lack als Grün erscheint. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193144"/> <p xml:id="ID_1167" prev="#ID_1166"> dies fordert schon die Verehrung.*) Da nun Ultramarin die schönste und<lb/> kostbarste Farbe ist, so zögern wir nicht, diese Farbe zu wählen. Und in der<lb/> That wäre es auch unerhört, eine Maria ohne blaues Gewand. Mir wenigstens<lb/> ist außer der Dresdener Madonna Holbein's kein Beispiel bekannt, wo etwa<lb/> ein grüner Mantel vorkäme. **) Auch ist es bezeichnend, bei Cennini ein Re¬<lb/> cept zu finden mit der Ueberschrift: Ein Gewand mit Azurro della Magna<lb/> oder Ultramarin einen Mantel unserer lieben Frau zu machen.<lb/> Dem hier angegebenen Verfahren folgend mischen wir Ultramarin mit Leim<lb/> und geben zwei oder drei Lagen. Die Falten werden mit Dunkelblau<lb/> aus Jndaco und Schwarz eingezeichnet und wohl vertrieben, die Fläche<lb/> unter dem Knie und die Kämme der Falten werden mit Weiß aufgesetzt und<lb/> der Mantel ist fertig — aber „mache so wenig als möglich Falten, weil<lb/> der Azzuro oltramarino die Nachbarschaft anderer Gemische nicht liebt".</p><lb/> <p xml:id="ID_1168"> Ebenso werden auch die anderen Gewandpartien hergestellt, indem man<lb/> einen mittleren Localton auflegt, der durch eine helle und eine dunkle Farbe<lb/> erhöht und vertieft wird, ganz so, wie man mit zwei Kreiden auf Tonpapier<lb/> arbeiten würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169"> Denken wir uns noch zwei Engel rechts und links des Baldachin schwe¬<lb/> bend, indem der eine vielleicht eine Lilie, der andere ein Gefäß — beides<lb/> Symbole der Jungfräulichkeit — in Händen trägt, so kommt es nicht darauf<lb/> an, daß beide die Füße so hoch haben, als stürzten sie vom Himmel herab.<lb/> Die Gewänder mit reichen bauschigen Falten müssen nothwendig schillernd,<lb/> etwa fleischfarben mit grünen Schatten oder Goldfarbe mit roth gemalt wer¬<lb/> ben. Es ist dies nicht ein müßiges Spiel der Phantasie wie Kugler (II. 469.)<lb/> von Dürer'schen Figuren zu glauben scheint, sondern stellt ein seidenes Ge¬<lb/> wand von damaliger Modefabrikation dar, dessen Einschlag anders gefärbt war<lb/> als die Kette, wodurch jenes Schillern hervorgebracht wird, das man freilich<lb/> auch als eine willkürliche Scbattengebung auffassen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1170"> Um unser Bild zu vollenden, bedecken wir den Fußboden mit Gras und Kraut,<lb/> indem wir sorgfältig Halm bei Halm und Blume bei Blume setzen, auch wohl<lb/> einige größere Buschpartien mehr stylisiren als natürlich darstellen. Als Farbe<lb/> dient eine Mischung von Azzuro della Magna und Neapelgelb, indem die Lichter<lb/> Mit reinem Gelb ausgesetzt werden.</p><lb/> <note xml:id="FID_124" place="foot"> *) Cernia (Träte, c. Se!) gibt den Rath- „nach Kräften immer mit feinem Golde die<lb/> Zierrathen zu machen und guter Farben sich zu bedienen, vorzüglich bei der Figur un¬<lb/> serer lieben Frau/'</note><lb/> <note xml:id="FID_125" place="foot"> Seit der Holbein-Ausstellung i. 1.1871 ist vielfach behauptet daß das dresdner Exemplar<lb/> Copie des Darmstädter ist. Hier zeigt sich dann die grüne Farbe als ein Mißverständniß des<lb/> Kopisten, da die Farbe des Originals Nzzurro dello Magna ist, welche unter dem ver¬<lb/> gilbten Lack als Grün erscheint.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
dies fordert schon die Verehrung.*) Da nun Ultramarin die schönste und
kostbarste Farbe ist, so zögern wir nicht, diese Farbe zu wählen. Und in der
That wäre es auch unerhört, eine Maria ohne blaues Gewand. Mir wenigstens
ist außer der Dresdener Madonna Holbein's kein Beispiel bekannt, wo etwa
ein grüner Mantel vorkäme. **) Auch ist es bezeichnend, bei Cennini ein Re¬
cept zu finden mit der Ueberschrift: Ein Gewand mit Azurro della Magna
oder Ultramarin einen Mantel unserer lieben Frau zu machen.
Dem hier angegebenen Verfahren folgend mischen wir Ultramarin mit Leim
und geben zwei oder drei Lagen. Die Falten werden mit Dunkelblau
aus Jndaco und Schwarz eingezeichnet und wohl vertrieben, die Fläche
unter dem Knie und die Kämme der Falten werden mit Weiß aufgesetzt und
der Mantel ist fertig — aber „mache so wenig als möglich Falten, weil
der Azzuro oltramarino die Nachbarschaft anderer Gemische nicht liebt".
Ebenso werden auch die anderen Gewandpartien hergestellt, indem man
einen mittleren Localton auflegt, der durch eine helle und eine dunkle Farbe
erhöht und vertieft wird, ganz so, wie man mit zwei Kreiden auf Tonpapier
arbeiten würde.
Denken wir uns noch zwei Engel rechts und links des Baldachin schwe¬
bend, indem der eine vielleicht eine Lilie, der andere ein Gefäß — beides
Symbole der Jungfräulichkeit — in Händen trägt, so kommt es nicht darauf
an, daß beide die Füße so hoch haben, als stürzten sie vom Himmel herab.
Die Gewänder mit reichen bauschigen Falten müssen nothwendig schillernd,
etwa fleischfarben mit grünen Schatten oder Goldfarbe mit roth gemalt wer¬
ben. Es ist dies nicht ein müßiges Spiel der Phantasie wie Kugler (II. 469.)
von Dürer'schen Figuren zu glauben scheint, sondern stellt ein seidenes Ge¬
wand von damaliger Modefabrikation dar, dessen Einschlag anders gefärbt war
als die Kette, wodurch jenes Schillern hervorgebracht wird, das man freilich
auch als eine willkürliche Scbattengebung auffassen könnte.
Um unser Bild zu vollenden, bedecken wir den Fußboden mit Gras und Kraut,
indem wir sorgfältig Halm bei Halm und Blume bei Blume setzen, auch wohl
einige größere Buschpartien mehr stylisiren als natürlich darstellen. Als Farbe
dient eine Mischung von Azzuro della Magna und Neapelgelb, indem die Lichter
Mit reinem Gelb ausgesetzt werden.
*) Cernia (Träte, c. Se!) gibt den Rath- „nach Kräften immer mit feinem Golde die
Zierrathen zu machen und guter Farben sich zu bedienen, vorzüglich bei der Figur un¬
serer lieben Frau/'
Seit der Holbein-Ausstellung i. 1.1871 ist vielfach behauptet daß das dresdner Exemplar
Copie des Darmstädter ist. Hier zeigt sich dann die grüne Farbe als ein Mißverständniß des
Kopisten, da die Farbe des Originals Nzzurro dello Magna ist, welche unter dem ver¬
gilbten Lack als Grün erscheint.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |