Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.blindlings daran glaubte. -- An fremden Truppen waren nur drei Ba¬ Der italienische Feldzug ist übrigens für das französische Heer durch Wenn diese psychologischen Betrachtungen die leitenden Kreise der französischen ') Der französische Verlust an Todte" während des italienischen Krieges war officielle" Angabe" zufolge 10,173 Mann. ") nomo co Il,> Owpvli" a. a. O.
blindlings daran glaubte. — An fremden Truppen waren nur drei Ba¬ Der italienische Feldzug ist übrigens für das französische Heer durch Wenn diese psychologischen Betrachtungen die leitenden Kreise der französischen ') Der französische Verlust an Todte» während des italienischen Krieges war officielle» Angabe» zufolge 10,173 Mann. ") nomo co Il,> Owpvli« a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128523"/> <p xml:id="ID_149" prev="#ID_148"> blindlings daran glaubte. — An fremden Truppen waren nur drei Ba¬<lb/> taillone Turcos bei der Armee; auf sie aber und auf die 9 Bataillone Zuaven<lb/> käme, wenn man den Zeitungen und den Berichterstattern folgen wollte, ein<lb/> so unverhältnißmäßiger Ruhmesantheil, daß er für die halbe Armee ausreichen<lb/> würde. Nicht ohne Absicht hatte man wol jene bunten Helden jedem Corps<lb/> (mit Ausnahme des IV,) zugetheilt und sie stets in erster Linie verwendet,- man<lb/> wollte einen besonderen Effect mit ihnen machen und hat sie daher auch nach¬<lb/> her, selbst auf Kosten der übrigen Infanterie herausgestrichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_150"> Der italienische Feldzug ist übrigens für das französische Heer durch<lb/> seine so schnell, so unverdient und verhältnißmäßig auch leicht errungenen<lb/> Erfolge verhängnißvoll geworden. Die Kehrseite der glänzenden Medaille<lb/> des „Sortiment iliäiviäuöl", der Umstand nämlich, daß der Soldat immer nur<lb/> mit sich beschäftigt ist und daher auch in der Masse nur so lange vorgeht,<lb/> als diese avaneirt, sofort aber aus Rand und Band geht, sobald die Masse,<lb/> vielleicht gar unerwartet, zum Zurückweichen genöthigt wird, diese Kehrseite<lb/> kam den französischen Heerführern nicht recht zur Anschauung, und die schnell<lb/> aufgekommene demokratische Schmeichelphrase: „L'est I« gönvral Loläat, qui<lb/> » SilWL 1a, dawills av Loltsi'imo!" welche bei der allerdings schlechten höheren<lb/> Führung freilich nicht ganz unbegründet erscheint, war von ungemein schäd¬<lb/> lichem Einfluß. Die Soldaten fingen an, die Officiere an ihre Pflicht zu er¬<lb/> innern. „Du avant los öMulvttes!" war das verderbliche Stichwort dieser<lb/> Richtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_151" next="#ID_152"> Wenn diese psychologischen Betrachtungen die leitenden Kreise der französischen<lb/> Armee nach dem Feldzuge von 1889 kaum beschäftigt haben dürften, so stellten<lb/> sich desto ernstere Reflexionen in Bezug auf die fundamentale Or¬<lb/> ganisation des Heerwesens ein. Es war doch sehr bedenklich, daß trotz<lb/> der Einberufung der in rLlwuvel-M« befindlichen Reserve Frankreich nicht<lb/> im Stande war, gleichzeitig zwei große Armeen an seinen Grenzen zu halten,<lb/> daß nach Aufstellung eines Heeres von wenig mehr als 200.000 Mann in<lb/> Italien, Alles was in Frankreich übrig blieb, nicht ausreichte, um einer In¬<lb/> vasion am Rhein entgegentreten zu können; denn wieder hatte man wie einst<lb/> in die Krim, so jetzt über die Alpen die Elite der Armee geführt, und was<lb/> man in der Heimat zurückließ, war zwar zahlreich, aber unfähig, in kürzerer<lb/> Zeit eine solide Armee zu bilden,^) — Nach Abzug der Depots und der Be¬<lb/> satzungstruppen hätte man nicht mehr als 60.000 Mann an die Ostgrenze<lb/> werfen können. Wenn Kaiser Franz Joseph nach der Schlacht von Solferino</p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> ') Der französische Verlust an Todte» während des italienischen Krieges war officielle»<lb/> Angabe» zufolge 10,173 Mann.</note><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> ") nomo co Il,> Owpvli« a. a. O.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
blindlings daran glaubte. — An fremden Truppen waren nur drei Ba¬
taillone Turcos bei der Armee; auf sie aber und auf die 9 Bataillone Zuaven
käme, wenn man den Zeitungen und den Berichterstattern folgen wollte, ein
so unverhältnißmäßiger Ruhmesantheil, daß er für die halbe Armee ausreichen
würde. Nicht ohne Absicht hatte man wol jene bunten Helden jedem Corps
(mit Ausnahme des IV,) zugetheilt und sie stets in erster Linie verwendet,- man
wollte einen besonderen Effect mit ihnen machen und hat sie daher auch nach¬
her, selbst auf Kosten der übrigen Infanterie herausgestrichen.
Der italienische Feldzug ist übrigens für das französische Heer durch
seine so schnell, so unverdient und verhältnißmäßig auch leicht errungenen
Erfolge verhängnißvoll geworden. Die Kehrseite der glänzenden Medaille
des „Sortiment iliäiviäuöl", der Umstand nämlich, daß der Soldat immer nur
mit sich beschäftigt ist und daher auch in der Masse nur so lange vorgeht,
als diese avaneirt, sofort aber aus Rand und Band geht, sobald die Masse,
vielleicht gar unerwartet, zum Zurückweichen genöthigt wird, diese Kehrseite
kam den französischen Heerführern nicht recht zur Anschauung, und die schnell
aufgekommene demokratische Schmeichelphrase: „L'est I« gönvral Loläat, qui
» SilWL 1a, dawills av Loltsi'imo!" welche bei der allerdings schlechten höheren
Führung freilich nicht ganz unbegründet erscheint, war von ungemein schäd¬
lichem Einfluß. Die Soldaten fingen an, die Officiere an ihre Pflicht zu er¬
innern. „Du avant los öMulvttes!" war das verderbliche Stichwort dieser
Richtung.
Wenn diese psychologischen Betrachtungen die leitenden Kreise der französischen
Armee nach dem Feldzuge von 1889 kaum beschäftigt haben dürften, so stellten
sich desto ernstere Reflexionen in Bezug auf die fundamentale Or¬
ganisation des Heerwesens ein. Es war doch sehr bedenklich, daß trotz
der Einberufung der in rLlwuvel-M« befindlichen Reserve Frankreich nicht
im Stande war, gleichzeitig zwei große Armeen an seinen Grenzen zu halten,
daß nach Aufstellung eines Heeres von wenig mehr als 200.000 Mann in
Italien, Alles was in Frankreich übrig blieb, nicht ausreichte, um einer In¬
vasion am Rhein entgegentreten zu können; denn wieder hatte man wie einst
in die Krim, so jetzt über die Alpen die Elite der Armee geführt, und was
man in der Heimat zurückließ, war zwar zahlreich, aber unfähig, in kürzerer
Zeit eine solide Armee zu bilden,^) — Nach Abzug der Depots und der Be¬
satzungstruppen hätte man nicht mehr als 60.000 Mann an die Ostgrenze
werfen können. Wenn Kaiser Franz Joseph nach der Schlacht von Solferino
') Der französische Verlust an Todte» während des italienischen Krieges war officielle»
Angabe» zufolge 10,173 Mann.
") nomo co Il,> Owpvli« a. a. O.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |