Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.im Festungsviereck Stand gehalten und den bereits beginnenden Marsch der Napoleon III. war unterrichtet und scharfblickend genug, um die Ursache "Die Conscription scheint definitiv in unsere Sitten übergegangen zu sein. -) Loutii'Ap a. a. y.
im Festungsviereck Stand gehalten und den bereits beginnenden Marsch der Napoleon III. war unterrichtet und scharfblickend genug, um die Ursache „Die Conscription scheint definitiv in unsere Sitten übergegangen zu sein. -) Loutii'Ap a. a. y.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128524"/> <p xml:id="ID_152" prev="#ID_151"> im Festungsviereck Stand gehalten und den bereits beginnenden Marsch der<lb/> preußischen Armee an den Rhein abgewartet hätte, so mußte der italienische<lb/> Krieg mit einer kläglichen Niederlage Frankreichs enden. Wie aber sollte<lb/> dieser Zustand geändert, wie eine brauchbare und zuverlässige Reserve geschaffen<lb/> werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_153"> Napoleon III. war unterrichtet und scharfblickend genug, um die Ursache<lb/> des Verdorrens der Neservekräfte zu erkennen. In einer Rede, welche er 18S7<lb/> an die großen Staatskörper gerichtet, hatte er die Absicht angekündigt, die<lb/> Dienstzeit auf 3 bis 2 Jahre zu reduciren. die fertige Mannschaft dann aber<lb/> als bereite Reserve 6 bis 6 Jahre lang zur Verfügung der Armee zu stellen.<lb/> Nur die Garde solle auch fernerhin als Elite aus alten Soldaten bestehen.*)<lb/> Kam der Plan zur Ausführung, so waren allerdings jährlich 90,000 Mann<lb/> wirklich auszubilden, aber die Armee, welche dann 9 Jahrgänge von je 90,000<lb/> Mann umfaßte, hätte nach Einberufung der Reserven und mit Einschluß der<lb/> Officiere und Unterofficiere 800,000 Mann gezählt — eine Ehrfurcht gebie¬<lb/> tende Macht. Der Gedanke des Kaisers war jedoch von allen maßgebenden<lb/> Persönlichkeiten höchst ungünstig aufgenommen worden. Noch immer hielt<lb/> man die 7jährige oder wie sie sich in der Praxis meist gestaltete, fünfjährige<lb/> Dienstzeit für ganz unerläßlich zur Ausbildung des französischen Soldaten; die<lb/> Ideen Soult's (vgl. III. Quartal S. 448) waren noch überall herrschend, und der<lb/> Gedanke so kurzer Ausbildungsfristen großer Recrutencontingente. wie jenes<lb/> Project sie mit sich brachte, war den bequemen französischen Officieren gerade¬<lb/> zu unerträglich. Ein solches Verfahren hätte gar zu sehr an die in jedem<lb/> Jahre neubeginnende, rastlose Arbeit des preußischen Officiercorps erinnert,<lb/> welche Marschall Marmont „un t^van ä6eouiÄMnt" genannt, ein „uMicr<lb/> qui donne I'iäüo ein supxlies dos Dgna'iäLs" und das bei aller Anstrengung<lb/> doch nur eine „Mi'ac nktiomrlv poi'tLetioimöö" zu erziehen im Stande sei. —<lb/> War der Kaiser ein Mann von Energie und wahrem moralischem Muthe,<lb/> so mußte er jetzt nach den Erfahrungen des italienischen Feldzugs jenen Ge¬<lb/> danken von 18S7 entschieden wieder aufnehmen. Dazu aber hatte er nicht den<lb/> Muth; der Widerspruch seiner Prätorianer genügte; des Projectcs ward nicht<lb/> mehr erwähnt; noch weniger natürlich der allgemeinen Wehrpflicht.<lb/> Wie man über diese in den kundigsten und wolmeinendsten Kreisen Frankreichs<lb/> damals dachte, mögen Betrachtungen des Historikers Boutirac zeigen, der, wie<lb/> der Kaiser nach einer Lösung der schwierigen Heeresfrage suchend, folgender¬<lb/> maßen urtheilt:</p><lb/> <p xml:id="ID_154" next="#ID_155"> „Die Conscription scheint definitiv in unsere Sitten übergegangen zu sein.<lb/> Einige bezeichnen sie als eine despotische Einrichtung, andere nennen sie con-</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> -) Loutii'Ap a. a. y.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
im Festungsviereck Stand gehalten und den bereits beginnenden Marsch der
preußischen Armee an den Rhein abgewartet hätte, so mußte der italienische
Krieg mit einer kläglichen Niederlage Frankreichs enden. Wie aber sollte
dieser Zustand geändert, wie eine brauchbare und zuverlässige Reserve geschaffen
werden?
Napoleon III. war unterrichtet und scharfblickend genug, um die Ursache
des Verdorrens der Neservekräfte zu erkennen. In einer Rede, welche er 18S7
an die großen Staatskörper gerichtet, hatte er die Absicht angekündigt, die
Dienstzeit auf 3 bis 2 Jahre zu reduciren. die fertige Mannschaft dann aber
als bereite Reserve 6 bis 6 Jahre lang zur Verfügung der Armee zu stellen.
Nur die Garde solle auch fernerhin als Elite aus alten Soldaten bestehen.*)
Kam der Plan zur Ausführung, so waren allerdings jährlich 90,000 Mann
wirklich auszubilden, aber die Armee, welche dann 9 Jahrgänge von je 90,000
Mann umfaßte, hätte nach Einberufung der Reserven und mit Einschluß der
Officiere und Unterofficiere 800,000 Mann gezählt — eine Ehrfurcht gebie¬
tende Macht. Der Gedanke des Kaisers war jedoch von allen maßgebenden
Persönlichkeiten höchst ungünstig aufgenommen worden. Noch immer hielt
man die 7jährige oder wie sie sich in der Praxis meist gestaltete, fünfjährige
Dienstzeit für ganz unerläßlich zur Ausbildung des französischen Soldaten; die
Ideen Soult's (vgl. III. Quartal S. 448) waren noch überall herrschend, und der
Gedanke so kurzer Ausbildungsfristen großer Recrutencontingente. wie jenes
Project sie mit sich brachte, war den bequemen französischen Officieren gerade¬
zu unerträglich. Ein solches Verfahren hätte gar zu sehr an die in jedem
Jahre neubeginnende, rastlose Arbeit des preußischen Officiercorps erinnert,
welche Marschall Marmont „un t^van ä6eouiÄMnt" genannt, ein „uMicr
qui donne I'iäüo ein supxlies dos Dgna'iäLs" und das bei aller Anstrengung
doch nur eine „Mi'ac nktiomrlv poi'tLetioimöö" zu erziehen im Stande sei. —
War der Kaiser ein Mann von Energie und wahrem moralischem Muthe,
so mußte er jetzt nach den Erfahrungen des italienischen Feldzugs jenen Ge¬
danken von 18S7 entschieden wieder aufnehmen. Dazu aber hatte er nicht den
Muth; der Widerspruch seiner Prätorianer genügte; des Projectcs ward nicht
mehr erwähnt; noch weniger natürlich der allgemeinen Wehrpflicht.
Wie man über diese in den kundigsten und wolmeinendsten Kreisen Frankreichs
damals dachte, mögen Betrachtungen des Historikers Boutirac zeigen, der, wie
der Kaiser nach einer Lösung der schwierigen Heeresfrage suchend, folgender¬
maßen urtheilt:
„Die Conscription scheint definitiv in unsere Sitten übergegangen zu sein.
Einige bezeichnen sie als eine despotische Einrichtung, andere nennen sie con-
-) Loutii'Ap a. a. y.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |